AdBlue ist der geschützte Handelsname für eine synthetisch hergestellte 32,5% Harnstofflösung. Diese Flüssigkeit dient zur Verringerung von Schadstoffausstößen bei Dieselfahrzeugen. Die Verwendung von AdBlue ist für dieselbetriebene Autos unumgänglich, da diese sonst den vorgegebenen Grenzwert für Schadstoffe überschreiten. Um den Ausstoß von Stickoxiden zu senken, ist zusätzlich zum AdBlue-Tank ein Katalysator im Auto verbaut. Im Zusammenspiel wandelt sich der Stickstoff zu Wasserdampf um und ist damit bis zu 90% umweltfreundlicher.
Achtung: Es ist sehr wichtig, die Meldungen des Autos ernst zu nehmen. Besonders im Fall von AdBlue, denn sollte dem Fahrzeug die Harnstoffflüssigkeit ausgegangen sein, lässt sich das Auto nicht mehr starten. Ein regelmäßiges Nachfüllen mit AdBlue ist also essentiell. Dies ist in Werkstätten mit speziellen Betankungsgeräten möglich, lässt sich aber auch leicht zuhause erledigen. Wir zeigen, wie es geht.
In der Regel befindet sich neben dem regulären Tank ein zweiter Tank, der für die AdBlue-Flüssigkeit gedacht ist. Bei älteren Diesel-Modellen kann es der Fall sein, dass über eine Öffnung im Koffer- oder Motorraum nachzufüllen ist. Dies lässt sich im Zweifelsfall aber in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nachlesen.
Mit ein wenig Geschick ist das Nachfüllen in Handumdrehen abgeschlossen. Zu Problemen kommt es eher in Hinblick auf die Sauberkeit, da leicht etwas daneben gehen kann. Bei vielen Autos ist der passende Füllschlauch mitgeliefert. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es online eine große Auswahl an günstigen Füllschläuchen.
Mit dieser Anleitung funktioniert das Nachfüllen wie von selbst:
Alternativ ist AdBlue ebenfalls in speziellen Flaschen verfügbar, die mit der Öffnung in den Tank zu stecken, festzudrehen und anschließend nach oben zu drücken sind.
Gut zu wissen: AdBlue-Tankstellen
Das Netz von speziellen AdBlue-Zapfsäulen für Autos ist kontinuierlich im Ausbau. Hier gibt es die Möglichkeit, die Harnstoffflüssigkeit wie regulären Kraftstoff einfach nachzutanken. Entsprechende Apps zeigen Dieselfahrern geeignete AdBlue-Tankstellen in der Nähe an.
Pauschal lässt sich zum Preis keine genaue Angabe machen. Fest steht: Das Nachfüllen an Tankstellen und Werkstätten ist kostengünstiger. Hier kostet der Liter zwischen 59 und 99 Cent. Eine 1,89-Liter-Flasche im Handel kostet rund sieben Euro und entspricht einem Literpreis von circa 3,70 Euro. Einen Zehn-Liter-Kanister gibt es bereits ab 16,50 Euro zu kaufen.
Dieselfahrzeuge haben einen AdBlue-Tank mit einem Fassungsvermögen von acht bis 33 Litern, je nach Baujahr. Der AdBlue-Verbrauch entspricht etwa drei bis fünf Prozent des Kraftstoffverbrauchs und erfordert deshalb ein Nachfüllen des Harnstoffs alle 5.000 bis 15.000 Kilometer. Die Autos verfügen aber zusätzlich über ein Füllstand-Kontrollsystem, das ab einem bestimmten Füllstand, meist bei einer Restweite von circa 2000 Kilometern, zum Nachtanken auffordert und die verbleibenden Kilometer anzeigt.
In der Regel wird AdBlue bei Inspektionen von der Werkstatt nachgetankt. Bei Vielfahrern reicht dies jedoch oft nicht aus, weshalb es wichtig ist, den Warnhinweis nicht zu ignorieren.
Wird entgegen des Warnhinweises nicht rechtzeitig nachgefüllt, wechselt das Fahrzeug ins Notlaufprogramm und erbringt nur noch eingeschränkt seine Leistung. Ist der Tank vollkommen erschöpft, lässt sich der Motor nicht mehr starten. Technisch gesehen ist mit dem Auto in so einem Fall alles in Ordnung, jedoch erfüllt es dann nicht mehr die gesetzlichen Umweltschutzvorschriften und darf nicht weiterfahren.
AdBlue ist weder brennbar, explosiv oder giftig. Es kann jedoch die Augen, Haut und Atemwege reizen, weshalb Schutzkleidung beim Nachfüllen zu empfehlen ist. Sollte die Lösung dennoch mit der Haut in Kontakt kommen, ist sie mit viel Wasser abzuspülen.
Auch ist darauf zu achten, dass es nicht in Kontakt mit der Fahrzeugkarosserie oder jeglichen Bauteilen kommt. Der Harnstoff wirkt schädigend auf Lacke, Metalle und elektrische Verbindungen.
Es ist eher unwahrscheinlich, Diesel in den AdBlue-Tank zu füllen, da der Zapfhahn einen größeren Durchmesser als die Öffnung des AdBlue-Tanks besitzt. Dagegen ist das Befüllen des Dieseltanks mit dem Harnstoff eher möglich. Beim Nachfüllen mit einem Kanister oder Einfüllrohr kann leicht etwas daneben gehen, weshalb größte Vorsicht geboten ist. Die Folgeschäden einer falschen Betankung können sehr kostenintensiv ausfallen.
Sollte das Missgeschick rechtzeitig bemerkt und die Zündung noch nicht betätigt sein, reicht eine intensive Säuberung des Tanks meist schon aus. Ist der Motor jedoch bereits gestartet , kann die AdBlue-Flüssigkeit in das Einspritzsystem gelangen. Durch die korrosive Wirkung des Harnstoffes können teure Schäden auftreten. In diesem Fall sind zusätzlich zur Tankreinigung die Kraftstoffpumpen, Leitungen und Filter zu erneuern.
Zuerst einmal ist nach einer Fehlbetankung die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen, da es je nach Hersteller und Modell gewisse Empfehlungen bei der Handhabe gibt. Im Ernstfall ist der Besuch einer Werkstatt unumgänglich.
AdBlue ist ein wesentlicher Bestandteil in Dieselfahrzeugen, ohne den sich das Auto nicht in Bewegung setzt. Aus diesem Grund ist die Warnmeldung, wenn der Vorrat im Tank zu Neige geht, nicht zu ignorieren. Die Flüssigkeit besteht aus Harnstoff und sorgt dafür, dass das Auto die gesetzlichen Umweltschutzbestimmungen einhält. Das Auffüllen des AdBlue-Tanks erfolgt in Werkstätten und an speziellen Tankstellen. Jedoch ist dies auch schnell mit einer gewissen Vorsicht zuhause erledigt.