Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Elektroauto kaufen
Elektroauto kaufen

Wallbox-Förderung leicht gemacht: Alle neuen Informationen zur Ladestation im Überblick

Eine eigene Ladestation für das E-Auto ist eine praktische Möglichkeit, die Batterie des Fahrzeugs schnell und sicher aufzuladen. Um die Kosten für die Anschaffung einer Wallbox gering zu halten, gibt es verschiedene Förderprogramme, mit denen Privatpersonen einen Teil der Kosten zurückerhalten.

Wozu dient eine Wallbox?

Da Haushaltssteckdosen lediglich eine Leistung von 2,3 Kilowatt bereitstellen, ist das Laden eines Elektroautos über die herkömmliche Steckdose nicht nur unsicher, sondern ebenso ineffizient. Da die Ladekapazität der meisten E-Autos zwischen 3,7 bis 11 Kilowatt beträgt, dauert der Ladeprozess mit einer Steckdose enorm lange. Eine Wallbox ist in der Lage, sich der Kapazität des Fahrzeugs anzupassen und somit eine optimale Ladezeit zu ermöglichen. Doch ist das nicht der einzige Vorteil.

Auch die Ladeleistung findet bei der Wallbox Berücksichtigung. Das schont die Batterie und sorgt für eine längere Lebenszeit. Hinzu kommt, dass Wallboxen wetterbeständig sind und sich deshalb auch im Freien einsetzen lassen. Außerdem verfügen sie über Sicherungen, die eine Überhitzung sowie Kurzschlüsse verhindern. Das macht den Ladevorgang sicher und verhindert Schäden oder Unfälle.

Wallbox Kosten

Wenn du dein Elektroauto zu Hause aufladen möchtest, kann eine eigene Ladestation eine sinnvolle Investition sein. Doch diese Entscheidung geht mit Kosten einher. Es müssen bereits Leitungen vorhanden sein. Zudem benötigst du für die Installation einer Wallbox einen Fachmann. Die Gesamtkosten können je nach gewählter Ladestation und den notwendigen Voraussetzungen mehrere tausend Euro betragen.

Um von der neuen Förderung für Wallboxen zu profitieren, ist auch die Installation einer Photovoltaik-Anlage erforderlich. Zusammen mit einem Batteriespeicher können hier Kosten im Bereich von mehreren 10.000 Euro entstehen. Insbesondere das Laden zu Hause mit einer Wallbox wird von vielen als unverzichtbar angesehen, wenn sie ein Elektroauto kaufen.

Welche Zuschüsse gibt es von wem?

Eigentlich war auch für 2024 eine Förderung von Solarstrom für Wallboxen in Kombination mit Photovoltaikanlagen geplant – doch nun hat die KfW diese gestrichen.

Es gibt trotzdem verschiedene Möglichkeiten, Zuschüsse zu erhalten: Durch Bundesländer und Stromanbieter in den Städten und Kommunen. Von der KfW werden allerdings keine Förderungen mehr möglich sein. Im Folgenden schlüsseln wir diese auf.

Besteht nochmals eine Chance zur Förderung der KfW?

Bei der führenden Förderbank der KfW einen Wallbox Zuschuss zu beantragen, ist seit 2023 nicht mehr möglich. Die Programme 440 (für Privatpersonen) und 441 (für Gewerbetreibende) sind mittlerweile ausgelaufen. Denn aufgrund der allgemeinen Haushaltskrise der Bundesregierung ist es sehr unwahrscheinlich, dass weitere Förderung mittelfristig stattfinden wird.

Aber zum Glück gibt es andere Möglichkeiten.

Welche Zuschüsse gibt es von Bund und Ländern?

Das Förderprogramm zur Wallbox-Förderung, das ab März 2024 erneut starten sollte, wird nicht fortgesetzt. Ursprünglich hatte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geplant, über die Kreditanstalt für Wiederaufbau 200 Millionen Euro bereitzustellen. Allerdings erforderten Einsparungen im Klima- und Transformationsfonds, die das Bundesverfassungsgericht im Dezember verlangte und die eine Lücke von 60 Milliarden Euro hinterließen, eine Neuausrichtung der Förderpolitik. Das Ministerium erklärte, dass aufgrund der notwendigen Haushaltskonsolidierung und der Konzentration auf prioritäre Investitionen nicht alle Programme weitergeführt werden können. Das gilt auch für das Programm 442 „Solarstrom für Elektroautos“. Zugesagte Förderungen werden jedoch vollständig finanziert.

