Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Kraftstoff tanken

Kraftstoff-Arten bei Autos

Kraftstoff-Arten bei Autos

In der Automobilwelt sind Benzin und Diesel zwar nach wie vor gängige Antriebsoptionen für Pkws, es existieren heute jedoch eine Vielzahl alternativer Kraftstoff-Arten, die besonders in Bezug auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit punkten. Wir geben einen Überblick über Benzin- und Diesel-Modelle sowie Autos mit LPG und CNG, Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektro- bzw. Solar-Antrieb. Weiterlesen

Benzinmotor

Erfunden von Nicolaus August Otto basiert der nach ihm benannte Ottomotor auf einer Verbrennungsmaschine, die auf dem Viertaktprinzip aufbaut. Moderne Ottomotoren werden mit Benzinprodukten wie Normal (ROZ 91), Super (ROZ 95), Super Plus (ROZ 98) betrieben – 2010 kam der Kraftstoff Super E10 (ROZ 95) hinzu. Im Vergleich zu früher sind heute alle Benzinsorten schwefelfrei und es gibt kein verbleites Benzin mehr.

Dieselmotor

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel entwickelt und basiert auf der konservativsten Treibstoffvariante, da sich die grundlegende Zusammensetzung bis heute kaum verändert hat. Der Dieselmotor zeichnet sich durch ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aus, was auf den höheren Wirkungsgrad zurückzuführen ist. Vorteile des Dieselmotors sind der geringere Verbrauch, die mäßige Brennbarkeit und die Schmiereigenschaften des Dieselkraftstoffs. Zu den Nachteilen zählen ein höherer Schadstoffausstoß und eine stärkere Geräuschentwicklung.

Autogas (LPG) und Erdgas (CNG) als wirtschaftliche und saubere Alternativen

LPG, bekannt als Autogas, und CNG, oder komprimiertes Erdgas, zählt zu den Alternativen zu Benzin und Diesel. Bei LPG handelt es sich um eine sowohl wirtschaftliche als auch umweltfreundlichere Option, die weniger schädliche Emissionen produziert. CNG-Modelle punkten mit niedrigen Betriebskosten und geringen CO2-Emissionen.

LPG und CNG

In Deutschland sind aktuell mehr als fünf Millionen Autogas-Pkw auf den Straßen unterwegs. Würden hypothetisch gesehen alle Fahrzeuge umgerüstet, könnte das Ozonbildungspotential um etwa 80 Prozent reduziert werden. Erdgas muss im Gegensatz zu Autogas zuerst auf etwa 200 bar verdichtet bzw. komprimiert (CNG = Compressed Natural Gas) werden, um als Kraftstoff verwendet werden zu können. Sowohl Autogas als auch Erdgas verbrennen sehr sauber und werden steuerlich begünstigt.

Beispiele für LPG- und CNG-betriebene Automodelle sind:

  • Fiat Panda EasyPower - Ein Modell mit LPG-Technologie, das sich durch niedrigen Verbrauch und geringe Betriebskosten auszeichnet.
  • VW Golf TGI - Verfügt über eine CNG-Technologie und überzeugt durch eine saubere Verbrennung mit geringem CO2-Ausstoß.

cng

Elektromotor und Hybridantrieb

Elektroantriebe gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Sie gelten als umweltfreundlich, verursachen kaum Lärm und sind günstig im Unterhalt. Aktuell erhältliche Elektroautos basieren in der Regel auf einem der drei folgenden Energiekonzepte: Die Antriebsenergie wird entweder in Form von Akkus mitgeführt, die regelmäßig aufgeladen werden müssen, oder sie wird aus flüssigen oder gasförmigen Stoffen direkt im Fahrzeug mittels Brennstoffzellen erzeugt. Ein drittes Konzept sind Solarfahrzeuge, die den Strom direkt aus Sonnenlicht gewinnen. Hybridfahrzeuge kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und sind derzeit aufgrund der geringeren Reichweite reiner Elektroautos stark verbreitet.

toyota-hybride-rav4-plug-in-hybrid-2023-1

Antrieb durch Wasserstoff und Brennstoffzellen

Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, angetrieben durch Brennstoffzellen, gelten als innovative Technologie in der Automobilindustrie. Bei diesen Fahrzeugen erfolgt die Stromerzeugung durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle, was zu emissionsfreiem Betrieb führt. Trotz technischer Herausforderungen im Bereich Infrastruktur und Wasserstoffproduktion ist ein Anstieg von Automodellen mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf den Straßen zu verzeichnen.

Ein beliebtes Beispiel für ein Wasserstoffauto ist der Toyota Mirai, ein wasserstoffbetriebenes Modell, das eine Brennstoffzelle nutzt, um Strom zu erzeugen und damit den Elektromotor anzutreiben. Dieser Vorgang erzeugt als "Abfallprodukt" nur Wasser.

Toyota-Mirai-II-Hero

Fazit: Die Evolution des Pkw-Kraftstoffs

Obwohl Benzin und Diesel weltweit die noch am weitesten verbreiteten Kraftstoff-Arten für Autos sind, hat die kontinuierliche Entwicklung zu effizienteren und umweltfreundlicheren Optionen sowie zur zur Entdeckung und Implementierung neuer Kraftstoff-Alternativen geführt.

Die Palette der Kraftstoff-Arten für Autos ist heute breiter und vielfältiger als je zuvor, mit Optionen, die von umweltfreundlichen Elektro- und Solarautos, Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugen bis hin zu wirtschaftlichen LPG- und CNG-Modellen reichen.

fisker-ocean-2020-2-3

Kraftstoff