koenigsegg-jesko-front

Koenigsegg Jesko

1 / 3
koenigsegg-jesko-front
koenigsegg-jesko-side
koenigsegg-jesko-back

Stärken

  • Bis zu 1.600 PS
  • Hervorragendes Fahrverhalten
  • Luxuriöse Innenausstattung

Schwächen

  • Sehr teuer in der Anschaffung
  • Sehr teuer im Unterhalt
  • Sehr kraftstoffhungrig

Koenigsegg Jesko: Rekordjäger unter den Supersportwagen

Der Koenigsegg Jesko ist ein Supersportwagen, der seit 2021 gefertigt wird und der Nachfolger des Koenigsegg Agera ist. Das auf 125 Exemplare limitierte Coupé der Schweden hat eine Mission: Schnellster Serienwagen mit Straßenzulassung trifft auf extrem luxuriöse Ausstattung. Weiterlesen

Interessiert am Koenigsegg Jesko

Aktuelle Testberichte

Gute Gründe

  • Diverse Bildschirme erlauben dem Fahrer immer eine Übersicht über alle Details des Fahrzeugzustands.
  • Sehr hochwertige Materialien im Interieur und Exterieur.
  • Beliebig änderbares Lichtkonzept sorgt für eine perfekte Atmosphäre.
  • Voll ausgestattet mit Infotainment-System.
  • Die Keramik-Bremsen bieten eine überdurchschnittliche Bremswirkung.

Daten

Motorisierung

Den Koenigsegg Jesko gibt es in zwei Varianten: als Jesko Attack (die ursprüngliche Version) und als Topspeed-Modell Jesko Absolut. Dabei ist er in beiden Versionen ein Supersportwagen der Extraklasse. Seit 2021 hat sich dieser schwedische Kraftgigant an das obere Ende der leistungstechnischen Nahrungskette gekämpft. Im Sinne dieser Mission kommt er nur mit einer – der stärksten – Motorisierung daher. Bei dieser handelt es sich um eine Weiterentwicklung des 5,00-Liter-V8-Motors aus dem Koenigsegg Agera, dessen RS-Version 2017 schnellstes radangetriebenes Auto mit Straßenzulassung wurde. Wie der Name schon verrät, verfügt dieser Motor über acht Zylinder und einen Hubraum von 5,03 m³. Dabei wird er von zwei Turboladern aufgeladen und erzeugt ein maximales Drehmoment von unglaublichen 1.500 Newtonmetern. Neu und das Herzstück der Weiterentwicklung ist eine flache 180-Grad-Kurbelwelle. Diese wiegt sehr leichte 12,50 Kilogramm und ermöglicht eine maximale Motordrehzahl von bis zu 8.500 pro Minute. Mit normalem Kraftstoff kommt der Jesko so auf sehr hohe 1.600 PS.

Der Jesko verfügt außerdem über das weltweit erste individuelle Zylinderdrucksensorsystem für Serienwagen, das dem Motormanagement ermöglicht, jeden Zylinder bei maximaler Effizienz zu betreiben.

Interessant: E85-Biokraftstoff ist ein Treibstoff mit einem besonders hohen Ethanol-Anteil. Dabei gibt die Zahl hinter dem E Aufschluss über die genaue Dosierung. Weist das herkömmliche E5- und E10-Benzin also fünf bzw. zehn Prozent wasserfreies Bioethanol auf, sind es beim E85 85 Prozent. Dadurch wird der Heizwert des Gemischs verringert und die Leistung des Wagens bei entsprechender Optimierung gesteigert. Aber Achtung: Die meisten Autos sind für E85 nicht ausgelegt. Wird es trotzdem getankt, kann die Garantie verfallen.

Abmessungen

Die Dimensionen des Koenigsegg Jesko sind maximaler Windschnittigkeit bei minimalem Widerstand angepasst. Der Supersportler ist 4,61 m Länge lang, 2,03 m breit und flache 1,21 m hoch. Sein Radstand beträgt 2,70 m. Sitzgelegenheit bietet er für zwei Personen.

Der 2020 vorgestellte Jesko Absolut verfeinerte diesen Anspruch noch. Ihn hat Koenigsegg um 0,09 m verlängert, und damit den Widerstand abermals verringert.

Das Ladevolumen der beiden Hypercars ist identisch: 100 l vorn, 50 l hinten. Das ist natürlich nicht viel, für den auf hohe Geschwindigkeiten optimierten Jesko allerdings auch kein Fokuspunkt.

