- Startseite
- Auto
- Mercedes-Benz
- Mercedes-Benz B-Klasse
- Mercedes-Benz B 250
Mercedes-Benz B 250



Autotest
Autotest
2,4
Familien
2,7
Senioren
2,8
Transport
2,8
Preis/Leistung
2,5
Stadtverkehr
3,0
Langstrecke
2,6
Fahrspaß
2,0
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Technische Daten
160 - 224 PS
Leistung
1.4 - 7.7 l/100km
Verbrauch (komb.)
32 - 176 g CO2/km
CO2-Ausstoß (komb.)
160 - 250 km/h
Höchstgeschwindigkeit
6 - 6.8s
von 0 auf 100 km/h
Interessiert am Mercedes-Benz B 250
Unser Wissen zu Deiner Suche

585 PS zum Golf-Preis: Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC T-Modell als Gebrauchter

Erster Test Mercedes EQE 500 4Matic: das neue Zeitalter

Mercedes-Benz G500 im Test: der Ewige

Test Mercedes EQS 580 4MATIC – über den Wolken…

Test Mercedes C 300 d T-Modell: Elitäre Fahrfreuden

Test Mercedes-AMG GLC 63 S 4Matic+: Nach mir der Vierzylinder
Alternative Modelle
Der Mercedes-Benz B 250 wird 2012 Topmodell der B-Klasse
Mit der Einführung der zweiten B-Klasse-Generation im Herbst 2011 war zugleich eine neue Generation von Vierzylindermotoren zum Einsatz bereit, die nun die Abgasnorm Euro 6 erfüllten und in unterschiedlichen Hubraumgrößen konstruiert wurden. Knapp ein Jahr nach der Marktpremiere präsentierten die Schwaben mit dem Mercedes-Benz B 250 das neue Spitzenmodell der Mercedes-Benz B-Klasse. Technische Besonderheit: Der als Sports Tourer vermarktete Kompaktvan wurde serienmäßig mit einem automatisierten Schaltgetriebe mit sieben Stufen ausgeliefert.
Automatisiertes Schaltgetriebe für den B 250
Mit dem Doppelkupplungsgetriebe an Bord sollte der Mercedes-Benz B 250 zugleich seine sportlichen Eigenschaften als Spitzenmodell im Programm, wie auch seine Wirtschaftlichkeit im Betrieb unter Beweis stellen. Der Hintergrund: Das vom Hersteller 7G-DCT genannte Getriebe ermöglichte einen schnelleren und reibungsloseren Gangwechsel und ließ sich in drei unterschiedlichen Fahrmodi einstellen. Dabei konnte der Fahrer des Mercedes-Benz B 250 auch eine manuelle Gangwahl über die Schaltwippen am Lenkrad vornehmen. Kombiniert war das Getriebe des B 250 serienmäßig mit einer verbrauchsreduzierenden Start-Stopp-Automatik. Das 2,0 Liter Turboaggregat lieferte dem Mercedes-Benz B 250 eine Leistung von bis zu 155 kW (211 PS) und beschleunigte den Sports Tourer in gut 6,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Den Durchschnittsverbrauch gab der Hersteller mit etwa 6,2 Litern an (145 g/km CO2).
Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz B 250
1 Bewertungen
3,5