renault-clio-l-01

Renault Clio

1 / 4
renault-clio-l-01
renault-clio-l-02
renault-clio-l-03
renault-clio-l-04

Stärken

  • Modernes, zeitgemäßes Design
  • Guter Fahrkomfort
  • Gutes Platzangebot vorne

Schwächen

  • Teils einfache Materialien in älteren Generationen
  • Zweite Sitzreihe sehr eng
  • Teils hoher Verbrauch im Alltag

Renault Clio im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Renault Clio, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.8 - 17.1s
Höchstgeschwindigkeit:157 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):82 - 285 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.2 - 11.9 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU6
Maße (L/B/H) ab:3773 x 1639 x 1356 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:45 - 1380 Liter
Anhängelast:135 - 521 kg

Renault Clio: Frankreichs Erfolgsmodell seit 1990

Der Renault Clio gilt seit seiner Vorstellung im Jahr 1990 als klassischer Vertreter des Kleinwagen-Segments. Aktuell ist die fünfte Generation beim Händler zu erhalten. Ein großer Kofferraum, viel Komfort und ein hohes Sicherheitsniveau überzeugen die Kunden seit Jahren. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,4


Familien

3,4

Senioren

2,9

Transport

3,7

Preis/Leistung

2,2

Stadtverkehr

2,9

Langstrecke

3,1

Fahrspaß

3,1

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 11/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Renault Clio

Renault Clio Gebrauchtwagen
Renault Clio Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • im Vergleich hohes Kofferraumvolumen
  • aktuelle Motorenpalette samt Hybridtechnik
  • günstige Unterhaltskosten
  • viele Sicherheitsfeatures in der Basisausstattung
  • erwachsenes, attraktives Design

Daten

Motorisierung

Bei der Motorisierung zeigt sich der Renault Clio gerade als Vertreter des Kleinwagensegments von der besten Seite. Neben günstigen, aber vergleichsweise schwachen Einstiegsmotoren stehen auch starke Varianten und sogar Hybridantriebe zur Verfügung. Die Motorisierung „SCe 65" markiert beim aktuellen Renault Clio der fünften Generation den Einstieg, leistet 67 PS bei 95 Nm Drehmoment. Fahrspaß oder gar sportliche Ambitionen lässt der Motor naturgemäß vermissen.

Deutlich interessanter dürfte deshalb für die meisten Kunden der Motor „TCe 90" sein. Immerhin 91 PS, ein Drehmoment von 160 Nm und ein manuelles Getriebe sorgen für gute Fahrleistungen. Etwa zwölf Sekunden für den Sprint auf 100 und 188 km/h Höchstgeschwindigkeit stellen für einen Kleinwagen durchaus akzeptable Werte dar.

Tipp: Deutlich günstiger und umweltfreundlicher fährt es sich mit dem Hybrid-Clio. Der E-Tech Full Hybrid 145 kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor und einen Elektromotor für eine Systemleistung von 143 PS. Das kupplungslose Multi-Mode-Getriebe ermöglicht einen Verbrauch von nur 4,2 l/100 km nach WLTP und bis zu 80% elektrisches Fahren in der Stadt. Mit 180 km/h Höchstgeschwindigkeit und einer Beschleunigung in 9,9 Sekunden auf 100 km/h bringt er Effizienz und Fahrspaß zusammen.

Abschließend steht ein Dieselmotor unter der Bezeichnung „Blue dCi 100" zur Verfügung, der 100 PS leistet und vor allem für die regelmäßige Fahrt längerer Strecken gut geeignet ist. Allerdings wird dieser nur noch auf dem französischen Markt angeboten.

Abmessungen

Der Renault Clio ist zwar ein klassischer Kleinwagen, im Laufe der Generationen aber immer weiter gewachsen. Mit einer Länge von 4,05 Metern bei einer Breite von 1,8 Metern eignet sich das Fahrzeug dennoch hervorragend für regelmäßige Fahrten in der Stadt. Der Wendekreis beträgt klassentypische 10,8 Meter. Doch Vorsicht, beim Einparken oder Manövrieren durch den Stadtverkehr macht sich die schlechte Rundumsicht des Kleinwagens bemerkbar. Vor allem die große C-Säule und vergleichsweise kleine Fenster stören den Blick nach draußen.

