Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
seat-toledo-l-01.jpg

SEAT Toledo

1 / 3
seat-toledo-l-01.jpg
seat-toledo-l-02.jpg
seat-toledo-l-03.jpg

SEAT Toledo im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto SEAT Toledo, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8 - 16.5s
Höchstgeschwindigkeit:165 - 229 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):89 - 264 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.4 - 9.4 null
Abgasnorm:EU1 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4321 x 1662 x 1424 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:500 - 1490 Liter
Anhängelast:385 - 600 kg

Seat Toledo: Die graue Maus unter den kompakten Limousinen

Spanisches Temperament sucht man beim SEAT Toledo vergebens. Als fünftürige Limousine der unteren Mittelklasse sieht der Toledo zwar ordentlich aus und bietet ein zuverlässiges und praktisches Allroundpaket für den Alltag, aber nach einem Toledo dreht sich kein Passant um. Ein bisschen mehr "Fuego" hätte dem Design gut getan. Die Limousine wurde in drei Generationen zwischen 1991 und 2009 produziert, dann drei Jahre pausiert und schließlich 2012 mit einer vierten Generation neu aufgelegt. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,3


Familien

2,2

Senioren

3,0

Transport

2,1

Preis/Leistung

2,3

Stadtverkehr

2,9

Langstrecke

2,3

Fahrspaß

3,0

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 07/2013

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am SEAT Toledo

SEAT Toledo Gebrauchtwagen
SEAT Toledo Händlerangebote

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

SEAT-Limousine mit VW-Technik

Während der Vorgänger SEAT Malaga von 1985 bis 1991 noch eine Eigenproduktion der spani-schen Marke war, bediente sich die Stufenheck-Limousine am Baukasten des VW-Konzerns. Somit teilt sich der spani-sche Toledo einen Großteil seiner Technik mit dem VW Golf, zum Beispiel die Motorenpalette und die Fahrwerktechnik. Erst kurz vorher hatte Volkswagen den Hersteller endgültig übernommen und der sportliche Fünf-türer mit Stufenheck war eines der ersten Fahrzeuge, das aus einer gemeinsamen Entwicklung entstanden ist – fünfzig Prozent übernahm SEAT, fünfzig Prozent Volkswagen. Heraus kam eine kompakte Kombilimousine zwischen dem SEAT Exeo (Mittelklasse) und dem SEAT Leon (Kompaktklasse), die den Malaga ersetz-te.

SEAT Toledo I (1991–1999) – Erkennungszeichen: Heckspoiler

Während der SEAT Malaga noch mit vielen Ecken und Kanten unterwegs war, glättete sich bei der ersten Toledo-Generation schon etwas das Design. Spätestens die dritte Generation zeigte dann nur noch Rundungen und gar keine Kanten mehr. Der kleine Spoiler auf der Heckklappe blieb erhalten und bekam sogar etwas mehr Aufmerksamkeit. In Länge, Breite, Höhe, Radstand und Gewicht hat die Limousine im Vergleich zum Vorgänger etwas zugelegt. Auf insge-samt 4,32 m Länge beherbergt das Alltagsauto einen 550 Liter großen Kofferraum für Gepäck und den Wocheneinkauf. Unter der Motorhaube hat der neue Personenkraftwagen dank VW-Technik eine wesentlich größere Auswahl als der Malaga. Bei den Ottomotoren mit vier Zylindern liegt der Hubraum zwischen 1,6 und 2,0 Litern, während der kleinste Motor 52 kW (71 PS) und der größte 110 kW (150 PS) auf die Straße bringt. Den 2,0-Liter-Vierzylinder gibt es auch mit einem vierstufigen Automatikgetriebe, ansonsten sind alle Modelle mit einem fünfstufigen Schaltgetriebe ausgestattet. Bei den Dieselmotoren kommt ein 1,9-Liter-Vierzylinder zum Einsatz, der je nach Turbolader, Einspritzung und Ladeluft-kühler zwischen 47 kW (64 PS) und 81 kW (110 PS) leisten kann. Die erste Generation mit der Typbezeichnung 1L wurde im Frühjahr 1999 eingestellt, dann aber nach China verkauft und dort als Chery Fulwin bis 2006 weitergebaut.

SEAT Toledo II (1998–2004) – Klassisches Stufenheck mit Kofferraumklappe

Beim SEAT Toledo Typ 1M verschwand der Spoiler auf der Heckklappe. Auch schrumpfte die riesige Heckklappe auf normale Größe zusammen, sodass die Limousine ab 1998 über ein klassisches Stufenheck mit kleiner Kofferraumklappe verfügte. Dem Stauraum kam das nicht gerade zugute, der verringerte sich von 550 auf 500 Liter. Das Design wurde ursprünglich für den Skoda Octavia entwickelt. Doch dem damaligen tschechischen Minister-präsidenten sowie dem Vorstandsvorsitzende des VW-Konzerns ging das Design zu sehr in eine italienische Richtung. Deshalb bekam der Octavia einen neuen Entwurf, während die Karosserie mit einer neu gezeichneten Front für den SEAT Toledo übernommen wurde. Daneben bekam das Fahrzeug wieder die Technik aus dem Golf, dem VW Bo-ra und dem Audi A3. Auch die Elektrik und das Interieur sind an den Audi angelehnt. Hier hatten verschiedene Modelle aus dem VW-Konzern ihre Hand im Spiel, bis die zweite Baureihe 2004 eingestellt wurde. Bei den Benzinmotoren hat ein 2,3-Liter-Sechszylinder mit maximal 125 kW (170 PS) Leistung den 2,0-Liter-Vierzylinder ersetzt. Außerdem wurde die Palette mit einem 1,4-Liter-Benziner nach unten ausgebaut. Als Dieselmotor steht wieder der 1,9-Liter-Vierzylinder in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung.