Einige Bundesländer und Kommunen bieten spezielle Förderprogramme zur Unterstützung der Wallbox-Installation an

  • In Nordrhein-Westfalen können Privatpersonen bis zu 1.500 Euro Förderung beim Kauf einer Wallbox erhalten, wobei die volle Summe nur bei gleichzeitiger Installation einer Photovoltaikanlage vergeben wird. Berechtigt sind Mieter, Vermieter, Eigentümer von Garagen- und Stellplätzen sowie Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften.

  • In Baden-Württemberg endete die finanzielle Unterstützung für Privatpersonen, die ein E-Auto kauften und eine Wallbox installierten, Ende 2023. Seitdem konzentriert sich die Förderung auf öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, wobei Einzelunternehmen, Freiberufler, Vereine und Wohnungseigentümergemeinschaften antragsberechtigt sind.

  • In Bayern können Bürger 200 Euro erhalten, unter der Bedingung, dass sie eine Photovoltaik-Anlage installieren. Weitere Informationen gibt es beim 10.000-Häuser-Programm Bayern.

  • In Hamburg können Unternehmen, Grundeigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hochschulen 40 bis 60 Prozent ihrer Ausgaben zurückerstattet bekommen. Mehr Details bietet die Hamburgische Investitions- und Förderbank.

  • Nordrhein-Westfalen bietet eine Förderung von 60 Prozent der Installationskosten, mit einem maximalen Betrag von 2000 Euro. Die Bedingung ist, dass der Strom aus erneuerbaren Energien oder Ökostrom stammt. Weitere Informationen gibt es bei E-Mobilität NRW.

  • In Schleswig-Holstein können Unternehmen, Initiativen und kommunale Behörden für jeden Ladepunkt zwischen 500 und 750 Euro erhalten. Zusätzlich gibt es 500 Euro für ein Lastmanagement pro Standort, der mindestens 3 Ladepunkte hat. Mehr Informationen bietet die IHK Schleswig-Holstein.

  • Thüringen bietet kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung für die Installation von Ladeinfrastruktur und elektrischen Pufferspeichern. Es sind Zuschüsse von bis zu 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben möglich, wobei Maximalbeträge gelten. Weitere Details gibt es bei der Thüringer Aufbaubank.

Gibt es weitere Fördermöglichkeiten?

Zusätzlich zu den Geldern der Länder gibt es noch die Möglichkeit der Wallbox-Förderung durch Energieunternehmen. Die sind in der Regel lokal beschränkt und nur dann abrufbar, wenn die Stromversorgung über den jeweiligen Betreiber erfolgt. Häufig haben die Tarife mit Wallboxförderung andere Konditionen, sodass abzuwägen ist, ob sich der Förderbetrag im Verhältnis zu den Stromkosten auch lohnt.

Neben den Energieversorgern gibt es aber auch Städte, Gemeinden und Kommunen, die die Installation privater Wallboxen fördern. Die Höhen belaufen sich oft im Bereich um 500 Euro pro Ladepunkt. Häufig sind die Förderungen vom jeweiligen Haushalt abhängig und können teilweise schnell auslaufen.

Auch auf Landesebene gibt es immer wieder neue Förderprogramme, die nicht mit Termin, sondern Etat-gebunden sind. Bei diesen gilt es, so zeitig wie möglich einen Antrag zu stellen. Aktuell gibt es solche nur in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. In allen anderen Bundesländern können nur in einzelnen Gemeinden sowie von bestimmten Versorgern Zuschüsse in Anspruch genommen werden.

