bmw-e31-l-01

BMW E31

1 / 4
bmw-e31-l-01
bmw-e31-l-02
bmw-e31-l-03
bmw-e31-l-04

Stärken

  • Auffälliges Design
  • Starke Motoren
  • Hoher Komfort

Schwächen

  • Sehr teuer
  • Hohe Unterhaltskosten
  • Hoher Verbrauch

BMW E31: Auffälliges Oberklasse-Coupé mit Komfort und Leistung

Der BMW E31 ist ein Oberklasse-Coupé des deutschen Autobauers und war von 1989 bis 1999 auf dem Markt. Als Nachfolgemodell gilt der BMW E63. Bis heute gefällt das Coupé mit einem auffälligen Design, einem hohen Fahrkomfort und robusten Motorisierungen. Weiterlesen

Interessiert am BMW E31

BMW E31 Gebrauchtwagen

Gute Gründe

  • Der BMW E31 gefällt mit einem aufwendigen und sportlich-modernen Design. Feine Details, etwa die aufklappbaren Scheinwerfer, sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert.
  • Die bis zu 280 kW starken Benzinmotoren bringen den BMW E31 flott voran, dies gilt in der Stadt, auf der Landstraße und auf der Autobahn gleichermaßen.
  • Im Innenraum ist der BMW E31 mit innovativer Technik für mehr Komfort auf Langstrecken ausgestattet.
  • Sogar eine gute Alltagstauglichkeit kann der BMW E31 vorweisen, da das Modell unter anderem einen großen Kofferraum mit 320 Litern Ladevolumen und eine hohe Zuladung von über 360 Kilogramm bietet.
  • Der BMW E31 ist für Sammler interessant, die ein Fahrzeug mit steigendem Wert suchen und hier Geld anlegen möchten.

Daten

Motorisierung

Die Fahrzeuge des deutschen Autobauers BMW stehen seit vielen Jahren für Fahrfreude und überragende Fahrleistungen. Dementsprechend wichtig sind leistungsstarke Benzinmotoren, die auch im BMW E31 nicht fehlen dürfen. Das sportliche Coupé der Oberklasse wurde ausschließlich mit Benzinmotoren angeboten, allerdings gab es hier verschiedene Leistungsstufen.

In der Standardvariante kommt ein vier Liter großer Achtzylinder zum Einsatz. Das Modell war unter der Bezeichnung BMW 840i erhältlich. Mit 286 PS Leistung und rund 400 Nm Drehmoment sorgt bereits dieser Motor für überragende Fahrleistungen. Nur sieben Sekunden aus dem Stand bis Tempo 100 und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h wissen bei allen Ausfahrten mit dem BMW E31 auf ganzer Linie zu begeistern.

Die beliebteste Variante, zumindest mit Blick auf die Stückzahlen, ist jedoch der BMW E31 850i. Dieser ist mit einem fünf Liter großen Zwölfzylinder ausgestattet und wurde in mehr als 20.000 Exemplaren produziert. Die Fahrleistungen verbessern sich durch bis zu 300 PS Leistung und maximal 450 Nm Drehmoment deutlich, wobei die Höchstgeschwindigkeit durch die elektronische Begrenzung weiterhin 250 km/h beträgt. Mit dieser Variante geht es allerdings aus dem Stand in nur 6,8 Sekunden auf Tempo 100.

1994 wurde zusätzlich der 840Ci eingeführt, der über einen modernisierten 4,4-Liter-V8 mit 286 PS verfügt und serienmäßig mit einer Fünfgang-Automatik ausgestattet war. Beim 850Ci gab es zwei Varianten: Die erste Version von 1993 bis 1994 mit einem 5,0-Liter-V12 und 300 PS, gefolgt von der überarbeiteten Version ab 1994 mit einem 5,4-Liter-V12 mit 326 PS.

