Die nächste Antriebsgeneration basiert auf einem neuen Getriebe, in dessen Gehäuse zwei Elektromotoren integriert sind. Der P1 genannte Elektromotor dient in erster Linie als Startergenerator, übernimmt aber auch Aufgaben einer Lichtmaschine und unterstützt den Antrieb.
Der zweite E-Motor dient sowohl als Generator zur Energierückgewinnung als auch als zusätzliche Antriebsquelle. Durch das Zusammenspiel der Komponenten sollen weichere Schaltvorgänge, eine bessere Laufkultur sowie eine höhere Effizienz erreicht werden. Zusätzlich tragen die vorausschauende Hierarchical Predictive Control (HPC) sowie ein intelligentes regeneratives Bremssystem (Smart Regenerative Braking) zur Verbrauchsoptimierung bei.
Hybrid-Allrad mit E-Motor an der Hinterachse
Optional kann das Hybridsystem mit einem Elektromotor an der Hinterachse (P4) kombiniert werden. Dieses als e-AWD bezeichnete Allradsystem soll zusätzliche Leistung und eine verbesserte Beschleunigung ermöglichen. Unterstützt durch die Systeme e-VMC 2.0 (Electrification-Vehicle Motion Control) und e-Handling 2.0 versprechen die kommenden Hybridmodelle zudem mehr Fahrstabilität, mehr Komfort und weniger Wankbewegungen in Kurven. Der weiterentwickelte Notlenkassistent e-EHA 2.0 (Electrification-Evasive Handling Assist) soll bei Ausweichmanövern unterstützen. Das System e-Ride 2.0 erhöht den Fahrkomfort, indem es die vertikalen Karosseriebewegungen reduziert.
Zu den weiteren Besonderheiten der neuen Hybridmodelle zählt der Stay-Modus, bei dem zentrale Funktionen über die Hochvoltbatterie betrieben werden können, ohne dass der Verbrennungsmotor läuft. Darüber hinaus ermöglicht eine V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) die Nutzung eines 220-Volt-Anschlusses mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW.
Neue Technik erst für Nordamerika, dann für Europa
Das erste Serienmodell mit dem neuen Hybridsystem wird der Hyundai Palisade Hybrid sein, der noch in diesem Frühjahr in Nordamerika auf den Markt kommt. Das große SUV kombiniert einen 2,5-Liter-Turbobenziner als Hauptantrieb mit einer Systemleistung von 334 PS. Im Vergleich zum bisherigen konventionellen 2,5-Liter-Benziner soll der Verbrauch deutlich sinken. In einem nächsten Schritt plant Hyundai, auch einen 1,6-Liter-Benziner mit der neuen Technologie auf höhere Effizienz zu trimmen. (Text: mh/sp-x | Bilder: Hersteller)