Darüber hinaus unterstützen auch einzelne Städte und kommunale Energieversorger die Installation von Wallboxen finanziell:

Stadt Anbieter Förderhöhe Bedingungen
Aachen Stawag Aachen 500 € Kauf eines E-Autos und Installation über Stawag Aachen
Dachau Stadtwerke Dachau 125 € Kauf über Stadtwerke Dachau, 25 € Gutschrift über 5 Jahre
Darmstadt Entega 200 € Kauf einer Entega-Ladebox und Ökostrom-Tarif
Diepholz Stadtwerke Huntetal 1,000 € Kauf eines E-Autos und Ökostrom-Tarif.
Düsseldorf Umweltamt Düsseldorf 50 %, max. 2.000 € Muss E-Auto und Photovoltaikanlage oder Ökostrom nutzen
Frankfurt/Main Mainova 100 € Kauf einer Mainova-Wallbox
Frankfurt/Oder Stadtwerke Frankfurt/Oder Max. 500 € Kauf eines Elektroautos und Strombezug über Stadtwerke
Grünwald Gemeinde Grünwald 50 %, max. 1.500 € Ladeleistung bis 11 kW je Anschluss, Betrieb mit Ökostrom oder Photovoltaikanlage mit min. 4,0 kWp
Hannover Enercity 500 € Kauf einer Enercity-Wallbox, Laden mit Ökostrom
Hildesheim EVI 500 € Voraussetzung: Installation und Ökostrom-Tarif durch EVI
Jena Stadtwerke Jena 300 € Voraussetzung: Kauf oder Pacht einer Wallbox der Stadtwerke
Kalsruhe Stadtwerke Karlsruhe 100 € Voraussetzung: Kauf eines E-Autos und Anbringen von SWK-Stickern am E-Auto
Limburg Stadt Limburg 300 € -
Lindau Stadtwerke Lindau 200 € Gutschrift der Stromrechnung Kauf eines E-Autos
Mainz Mainzer Stadtwerke Verschiedene Beträge bis max. 10.000 € Nur für Kunden der Mainzer Stadtwerke, umfasst Wallbox, E-Ladesäule, Infrastruktur und Management
Marburg (Stadt) Stadtwerke Marburg 750 € Kauf eines E-Autos.
Marburg (Kreis) Landkreis 400 €, bei eigenem Ökostrom 500 € -
Merseburg Stadtwerke Merseburg 500 € -
München Stadt München 40 %, bis max. 500 € bei Normalladestationen, bis max. 10.000 € bei Schnellladestationen Planung, Montage und Installation von Ladestationen
Neuwied Stadtwerke Neuwied 500 € Kauf eines E-Autos
Nürnberg N-ERGIE 250 € Bezug der Wallbox über N-ERGIE
Rastatt Stadtwerke Rastatt 100 € Strombezug über Stadtwerke Rastatt
Schwedt Stadtwerke Schwedt 200 €, 300 € bei Kombination mit Solaranlage. -
Sigmaringen Stadtwerke Sigmaringen 150 € Kauf eines E-Autos
Solingen Stadtwerke Solingen 100 € -
St. Wendel Stadtwerke St. Wendel 300 € Nachlass auf Stromrechnung Kauf eines E-Autos
Unterschleißheim Stadt Unterschleißheim 40 % der Gesamtkosten, max. 500 € Kauf/Leasing (mind. 36 Monate) eines E-Autos
Versmold Stadtwerke Versmold 300 € Kauf eines E-Autos
Wiesbaden ESWE 500 € Kauf eines E-Autos, Strom über ESWE
Wuppertal WSW online 150 € Fünfjahres-Vertrag mit der WSW Energie & Wasser AG
Zweibrücken Stadtwerke Zweibrücken 500 € Kauf eines E-Autos

Beachte, dass Fördersummen und -bedingungen variieren können und alle Angaben ohne Gewähr sind.

Hinweis: Zunächst wird ein Kostenvoranschlag benötigt

Richtlinien öffentlicher Wallbox-Förderung

Richtlinien öffentlicher Wallbox-Förderung

Für öffentlich zugängliche Wallboxen gibt es im Rahmen des Programms "Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge" weiterhin eine Fördermöglichkeit. Davon ausgeschlossen sind Unternehmen und Privatpersonen, die sich in Insolvenz befinden. Der Zuschuss beträgt 60% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben und ist je nach Ladeleistung unterschiedlich gedeckelt.

Im Falle von Ladestationen auf AC und DC Basis liegt das Maximum bei 2.500 Euro pro Ladepunkt. Bei Stationen bis 22 Kilowatt sind es 10.000 Euro und bei einer Ladeleistung von mehr als 100 Kilowatt ist eine Förderung von bis zu 20.000 Euro pro Ladepunkt möglich.

