Diese Rechnung ist beispielhaft - Du kannst mit dem Händler deine Wunschrate besprechen und ein individuelles Leasingangebot vereinbaren.
Kilometerstand
280.000 km
Getriebe
Schaltgetriebe
Erstzulassung
06/1981
Kraftstoff
Benzin
Leistung
66 kW (90 PS)
Verkäufer
Privat
Finanzierung
Basisdaten
- Karosserieform
- Coupé
- Fahrzeugart
- Oldtimer
- Antriebsart
- Heck
- Sitzplätze
- 3
- Türen
- 2
Fahrzeughistorie
- Kilometerstand
- 280.000 km
- Erstzulassung
- 06/1981
Technische Daten
- Leistung
- 66 kW (90 PS)
- Getriebe
- Schaltgetriebe
- Hubraum
- 1.600 cm³
- Gänge
- 5
- Zylinder
- 4
- Leergewicht
- 951 kg
Energieverbrauch
- Schadstoffklasse
- Euro 4
- Umweltplakette
- 4 (Grün)
- Kraftstoff
- Super 95
- Kraftstoffverbrauch
10,0 l/100 km (komb.)
Ausstattung
- Komfort
- Schiebedach
- Unterhaltung/Media
- CD
- MP3
- Radio
Farbe und Innenausstattung
- Außenfarbe
- Silber
- Farbe der Innenausstattung
- Grau
- Innenausstattung
- Stoff
Fahrzeugbeschreibung
Talbot Matra Murena - 3 Sitzige Ikone der 80er Jahre
Wenn ihr mal ein ausgefallenes Fahrzeug fahren und bei jedem zweiten Tankstop nach dem Wagen gefragt werden wollt, dann habt ihr jetzt die einmalige Gelegenheit.
Ich verkaufe meinen Matra Murena, Baujahr 1981. 1,6 Liter, Vierzylindermotor, 90 PS, 951 kg Gesamtgewicht, Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h.
Das Besondere: 3-Sitzer – alle Sitze in einer Reihe
Der Wagen ist im unverbasteltem Original Zustand.
Classic Data Bewertung 2017: Drei (wegen Lack, sonst Zustand 2)
Und natürlich H-Kennzeichen!
Einer von insgesamt 10.680 Exemplaren, die von 1980 bis 1984 produziert wurden. Immun gegen Rost durch das feuerverzinkte Chassie und die Kunststoff Karosserie. Der Murena war damals das erste Serienfahrzeug der Welt, das vollständig feuerverzinkt war.
Der Wagen fährt sich einfach super. Durch den Mittelmotor hat eine erstklassige Straßenlage und fährt in Kurven wie auf Schienen. Einfach Gokart feeling pur!
Zu meinem Matra Murena:
Auf dem Tacho stehen 280.000km, aber der Wagen bekam in den 90er Jahren einen Austauschmotor, die tatsächliche Laufleistung des Motors ist somit definitiv geringer. Der Motor zieht sauber, der Ölverbrauch ist normal. Die Technik ist zuverlässig: 1,6 Liter Motor mit seitlicher, kettengetriebener Nockenwelle und Solex Doppelvergaser. Das Interieur ist im coolen 80er Streifenmuster Look – psychodelisch angehaucht. Keilform, Klappscheinwerfer. Dazu noch ein Hub-Schiebedach.
Noch eine Besonderheit meines Matras: er hat den seltenen „Devils Sport Quad-Auspuff“. Dieser liefert einen satten, sportlichen Sound und sieht einfach cool aus.
Die Farbe der Kunststoffkarosserie ist Silber. An einigen Stellen leider ausgeblichen. Das passiert, wenn sich der Klarlack auf dem Kunststoff auflöst. War damit mal beim Lackierer um nachzufragen. Lackiertechnisch kein Problem, aber ich habe es letztlich so gelassen, da es für mich zur Patina gehört.
Ich wollte den Wagen letztes Jahr TÜV fertig machen. Dafür bekam er eine komplett neue Kupplungsanlage (neuer Geber- und Nehmerzylinder, neue Leitung), vier neue Bremsscheiben und neue Bremsbeläge (Teilerechnungen über € 1.000).