SEAT Toledo III (2004–2009) – Mehr Kompaktvan als Limousine

Optisch hat das dritte Toledo-Modell mit der Typbezeichnung 5P einen deutlichen Sprung im Vergleich zum Vorgänger gemacht. Das sonst so markante Stufenheck ist nahezu verschwunden, sodass der SEAT Toledo ab 2004 eher als Kom-paktvan durchgeht. Er basiert ebenso wie der Golf und der Octavia auf der PQ35-Plattform und leiht sich einige Bauteile vom Leon und dem SEAT Altea aus. So verschwinden die gegenüberstehenden Scheibenwischer im Ruhezustand wie beim Altea hinter den Blenden der A-Säule. Inzwischen ist die Limousine auf 4,46 m Länge herange-wachsen und gehörte damit zu den größten Limousinen, die SEAT zu dieser Zeit gebaut hat. Der Kofferraum behielt seine Größe von 500 Litern bei, ließ sich durch das Umklappen der Rücksitze jedoch auf 830 Liter vergrößern. Genug Platz für die Urlaubskoffer und damit völlig ausreichend für den Alltag. Bei den Motoren verschwand der 2,3-Liter-Sechszylinder-Benziner wieder aus dem Programm, sodass der dritte SEAT Toledo mit einem Hubraum zwischen 1,4 und 2,0 Litern erhältlich ist, wobei das kleinste und das größte Modell nicht für den deutschen Markt produziert wurden. Der 1,9-Liter-Dieselmotor bekam Zuwachs durch einen 2,0-Liter-TDI, der in der Spitzenausführung mit 125 kW (170 PS) ebenfalls nicht in Deutschland erschienen ist.

SEAT Toledo IV (2012–2019) – Rapid-Schwester nach drei Jahren Pause

Nach der dritten Baureihe war zunächst drei Jahre Ruhe, bevor der Hersteller 2012 ein neues Modell mit diesem Namen und der Typbezeichnung KG veröffentlichte. Parallel dazu erschien in Europa das baugleiche Schwestermodell Skoda Rapid. Beide Autos wurden im gleichen Skoda-Werk in Tschechien produziert. Dabei verzichtete der spanische Autofabrikant auf eine groß angelegte Werbekampagne, allerdings sollte das neue Fahrzeug etwas sport-licher daherkommen. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht unkomfortabel. Lenkung und Bremsen arbeiten recht präzise, so macht das Fahren Spaß. Wie der Toledo der ersten Baureihe hat der neue Toledo eine große Heckklappe, die bis zum Dach reicht. In der Länge ist er etwas gewachsen, dafür ist er schmaler, niedriger und ein ganzes Stück leichter gewor-den. Im Innenraum ist das Auto eher zweckmäßig eingerichtet, sitzt sich aber bequem. Die Serienausstattung ist schon recht umfassend, allerdings gibt es eine lange Liste an zusätzlichen Extras, die sich SEAT bezahlen ließ. Die Dieselmotoren sind nahezu aus dem Programm verschwunden, es gibt nur noch einen 1,6-Liter-Vierzylinder, der zwischen 66 kW (90 PS) und 85 kW (115 PS) leistet. Sein Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 4,0 und 4,5 Litern pro 100 km. Auch bei den Ben-zinmotoren sind Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen deutlich gesunken. Dafür gibt es aber auch keinen Hubraum über 1,4 Liter mehr. Um den SEAT Toledo 1.2 TSI versammeln sich ein 1.0-TSI-, ein 1.2-MPI- und ein 1.4-TSI-Motor. Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen des kleinen 1.0 TSI mit 70 kW (95 PS) Leistung liegen ungefähr auf der Höhe des Dieselmotors. Alle Motoren der vierten Baureihe erfüllen entweder die Euro-5- oder die Euro-6-Abgasnorm.

Ausstattungsvarianten des SEAT Toledo IV:

  • Reference
  • Style
  • Style-Plus
  • FR-Line

Fazit

Dank VW-Technik gehört der SEAT Toledo zusammen mit dem Mazda 3 zu den sparsamen Vertre-tern seiner Klasse. Dafür hat ein Chevrolet Cruze das auffälligere und elegantere Design. Unter den Konkurrenten gilt der SEAT Toledo eher als graue Maus, ist aber sonst eine praktische Limousine mit reichlich Stauraum, zuverlässiger VW-Technik und vernünftiger Ausstattung. Für Familien im Alltag bestens geeignet, die ihr Auto nicht unbedingt als Statussymbol zur Schau stellen wollen. Auch das Fahren macht mit der kompakten Limousine durchaus Spaß.

FAQ

Wann kommt der neue SEAT Toledo?
Der SEAT Toledo wurde in vier Generationen von 1991 bis 2019 gebaut, wobei zwischen 2009 und 2012 drei Jahre Pause lagen.

Fahrzeugbewertungen zu SEAT Toledo

12 Bewertungen

4,7