Das Platzangebot im Innenraum geht vollkommen in Ordnung, vor allem auf den Vordersitzen können auch zwei größere Personen bequem reisen. Der Radstand von 2,6 Metern lässt im Innenraum viel Platz für regelmäßige Fahrten zu. In der zweiten Reihe wird es naturgemäß etwas enger, aber für kürzere Strecken ist das Angebot hier vollkommen ausreichend. Der Kofferraum überzeugt hingegen auf ganzer Linie. Bis zu 391 Liter Ladevolumen stehen laut Renault für Gepäck oder den Einkauf zur Verfügung. Wer die Sitze der zweiten Reihe umlegt, kann im Renault Clio sogar bis zu 1.069 Liter Fassungsvermögen verwenden. Bei der Hybrid-Ausführung fällt das Volumen allerdings konstruktionsbedingt geringer aus, sollte mit 301 Litern aber dennoch für den Alltag ausreichen.

Bauzeit 1990 – heute
Länge, Breite, Höhe 4,05 x 1,8 x 1,44 m
Radstand 2,6 m
Kofferraumvolumen 391 l – 1.069 l (inklusive Sitzbereich)
Leergewicht 1.017 – 1.384 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1.575 kg
Hubraum 999 – 1333 cm³ (Benzin), 1598 cm³ (Hybrid), 1461 cm³ (Diesel)
Drehmoment 95 – 160 Nm (Benzin), 144 Nm (Hybrid), 260 Nm (Diesel)
Höchstgeschwindigkeit 160 – 188 km/h (Benzin), 180 km/h (Hybrid), 188 km/h (Diesel)
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 12,0 – 17,1 s (Benzin), 9,9 s (Hybrid), 11,4 s (Diesel)
Tankvolumen 42 l (Benzin), 39 l / 1,2 kWh (Hybrid), 39 l (Diesel)
Verbrauch 4,9 – 5,6 l (Benzin), 4,2 – 4,3 l (Hybrid), 3,6 – 3,8 l (Diesel)
CO2-Emissionen 112 – 128 g/km (Benzin), 95 – 97 g/km (Hybrid), 95 – 101 g/km (Diesel)

Varianten

Insgesamt drei verschiedene Varianten bzw. Ausstattungslinien stehen für den Renault Clio in der fünften Generation zur Verfügung: Evolution, Techno oder Esprit Alpine. Die sportliche Esprit Alpine ersetzt seit dem Facelift 2023 die bisherige R.S. Line. Schon in der Einstiegsvariante Evolution überzeugt der Kleinwagen mit einem guten Komfort, LED-Scheinwerfern, einem digitalen 7-Zoll-Kombiinstrument sowie dem System „EASY LINK" mit sieben Zoll Touchscreen, Smartphone-Integration und Navigation.

Die höchste Komfortstufe stellt die Esprit Alpine dar. Diese bringt unter anderem ein größeres Infotainmentsystem mit sich, das Display in der Mittelkonsole weist nun eine Größe von 9,3 Zoll auf. Ein digitales 10-Zoll-Kombiinstrument, eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie spezielle 17-Zoll-Leichtmetallräder mit Zentralverschluss-Optik stehen ebenfalls bereit.

Mit dem Renault Clio Grandtour stellt der französische Autobauer zudem eine Kombi-Version des Kleinwagens zur Verfügung. Diese teilt sich die Technik und die Basis mit dem normalen Modell, verfügt aber über eine größere Karosserie und somit mehr Platz im Innenraum für die ganze Familie.

Preis

Preislich orientiert sich der Renault Clio an der Konkurrenz auf dem Markt, es handelt sich also weder um eine teure noch um eine besonders günstige Ausführung. Mit einer guten Basisausstattung und einer vernünftigen Qualität, die gerade in der neuesten Generation überzeugt, weist das Fahrzeug dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Der Einstiegspreis für die Ausstattungslinie Evolution samt 67 PS Motor und manuellem Getriebe liegt bei etwa 19.350 Euro. Die Techno Variante gibt es ab 21.250 Euro. Für ein Modell in der komfortablen Esprit Alpine sind hingegen mindestens 23.000 Euro fällig. Ist zusätzlich ein sparsamer, günstiger Hybridantrieb gewünscht, klettert der Preis auf über 26.800 Euro.

Die von Renault direkt mit angebotenen Leasing- und Finanzierungsangebote stellen eine gute Alternative zum direkten Barkauf dar. Mit diesen ist der Renault Clio beispielsweise ab 119 Euro pro Monat im Rahmen einer Finanzierung verfügbar. Leasing-Angebote für den Kleinwagen bewegen sich preislich auf einem ähnlichen Niveau.

Tipp: Die vierte Generation des Renault Clio überzeugt mit einer soliden Qualität und steht auf dem Gebrauchtwagenmarkt in einer breiten Vielfalt zur Verfügung. Hier ist jedoch unbedingt auf ein Scheckheft zu achten, um einen einwandfreien Zustand des Fahrzeugs zu gewährleisten. Angebote mit Preisen von ab 1.000 Euro sind selbstverständlich keine Seltenheit und erweisen sich oft als attraktives Schnäppchen.