Neuer Ölwechsel, neue Bremsflüssigkeit, neuer Filter. Vor einigen Jahren wurde auch ein neuer Hauptbremszylinder eingebaut. Alle kritischen Bauteile sind also Nagelneu. Ersatzteilversorgung ist generell kein Problem. Es gibt einen spezialisierten Talbot Händler zu durchweg moderaten Preisen.
Zum Tüv habe ich es letztes Jahr dann nicht mehr geschafft (wegen Saisonkennzeichen). Mein Wagen stand dann mehrere Monate und wurde nicht gefahren Jetzt muckt die Kupplung leider. Druck ist da, aber sie trennt nicht. Der Kupplungsstift kommt nur ca. 4-5mm raus, es müssten jedoch 11-12mm sein. Es fehlen somit also ca- 6mm Weg.
Ursache könnte sein: Undichtigkeit bei den Anschlüssen zum Geber-/Nehmerzylinder (hab gesehen, dass Flüssigkeit entweicht), Luft in der Leitung oder Ausrücklager festgeklebt/-gerostet (eher unwahrscheinlich, neu: € 46,-)?
Ich weiß es nicht und derjenige, der die Kupplung neu eingebaut hat, steht leider nicht mehr zur Verfügung.
Der Wagen eignet sich ideal für jemanden, der sich etwas auskennt. Mit überschaubarem Aufwand lässt er sich dann wieder flott machen.
Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich ihn reparieren lassen soll. Aber ich habe noch drei weitere Oldtimer und wollte meinen Fuhrpark eh verkleinern (die Autos müssen alle in der kurzen Sommerperiode bewegt werden). Ich nehme es jetzt als „Wink des Schicksals“, dass mein Matra muckt und meine Aufmerksamkeit über Gebühr beansprucht.
Ein ehrliches Auto. Kein Museumsstück, sondern ein "just for fun" Auto, an dem man seine pure Freude hat. Und definitiv seltener und ausgefallener als ein 911er.
P.S. der Wagen müsste wahrscheinlich mit einem Trailer abgeholt werden (wenn ich die Kupplung nicht hinbekommen sollte). Der Wagen ist noch angemeldet. Und zu guter Letzt noch der Hinweis: keine Garantie – die ist vor 43 Jahren abgelaufen.
P.P.S. noch eine nette Anekdote: mein Matra war 2021 im preisgekrönten deutschen Film "Franky Five Star" Statist. War damals bei den Dreharbeiten mit dabei und habe die kurzen Filmclips gespeichert.
Hier noch einige Informationen zum Matra Murena:
Talbot war ein französischer Sportwagenhersteller und wurde 1959 von Simca übernommen. Jahrelang war die Marke unter Talbot Simca im Markt, bis der Konzern Anfang der 80er Jahre von Renault übernommen wurde. 1986 war dann Schluss für die Marke.
Nachdem das Vorgänger Modell, der Matra Bagheera, bereits "im Prospekt“ anfing zu rosten und stolzer Besitzer der "Silbernen Zitrone" wurde, wollten die Matra-Ingenieure diese Schmach nicht auf sich sitzen lassen. So entwarfen sie mit dem Murena das Nachfolgemodell: Vierzylinder-Mittelmotor, Heckantrieb und eben den einzigartigen Dreisitz-Salon ohne lästigen Kardantunnel.
Produziert wurde der Matra Murena lediglich von 1980-1984. 1984 war dann leider Schluss. Renault stieg bei Matra ein und betrachtete den Murena als starken Konkurrenten des hauseigenen Sportcoupés Renault Alpine und verlangte daher, die Fertigung einzustellen.
Der Murena ist ein Kind der 80er. Keilform, Klappscheinwerfer, futuristisches Interieur. Raumschiff Enterprise feeling pur :-)
Mehr Informationen zum Matra Murena gerne googeln. Es gibt ein paar interessante Berichte über den Murena, z.b. bei zwischengas, auto-motor-und-sport und bei blog--moteur-com.