Varianten

Seitdem Christian von Koenigsegg 1994 die Firma Koenigsegg im schwedischen Ängelholm gegründet hat, designt und produziert diese Luxuswagen im höchsten Segment der Automobilbranche. Immer wieder haben ihre Kreationen dabei Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt und neue Maßstäbe gesetzt. Da mag es eine besondere Ehre sein, dass ihr Gründer das Topmodell nach seinem Vater – Jesko von Koenigsegg – benannt hat. Nach eigenen Aussagen soll der Jesko Absolut das schnellste Serienauto mit Straßenzulassung der Marke bleiben.

0–400–0 km/h in 25,21 s: 2025 übertrumpfte der Jesko Absolut den bisherigen Rekord des Rimac Nevera (25,79 s). Die Beschleunigung auf 400 km/h erfolgte dabei in 16,77 s, das Abbremsen von 400–0 km/h in 8,44 s.

Im Unterschied zur als Jesko Attack bezeichneten Variante fehlt dem Jesko Absolut der sehr große Heckspoiler. An seiner Stelle befinden sich zwei Flossen, die entfernt an einen F-15 Jäger erinnern. Diese bieten genügend Stabilität, während sie den Abtrieb verringern. Ansonsten sind es neben der verlängerten Karosserie vor allem kleine Änderungen, die den Absolut zu dem machen, was er ist – Heckspoiler entfällt.

Im Jahr 2025 kursierten außerdem Gerüchte über mögliche weitere Koenigsegg-Varianten, die eventuell als reine Track-Versionen konzipiert sein könnten.

Preis

Die beiden Hypercars aus dem Hause Koenigsegg werden in sehr exklusiven Auflagen produziert: 125 Exemplare werden von dem gesamten Jesko-Lineup hergestellt, aufgeteilt zwischen Attack und Absolut. Alle Exemplare sind bereits ausverkauft – die Auslieferungen laufen seit 2022. Die Neupreise sind daher ebenso exklusiv: ab 3,0 Mio. Euro kostet die Attack-Variante, beim Absolut muss mit mindestens 3,3 Mio. € gerechnet werden. Mit einigen Extras kann dieser Preis allerdings auf die Vier-Millionen-Marke steigen.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird der Jesko wahrscheinlich nur sehr selten anzufinden sein und dank der niedrigen Auflage einen noch höheren Preis einfordern. Sekundärmarktpreise von 3,7–4,0 Mio. Euro sind üblich, da die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt.

Genaue Angaben zu den laufenden Kosten für den Koenigsegg Jesko zu machen, ist nicht möglich. Wegen fehlender CO₂-Emissions-Werte kann die Kfz-Steuer nicht berechnet werden. Und die Haftpflichtversicherung ist bei einem so wertvollen Wagen sehr individuell.

Design

Exterieur

Von außen strahlt der Koenigsegg Jesko eine sehr hohe Sportlichkeit aus: Er ist windschnittig, sehr flach und schmiegt sich eng an die Fahrbahn. Wie in diesem Branchensegment üblich hebt sich sein extravagantes Design deutlich aus der Masse ab.

In seiner Jesko Attack-Form verfügt der Jesko über einen sehr prominenten Heckspoiler. Dieser erzeugt einen immensen Anpressdruck von bis zu 1.400 kg Anpressdruck, gibt dem Wagen Stabilität und ein bulliges Aussehen.

Zugunsten eines geringeren Luftwiderstands und eines gewollt niedrigen Anpressdrucks wurde dieser Spoiler beim Jesko Absolut entfernt. An seiner Stelle befinden sich hier die schon oben angesprochenen „Flossen“. Durch dieses aerodynamische Feintuning konnte Koenigsegg den Anpressdruck auf winzige 150 Kilogramm und den Strömungswiderstandskoeffizienten auf ebenso minimale cw 0,278 reduzieren und gleichzeitig trotzdem Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten garantieren.

Lackiert ist der Jesko Attack serienmäßig in Weiß, der Jesko Absolut in Schwarz. Sonderlackierungen in Rot, Gelb, Grün oder Braun sind allerdings ebenfalls möglich. Gegen Aufpreis sind auch Farben in Metallic, Perlmutt, Bonbon oder direkt im Kohlefasergehäuse erhältlich. Die Felgen sind beim Jesko serienmäßig immer 20-Zoll-Alufelgen, optional sind jedoch Carbon-Räder für etwa 100.000 Pfund verfügbar, die weniger als 7 Kilogramm pro Rad wiegen. Die Bremssättel können optional in Goldfarbe lackiert werden.