Design

Exterieur

Schon mit der vierten Generation vollzog Renault einen großen Kurswechsel beim Design und zog den Clio optisch in die Länge. Die moderne Designsprache der aktuellen Fahrzeuggeneration kommt nun in der fünften Generation aber noch einmal deutlich stärker zum Tragen. Seit dem Facelift 2023 präsentiert sich die Front noch markanter: Ein deutlich gewachsener Kühlergrill im Stil der größeren Modelle Austral und Espace dominiert das Gesicht. Die pfeilförmig angeordneten horizontalen LED-Tagfahrlichter ersetzen die vorherige C-förmige Signatur und lassen den Clio bulliger wirken. Mit geschwungenen Seitenlinien strahlt das Fahrzeug eine hohe Dynamik aus und eine markante Heckpartie mit neuen Klarglasleuchten rundet das Gesamtpaket ab. Hierzu passen die auffälligen Lackierungen, die den Kleinwagen zusätzlich von der Masse abheben.

Interieur

Das Interieur wirkt aufgeräumt und funktional, gleichzeitig dennoch modern. Zum festen Bestandteil der Ausstattung gehört das senkrecht platzierte Display in der Mittelkonsole. Mit dem Facelift 2023 erhielten alle Ausstattungslinien ein digitales Kombiinstrument - eine wichtige Aufwertung. Mit farblichen Akzenten, beispielsweise in den Lüftungsschlitzen oder im Armaturenbrett, lockern die Designer den unaufgeregten Innenraum auf. Die Materialqualität wurde verbessert, nachhaltige Materialien mit Recyclat-Anteilen ersetzen bisherige Kunststoffe. Technisch fehlt zumindest in den höheren Ausstattungslinien kaum etwas. Klimaautomatik, Multimedia oder Sitzheizung, der Renault Clio ermöglicht komfortables Fahren.

Sicherheit

Das Sicherheitsniveau moderner Kleinwagen verbessert sich kontinuierlich, der Renault Clio stellt dies mit einer Bewertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest 2019 erneut unter Beweis. Vor allem die zahlreichen Techniken und die umfassende Sicherheitsausstattung tragen hierzu einen großen Teil bei. Der Renault Clio in der fünften Generation verfügt unter anderem über folgende Sicherheitsfeatures:

  • Frontairbags
  • Gurtstraffer, Gurtzugbegrenzer, Gurtwarner
  • Seitlicher Kopf- und Oberkörper-Airbag
  • ISOFIX
  • Notbremsassistent für Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer
  • Tempomat
  • Spurhalteassistent mit Lenkeingriff
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Toter-Winkel-Warner

Alternativen

Die Auswahl attraktiver Alternativen im Kleinwagen-Segment ist breit gefächert. Aus dem gleichen Konzern stammt beispielsweise der neue Peugeot 208, der ebenfalls mit einem frischen Design überzeugt. Auch hier stehen zudem aktuelle, alternative Antriebe zur Verfügung, sogar eine reine Elektro-Version ist verfügbar. Der VW Polo gehört ebenso mit zu den beliebtesten Kleinwagen und eignet sich deshalb als Alternative zum Clio. Mit einem Einstiegspreis von 20.475 Euro fällt das Fahrzeug allerdings deutlich teurer aus.

FAQ

Wie viel kostet ein Renault Clio 2025?
Der Renault Clio startet bei 19.350 Euro für die Basisversion Evolution mit dem SCe 65 Motor. Die mittlere Ausstattung Techno beginnt bei 21.250 Euro, während die Top-Ausstattung Esprit Alpine ab 23.000 Euro erhältlich ist. Die Hybrid-Version E-Tech Full Hybrid 145 kostet mindestens 23.400 Euro.
Welche Motoren gibt es für den Renault Clio?
Der Renault Clio bietet drei Motorisierungen: Den Einstiegsbenziner SCe 65 mit 67 PS, den TCe 90 mit 91 PS und den E-Tech Full Hybrid 145 mit 143 PS Systemleistung. Der Dieselmotor Blue dCi 100 ist nur noch in Frankreich erhältlich.
Wie sicher ist der Renault Clio?
Der Renault Clio erreichte im Euro-NCAP-Crashtest zuletzt die Höchstwertung von fünf Sternen. Er verfügt über umfangreiche Sicherheitsausstattung wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und mehrere Airbags bereits in der Basisausstattung.

Fahrzeugbewertungen zu Renault Clio

269 Bewertungen

4,3

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Modellvarianten

Tipps der Redaktion

Autohändler