Die Grundlage der Förderung bilden eine Reihe von Bedingungen. So müssen die technischen Voraussetzungen gegeben sein und der für den Ladevorgang genutzte Strom darf nicht EEG-gefördert werden. Hinzu kommen eine Mindestbetriebsdauer, eine Anbindung über einen offenen Standard und die Tatsache, dass das Projekt erst nach Antragstellung beginnen darf.

Öffentliche Ladestationen finden

Dein Elektroauto-Navigationssystem kann dir in der Regel die nächstgelegenen Ladestationen anzeigen. Diese Funktion ist bei den meisten E-Autos vorhanden. Alternativ kannst du dich auch über die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur informieren, um öffentlich zugängliche Ladepunkte zu finden.

Einige dieser Ladestationen bieten sogar kostenlosen Strom an, zumindest vorübergehend. Doch in den meisten Fällen ist das öffentliche Laden kostenpflichtig. Es ist ratsam, dich im Voraus über die geltenden Ladetarife in deiner Umgebung zu informieren. Beachte auch mögliche Begrenzungen für die Parkdauer an den Ladestationen. Es kann erforderlich sein, eine Parkscheibe oder eine elektronische Variante der Parkscheibe auszulegen, um Strafen zu vermeiden.

Fazit: Ein Blick auf die individuellen Zuschüsse lohnt sich

Wenngleich die Förderungen für neue Wallboxen seitens des Bunds ausgelaufen sind, bieten spezielle Programme der einzelnen Bundesländer oder auch der Stromanbieter eine Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung. Die einzelnen Beträge und Voraussetzungen zum Bezug der Prämie variieren dabei je nach Wohnort und Förderstelle. Ein Blick auf die jeweiligen Bestimmungen kann sich also nach Auslauf der zentralen Förderungen durchaus lohnen.

FAQ zur Wallbox-Förderung

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die das Fahrzeug im Vergleich zur Steckdose schneller und sicherer auflädt.

Im Schnitt kostet eine Wallbox zwischen 500 und 1.500 Euro. Je nach Art und Ausstattung des Modells kann der Preis auch bis zu mehreren tausend Euro betragen. Hinzu kommen die Kosten für die Montage. Diese liegen je nach Aufwand bei zwischen 100 und 2.000 Euro.

Als Privatperson sind derzeit ausschließlich Förderungen durch die Länder, Städte, Kommunen, Gemeinden und Energieversorger möglich. Auf Landesebene gibt es beispielsweise Förderungen in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die Zuschüsse vom Bund und der KfW sind mittlerweile ausgelaufen.

Öffentlich zugängliche Wallboxen sind förderfähig, wenn das Vorhaben noch nicht begonnen hat, eine Mindestbetriebsdauer von sechs Jahren garantiert ist, der Stromgewinn aus erneuerbaren Energien erfolgt, die technischen Mindestanforderungen erfüllt sind und die Remotefähigkeit der Ladeinfrastruktur gewährleistet ist.

Da der Betrieb von Wallboxen über Starkstrom erfolgt, dürfen ausschließlich Fachfirmen die Installation durchführen. Diese müssen zudem im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragen sein.

Jede Wallbox ist beim zuständigen Netzbetreiber anzumelden und zu genehmigen. Gründe für eine Ablehnung sind beispielsweise die Nichterfüllung der technischen Mindestvoraussetzungen oder andere Sicherheitsbedenken.

Das hängt ganz von dem Standort ab und liegt meistens bei etwa 500 Euro, kann aber auch die Höchstsumme von 10.000 Euro wie in Mainz erreichen.

Von der KfW stehen keine weiteren Fördermittel mehr zur Verfügung. Daher sind auch keine Fristen einzuhalten.

Nach golem.de bekamen etwa 284.469 keine Förderung (von 900 Euro) von 974.449 beantragen Wallbox Ladesäulen.

Alle Artikel

VW ID3 1ST Heck Laden

Ladezeit E-Auto: Die 10 beliebtesten Elektroautos im Überblick

Ratgeber · Laden & Verbrauch
sola-lade-station

Elektroautos umweltfreundlich mit Solarenergie laden: So funktioniert's

Ratgeber · Laden & Verbrauch
Solarpanele und Windräder

Mit der Solar-Ladestation das E-Auto aufladen – das ist zu beachten

Ratgeber · Laden & Verbrauch
Mehr anzeigen