Wenn ihr mal ein ausgefallenes Fahrzeug fahren und bei jedem zweiten Tankstop nach dem Wagen gefragt werden wollt, dann habt ihr jetzt die einmalige Gelegenheit.
Ich verkaufe meinen Matra Murena, Baujahr 1981. 1,6 Liter, Vierzylindermotor, 90 PS, 951 kg Gesamtgewicht, Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h.
Das Besondere: 3-Sitzer – alle Sitze in einer Reihe
Der Wagen ist im unverbasteltem Original Zustand.
Classic Data Bewertung 2017: Drei (wegen Lack, sonst Zustand 2)
Und natürlich H-Kennzeichen!
Einer von insgesamt 10.680 Exemplaren, die von 1980 bis 1984 produziert wurden. Immun gegen Rost durch das feuerverzinkte Chassie und die Kunststoff Karosserie. Der Murena war damals das erste Serienfahrzeug der Welt, das vollständig feuerverzinkt war.
Der Wagen fährt sich einfach super. Durch den Mittelmotor hat eine erstklassige Straßenlage und fährt in Kurven wie auf Schienen. Einfach Gokart feeling pur!
Zu meinem Matra Murena:
Auf dem Tacho stehen 280.000km, aber der Wagen bekam in den 90er Jahren einen Austauschmotor, die tatsächliche Laufleistung des Motors ist somit definitiv geringer. Der Motor zieht sauber, der Ölverbrauch ist normal. Die Technik ist zuverlässig: 1,6 Liter Motor mit seitlicher, kettengetriebener Nockenwelle und Solex Doppelvergaser. Das Interieur ist im coolen 80er Streifenmuster Look – psychodelisch angehaucht. Keilform, Klappscheinwerfer. Dazu noch ein Hub-Schiebedach.
Noch eine Besonderheit meines Matras: er hat den seltenen „Devils Sport Quad-Auspuff“. Dieser liefert einen satten, sportlichen Sound und sieht einfach cool aus.
Die Farbe der Kunststoffkarosserie ist Silber. An einigen Stellen leider ausgeblichen. Das passiert, wenn sich der Klarlack auf dem Kunststoff auflöst. War damit mal beim Lackierer um nachzufragen. Lackiertechnisch kein Problem, aber ich habe es letztlich so gelassen, da es für mich zur Patina gehört.
Ich wollte den Wagen letztes Jahr TÜV fertig machen. Dafür bekam er eine komplett neue Kupplungsanlage (neuer Geber- und Nehmerzylinder, neue Leitung), vier neue Bremsscheiben und neue Bremsbeläge (Teilerechnungen über € 1.000).
Neuer Ölwechsel, neue Bremsflüssigkeit, neuer Filter. Vor einigen Jahren wurde auch ein neuer Hauptbremszylinder eingebaut. Alle kritischen Bauteile sind also Nagelneu. Ersatzteilversorgung ist generell kein Problem. Es gibt einen spezialisierten Talbot Händler zu durchweg moderaten Preisen.
Zum Tüv habe ich es letztes Jahr dann nicht mehr geschafft (wegen Saisonkennzeichen). Mein Wagen stand dann mehrere Monate und wurde nicht gefahren Jetzt muckt die Kupplung leider. Druck ist da, aber sie trennt nicht. Der Kupplungsstift kommt nur ca. 4-5mm raus, es müssten jedoch 11-12mm sein. Es fehlen somit also ca- 6mm Weg.
Ursache könnte sein: Undichtigkeit bei den Anschlüssen zum Geber-/Nehmerzylinder (hab gesehen, dass Flüssigkeit entweicht), Luft in der Leitung oder Ausrücklager festgeklebt/-gerostet (eher unwahrscheinlich, neu: € 46,-)?
Ich weiß es nicht und derjenige, der die Kupplung neu eingebaut hat, steht leider nicht mehr zur Verfügung.
Der Wagen eignet sich ideal für jemanden, der sich etwas auskennt. Mit überschaubarem Aufwand lässt er sich dann wieder flott machen.
Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich ihn reparieren lassen soll. Aber ich habe noch drei weitere Oldtimer und wollte meinen Fuhrpark eh verkleinern (die Autos müssen alle in der kurzen Sommerperiode bewegt werden). Ich nehme es jetzt als „Wink des Schicksals“, dass mein Matra muckt und meine Aufmerksamkeit über Gebühr beansprucht.
Ein ehrliches Auto. Kein Museumsstück, sondern ein "just for fun" Auto, an dem man seine pure Freude hat. Und definitiv seltener und ausgefallener als ein 911er.
P.S. der Wagen müsste wahrscheinlich mit einem Trailer abgeholt werden (wenn ich die Kupplung nicht hinbekommen sollte). Der Wagen ist noch angemeldet. Und zu guter Letzt noch der Hinweis: keine Garantie – die ist vor 43 Jahren abgelaufen.
P.P.S. noch eine nette Anekdote: mein Matra war 2021 im preisgekrönten deutschen Film "Franky Five Star" Statist. War damals bei den Dreharbeiten mit dabei und habe die kurzen Filmclips gespeichert.
Hier noch einige Informationen zum Matra Murena:
Talbot war ein französischer Sportwagenhersteller und wurde 1959 von Simca übernommen. Jahrelang war die Marke unter Talbot Simca im Markt, bis der Konzern Anfang der 80er Jahre von Renault übernommen wurde. 1986 war dann Schluss für die Marke.
Nachdem das Vorgänger Modell, der Matra Bagheera, bereits "im Prospekt“ anfing zu rosten und stolzer Besitzer der "Silbernen Zitrone" wurde, wollten die Matra-Ingenieure diese Schmach nicht auf sich sitzen lassen. So entwarfen sie mit dem Murena das Nachfolgemodell: Vierzylinder-Mittelmotor, Heckantrieb und eben den einzigartigen Dreisitz-Salon ohne lästigen Kardantunnel.
Produziert wurde der Matra Murena lediglich von 1980-1984. 1984 war dann leider Schluss. Renault stieg bei Matra ein und betrachtete den Murena als starken Konkurrenten des hauseigenen Sportcoupés Renault Alpine und verlangte daher, die Fertigung einzustellen.
Der Murena ist ein Kind der 80er. Keilform, Klappscheinwerfer, futuristisches Interieur. Raumschiff Enterprise feeling pur :-)
Mehr Informationen zum Matra Murena gerne googeln. Es gibt ein paar interessante Berichte über den Murena, z.b. bei zwischengas, auto-motor-und-sport und bei blog--moteur-com.
Preisbewertung
Aussagekräftige Preisinformationen für Fahrzeuge mit Baujahr 1994 und früher nicht möglich, da zu viele unterschiedliche Faktoren den Wert beeinflussen.
Leasing
Exclusives Leasingangebot von null
Einmalige Kosten
- Anzahlung
- € 0,-
- Überführungskosten
- € 416,50
- Zulassungskosten
- € 0,-
- Gesamt, einmalig
- € 416,50
Allgemeine Daten
- Leasinggesamtbetrag
- € 21.991,20
- Vertragsart
- Kilometerleasing
- Fahrleistung p.a.
- 10.000 km
- Leasingfaktor
- 0,71
Monatliche Kosten
- Laufzeit
- 48 Monate
- Monatliche Rate
- € 458,15
Zusätzliche Informationen
- Mehr-km Kosten
- € 0,0000
- Minder-km Vergütung
- € 0,0000
TIPP
Kreditvermittlung durch Logistik Line GmbH
Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 3 PAngV.
Verkäufer
PrivatKontakt
- MwSt. ausweisbar
- Händlerpreis
- Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
- Unter Raten verstehen wir den indikativen monatlichen Betrag bezogen auf das ausgeschriebene Finanzierungsbeispiel. Wir empfehlen dem Verbraucher, die Anzeige sorgfältig zu lesen. Der Verbraucher kann verschiedene Zahlungs- und/oder Finanzierungsformen bewerten, indem er den Werbetreibenden oder andere Finanzinstitute kontaktiert.
- Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.