Egal ob nun die 64, 65 oder 66 – für alle drei Baujahre der ersten Generation kann Ford Restaurationparts nahezu alle Teile liefern. Ob Räder, Motor oder die komplette Karosserie – wer will, kann sich aus den Teilen ein komplettes Fahrzeug neu aufbauen. Dabei werden die Karosserieteile – die beim Restaurationsobjekt oft dem Rostfraß zum Opfer gefallen sind – nach modernen Produktionsverfahren gefertigt, mit Rostschutz versehen und bestehen zudem aus grundsätzlich besserem Stahl als beim Original.
Wer sich hingegen nur für eine komplette Nachbau-Karosserie samt aller Anbauteile von Ford entscheidet, kann in diese Antrieb, Fahrwerk, Bordelektronik etc. vom verrosteten Original einbauen. Nur wenige kleine Karosserieteile kann Ford Restaurationsparts nicht liefern, die sich aber beim Zubehör bestellen lassen. Sind Antrieb, Bordelektronik und Fahrwerk ebenfalls nicht mehr rettbar - Ford hat die Lösung.
Komplette Karosserie für 15.000 Dollar
Die oft nervenaufreibende und kostenintensive Restauration oder Nachbildung von Karosserieteilen kann man so vermeiden und auf diese Weise lässt sich beim Wiederaufbau laut Ford Zeit und Geld sparen. Wer sich die komplette Karosserie eines 65er Ford Mustang Cabriolet kaufen will, muss rund 15.000 US-Dollar investieren also umgerechnet gut 11.000 Euro. Hinzu kämen noch Zoll und Transportkosten.
Ford bietet übrigens nicht nur die Karosserie des Cabriolets, auch die Fastback-Versionen des Mustangs der Baujahre 1967- 68 und 1969 – 70 sind bereits seit einiger Zeit im Angebot. (mh)