Die stärkste Variante ist aber der in rund 1.500 Exemplaren gebaute 850CSi des BMW E31. Das Coupé ist mit dem 5,6 Liter großen Zwölfzylinder ausgestattet, der immerhin 380 PS Leistung und 550 Nm Drehmoment vorweisen kann. Mit nur sechs Sekunden Beschleunigungszeit und wiederum 250 km/h Höchstgeschwindigkeit ist diese Variante die mit Abstand schnellste Ausführung des BMW E31 auf dem Markt.

Bei allen Varianten des BMW E31 geht die gesamte Kraft des Motors über die beiden Hinterräder auf die Straße. Den heute bekannten Allradantrieb der sportlichen Top-Modelle von BMW gab es in dieser Baureihe nicht. Neben der Sechsgang-Handschaltung gibt es den BMW E31 auch mit einem Automatikgetriebe. Allerdings sollten Interessenten den hohen Verbrauch im Blick behalten, der bei den stärkeren Motorisierungen schnell bei über zwölf Litern auf 100 Kilometern liegt.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell BMW E31
Bauzeitraum 1989 – 1999
Leistung 210 – 280 kW / 286 – 380 PS
Max. Drehmoment 400 – 550 Nm
Höchstgeschwindigkeit Bis ca. 250 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 6 – 7 Sekunden
Getriebe 4/5-Gang-Automatikgetriebe / 6-Gang-Schaltgetriebe
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 12,8 l
Kraftübertragung Hinterradantrieb

Abmessungen

Durch seine Größe hinterlässt der BMW E31 bis heute im Straßenverkehr mächtig Eindruck. Der BMW E31 ist 4,80 m lang, bis zu 1,90 m breit und liegt mit 1,30 m Höhe flach auf der Straße. Hierzu passt auch der große Radstand von 2,70 m. Zudem ist das Fahrzeug sehr schwer und bringt in Vollausstattung bis zu 1,95 Tonnen auf die Straße.

Grundsätzlich kann der BMW E31 nicht nur in den Bereichen Fahrspaß und Fahrleistungen auf ganzer Linie überzeugen. Auch die Alltagstauglichkeit kommt bei diesem Coupé nicht zu kurz: Hierfür bietet das Modell nicht nur bequeme Sportsitze im Innenraum, sondern auch einen großen Kofferraum mit 320 Litern Ladevolumen.

Die Abmessungen der BMW E31 Modelle:

Länge 4,78 m
Breite 1,86 m
Höhe 1,34 m
Radstand 2,68 m
Leergewicht 1.790 – 1.955 kg

Varianten

Zahlreiche Varianten oder unterschiedliche Versionen rund um den BMW E31 gibt es nicht. Das Fahrzeug ist nur als Coupé auf dem Markt zu finden, dieses gehört zur Oberklasse. Dementsprechend viel Komfort und Ausstattung kann das sportliche Fahrzeug auch vorweisen. Anpassungsmöglichkeiten ergeben sich für den BMW E31 zusätzlich durch die unterschiedlichen Benzinmotoren in mehreren Leistungsstufen.

Technisch war der BMW E31 damals auf dem neuesten Stand und kann selbst nach heutigen Standards mit Blick auf die Ausstattung überzeugen. So bietet das Fahrzeug eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, eine Klimaautomatik oder auch ein integriertes Radio mit einem hochwertigen Soundsystem. Im Zusammenspiel mit den sehr guten Platzverhältnissen und den bequemen Sportsitzen erweist sich der BMW E31 auch weiterhin als sehr gutes Langstreckenfahrzeug.

Preis

Für den BMW E31 als Neuwagen mussten Kunden viel Geld ausgeben. Die Fahrzeuge kosteten schon in der Basisvariante mit dem 286-PS-starken Benzinmotor rund 65.400 Euro. Noch teurer wurde der Kauf, wenn die Kunden den bis zu 380-PS-starken Benzinmotor wünschten. In diesem Fall stiegen die Anschaffungskosten auf knapp 98.300 Euro.

