News

News: Alle Artikel

Skoda Felicia Fun Concept: Schön, aber nur digital

VW Amarok: Handschalter gestrichen - Preise schießen in die Höhe!

Kia Stonic (2026): Auf Markenoptik gebürstet

Audi senkt Ladepreise an deutschen charging hubs zeitweise auf 19 Cent

Vom 1. bis 14. September 2025 können Fahrer von Elektroautos an allen Audi charging hubs in Deutschland zum Sonderpreis von 19 Cent pro kWh laden. Die Premium-Schnellladeeinrichtungen mit bis zu 400 kW stehen allen Marken offen – neu dabei ist ein zweiter Standort in München mit Lounge-Bereich.

Alfa Romeo 75 und Giulia: Die letzten ihrer Art

Italien Anfang der 1980er-Jahre: Eros Ramazotti schluchzt sich erstmals in die Charts, fast jeder zehnte Italiener hat keinen Job und die Staatsverschuldung liegt bei 90 Prozent. Harte Zeiten, auch für Alfa Romeo.

IAA-Rahmenprogramm 2025: Das erwartet dich in München

Kurz vor dem Start haben die Macher der IAA Mobility noch einmal den weiten Rahmen ihrer Veranstaltung betont. Die einst reine Autoshow soll breitere Massen begeistern. Es gibt aber mehr Autos zu sehen. Nur bei einem Faktor gilt das Prinzip Hoffnung.

Kia EV4 (2025) startet bei unter 40.000 Euro

Kia startet ins elektrische Golf-Segment und macht dem VW ID.3 Konkurrenz. Nun nennen die Koreaner erstmals Preise. Und die sind knackig - auch für die Mitbewerber.

Knaus-Tabbert: Neustart mit der Baureihe Boxtime

Mit dem Fokus auf das Wesentliche und mehr Pragmatismus will die Knaus-Tabbert-Gruppe die Krise meistern. Gut ein Drittel der Modellpalette fiel dabei dem Rotstift zum Opfer. Und auf dem Caravan-Salon gibt es deshalb auch nur eine echte Neuheit. Den Boxtime.

Honda Prelude (2026): Hybrides Comeback

Der Honda Prelude bot ab den 1980er-Jahren Sportwagen-Feeling zum fairen Preis. Das soll bald auch der Nachkomme leisten. Allerdings wird es weder ein Handschaltgetriebe, noch einen reinen Benziner geben. Viel mehr setzt man auf Technik aus dem normalen Honda Civic.

E-Auto-Neuzulassungen: Porsche vorn - aber es gibt einen Haken

SUV- und Sportwagenbauer Porsche hat eine hohe E-Auto-Quote in Deutschland. In absoluten Zahlen ist jedoch die Konzernmutter Volkswagen uneinholbar auf Platz eins. Tesla stürzt ins Bodenlose.