Interieur

Im Innenraum des Koenigsegg Jesko sind sehr hochwertige Materialien sorgfältig verarbeitet worden. Dazu zählen: Carbon, Aluminium, Alcantara und Leder. Im Vergleich zu früheren Modellreihen des Herstellers ist der Wagen dabei breiter und länger. Das und der vergrößerte Einstiegswinkel der neu entwickelten Türen erhöht den Einstiegs- und Sitzkomfort in den niedrigen leder- oder alcantarabezogenen Carbonschalen.

Am Lenkrad befinden sich zwei kleine Touchscreens, über die Funktionen wie Lautstärke, Freisprechanlage, aber auch Tempomat gesteuert werden können. Ebenfalls an der Halterung des Lenkrades ist außerdem ein 5-Zoll-Bildschirm, dessen Anzeige sich immer mit der Bewegung des Lenkrades mitdreht. Dieser liefert Informationen zu:

  • Motortemperatur
  • Treibstoffmenge
  • Boost
  • Treibstoffdruck
  • Drehzahl

Auf dem Armaturenbrett des Jesko befindet sich zudem ein analoger Beschleunigungssensor, der die Trägheitskräfte während des Fahrens misst.

Natürlich fehlt in dem teuren Supersportler auch nicht das Infotainment-System. Dieses ist mittels eines 9-Zoll-Touchscreens in der Mittelkonsole erreichbar. Hier kann sich der Fahrer neben vielen Details zu dem Zustand des Wagens mit seinem Handy via Bluetooth einloggen, Musik hören, telefonieren und sich sogar das Bild der verbauten Kameras per Livefeed anzeigen lassen.

Zusätzlich befinden sich in der Mittelkonsole zwei Getränkehalter und Stauraum unter der Armlehne. Ein besonderes Detail: Der magnetische Schlüssel haftet am Armaturenbrett.

Sicherheit

Insgesamt vier smarte Airbags schützen den Fahrer und die Insassen bei einem ungewollten Aufprall. Gleichzeitig bieten die Keramikbremsen eine maximale Bremsleistung bei minimalem Gewicht. Dabei wird ihre Bremsleistung vom Wagen unterstützt und er verfügt über Sport-ABS. Die „Koenigsegg Electronic Stability“ Funktion tut derweil, was sie am besten kann und hält den Wagen ausbruchsfrei auf der Fahrbahn. Durch die permanente Überwachung des Fahrzeugzustands werden Auffälligkeiten außerdem sofort digital gemeldet.

Alternativen

Ein Supersportler wie der Koenigsegg Jesko ist in Form und Bild einzigartig und in diesem Sinne auch weitestgehend alternativlos. Wem das Design der schwedischen Marke allerdings generell zusagt, gerne aber etwas mehr Alltagstauglichkeit haben will, der kann sich schon jetzt auf den Koenigsegg Gemera freuen. Dieses Modell wird der erste Viersitzer von Koenigsegg werden.

Wer nach einem weniger sportlichen, dafür aber größeren Luxuswagen sucht, kann den Koenigsegg Regera ins Auge fassen. Alle, für die es designtechnisch weniger flach, dafür etwas runder sein kann, können dagegen einen Blick auf die Konkurrenz, den Bugatti Chiron, werfen.

FAQ

Wie viel kostet der Koenigsegg Jesko?
Der Koenigsegg Jesko kostet knapp 3,0 Millionen Euro, kann aber auch die 4-Millionen-Marke übersteigen.
Wie lange braucht der Koenigsegg Jesko von 0 auf 100?
Der Koenigsegg Jesko Attack braucht 2,55 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Was ist die Höchstgeschwindigkeit des Koenigsegg Jesko?
Die Höchstgeschwindigkeit des Koenigsegg Jesko Attack soll in etwa 480 km/h betragen. Die Höchstgeschwindigkeit des Jesko Absolut dagegen 530 km/h.
Sind Koenigsegg in Deutschland erlaubt?
Ja, Koenigsegg sind auch in Deutschland erlaubt und für öffentliche Straßen zugelassen.