Auch gebrauchte Modelle des BMW E31 sind alles andere als günstig. 2025 zeigt sich der Markt mit stark schwankenden Preisen. Die Preisspanne variiert je nach Zustand, Kilometerstand und Seltenheit des jeweiligen Modells erheblich. Besonders seltene 850CSi-Varianten erreichen auf dem deutschen Markt deutlich höhere Preise als die häufigeren Modelle, wobei gut erhaltene Exemplare als Wertanlage gelten.

Design

Exterieur

Der BMW E31 überzeugt mit einem sportlichen und gleichzeitig wuchtigen Design. Der deutsche Autobauer kombiniert bei diesem Fahrzeug klassische Elemente und moderne Details. Viele der angebotenen Gebrauchtwagen auf dem Markt sind auffällig, bunt lackiert.

Interieur

Neben hochwertigen Materialien kann der BMW E31 im Innenraum auch eine tadellose Verarbeitungsqualität vorweisen. Dementsprechend sind viele der Gebrauchtwagen auf dem Markt auch weiterhin sehr gut erhalten. Eine gute Ergonomie und auch der hohe Fahrkomfort wissen zu begeistern. Hier muss sich der BMW E31 im Vergleich zu vielen neueren Modellen nicht verstecken.

Sicherheit

Trotz seines Alters ist der BMW E31 ab Werk schon mit einem ABS ausgestattet, das bei einer Gefahrenbremsung nach Kräften unterstützt. Auch Airbags sind bei dem Fahrzeug mit an Bord und sorgen für ein höheres Sicherheitsniveau.

BMW E31 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der BMW E31 weist trotz seiner grundsätzlichen Robustheit einige typische Schwachstellen auf. Bei höheren Laufleistungen ab 70.000 bis 120.000 Kilometern können ausgeschlagene Fahrwerksgelenke an der Vorderachse auftreten, besonders bei Fahrzeugen mit größeren Felgen. Die Klimaanlage der Modelljahre 1990 bis 1993 neigt zu Undichtigkeiten. Das Automatikgetriebe der frühen V12-Modelle (1990–1994) kann bereits ab 150.000 Kilometern Schwächen zeigen.

Weitere häufige Probleme betreffen die Scheinwerferparabolspiegel, die sich nach 6–7 Jahren verformen können und zu falschen Fehleranzeigen führen. Das elektrische Heckrollo kann durch defekte Endpositionsabschaltungen Geräusche beim Auf- und Zufahren verursachen. Bei den V12-Motoren sind poröse Benzinleitungen unter der Ansaugbrücke ein bekanntes Problem, ebenso wie defekte Drosselklappen durch verharztes Fett im Getriebe.

Rückrufe

Für den BMW E31 sind aufgrund des hohen Alters der Fahrzeuge keine aktuellen Rückrufaktionen mehr relevant. Eventuelle historische Rückrufe aus der Produktionszeit sind längst durch Wartungsarbeiten oder Fahrzeugwechsel abgehandelt worden. Bei Interesse an spezifischen Rückrufinformationen kann die 17-stellige Fahrzeugidentifikationsnummer über die BMW-Website geprüft werden.

Alternativen

Der BMW E63 stellt als späteres Oberklasse-Coupé eine mögliche Alternative zum BMW E31 dar, basiert jedoch auf einer anderen Plattform und bietet ein anderes Fahrerlebnis. Ähnlich sportliche Modelle gibt es aus dem Hause Audi oder auch bei Mercedes-Benz zu kaufen.

FAQ

Wie leistungsstark ist der BMW E31 wirklich?
Der BMW E31 verfügt als stärkste Version über einen bis zu 380 PS starken Benzinmotor. In dieser Top-Ausführung ist das Modell zügig unterwegs und erreicht etwa 250 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Ist der BMW E31 als Gebrauchtwagen zuverlässig?
Der BMW E31 gilt als sehr robust, dies gilt vor allem für die Benzinmotoren. Zumindest mit einer regelmäßigen Wartung verkraftet das Coupé höhere Laufleistungen ohne Probleme.