TÜV-Kosten 2024: So teuer sind Haupt- und Abgasuntersuchung

Egal, ob Pkw, Wohnmobil oder Anhänger – für jedes Fahrzeug sind regelmäßige Haupt- und Abgasuntersuchungen ein Muss. Doch wie hoch sind die Kosten? Und wie lange darfst du den TÜV überziehen? Hier erhältst du alle wichtigen Infos zu den Gebühren und Preisen beim TÜV.

Was kostet der TÜV 2025? Die aktuelle Preisübersicht

Glänzender Lack, perfekte Proportionen und ein Motor, der schnurrt wie ein Kätzchen – doch ohne gültige TÜV-Plakette nützt das alles nichts. Wie viel müssen Autofahrer 2025 für die Hauptuntersuchung auf den Tisch legen? Die Antwort überrascht mit ihrer Komplexität: Die TÜV Gebühren variieren je nach Bundesland, Prüforganisation und Fahrzeugtyp erheblich.

Die Hauptuntersuchung (HU) gehört zu den unvermeidlichen Pflichten eines jeden Fahrzeughalters. Alle zwei Jahre – bei Neuwagen sogar erst nach drei Jahren – steht der Gang zur Prüfstelle an. Die Kosten für die reine HU bewegen sich 2025 zwischen 80 und 110 Euro, abhängig vom Bundesland und der gewählten Prüforganisation.

In den meisten Fällen kommt noch die Abgasuntersuchung (AU) hinzu, die weitere 45 bis 65 Euro kostet. Zusammengerechnet landen Autofahrer bei TÜV und AU Kosten zwischen 143 und 164 Euro – ein nicht unerheblicher Posten im Haushaltsbudget.

Fun Fact: Die Hauptuntersuchung wurde am 1. Dezember 1951 in Deutschland eingeführt und sorgt seitdem für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen. Heute werden jährlich über 30 Millionen Fahrzeugprüfungen durchgeführt!

Die Preisgestaltung folgt dabei einem komplexen System: Jedes Bundesland legt eigene Gebührensätze fest, die sich an den jeweiligen Lebenshaltungskosten orientieren. So zahlen Autofahrer in Bayern und Baden-Württemberg traditionell mehr als ihre Kollegen in den östlichen Bundesländern. Diese regionalen Unterschiede können bis zu 20 Euro ausmachen – ein Betrag, der sich über die Jahre summiert.

TÜV Gebühren im Detail: HU, AU und Sonderprüfungen

Die Welt der TÜV Gebühren gleicht einem undurchsichtigen Dschungel aus Abkürzungen und Zusatzkosten. Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen: Die Hauptuntersuchung (HU) bildet das Herzstück jeder TÜV-Prüfung. Dabei werden sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Lenkung, Beleuchtung und Karosserie auf Herz und Nieren geprüft.

Die Gebührenstruktur 2025 sieht folgendermaßen aus:

  • PKW bis 3,5 Tonnen HU: 80 – 110 Euro
  • PKW bis 3,5 Tonnen AU: 45 – 65 Euro
  • PKW HU + AU kombiniert: 143 – 164 Euro
  • Motorräder HU: 45 – 72 Euro
  • Motorräder AU: 25 – 40 Euro
  • Wohnmobile bis 3,5t: wie PKW
  • Wohnmobile über 3,5t: 75 – 120 Euro (HU) plus 45 – 70 Euro (AU)

Besonders interessant wird es bei Sonderfahrzeugen: Oldtimer mit H-Kennzeichen profitieren von reduzierten Prüfintervallen, zahlen aber ähnliche Gebühren. Elektrofahrzeuge hingegen sparen sich die AU-Kosten komplett – ein kleiner Trost angesichts der höheren Anschaffungspreise.

Wichtig: Die genannten Preise gelten für die reguläre Prüfung. Bei festgestellten Mängeln kommen zusätzliche Kosten für die TÜV Nachprüfung hinzu, die etwa 30 Euro betragen.

Die Abgasuntersuchung hat sich 2025 weiter verschärft. Moderne Dieselfahrzeuge müssen strengere Grenzwerte einhalten, was die Prüfung aufwendiger macht. Die Kosten für HU und AU zusammen können bei Dieselfahrzeugen daher am oberen Ende der Preisskala liegen.

TÜV vs. DEKRA: Der große Preisvergleich 2025

„Was ist günstiger, TÜV oder DEKRA?" - Diese Frage beschäftigt Millionen von Autofahrern. Die überraschende Antwort: Es kommt darauf an! Beide Prüforganisationen arbeiten nach identischen technischen Standards, unterscheiden sich aber in ihrer Preisgestaltung und regionalen Verfügbarkeit.

Die DEKRA TÜV Kosten liegen 2025 in einem sehr ähnlichen Bereich:

  • DEKRA HU + AU PKW: 140 – 160 Euro
  • DEKRA Motorrad HU + AU: 70 – 95 Euro
  • Preisunterschied zum TÜV: meist nur 2 – 5 Euro

Der marginale Preisunterschied erklärt sich durch die unterschiedlichen Kostenstrukturen der Organisationen. Während der TÜV oft mit eigenen Prüfstellen arbeitet, setzt DEKRA verstärkt auf Partnerwerkstätten. Dies kann zu leicht günstigeren HU Kosten führen, besonders in ländlichen Regionen.

Fun Fact: DEKRA und TÜV waren ursprünglich erbitterte Konkurrenten. Heute prüfen beide nach exakt denselben gesetzlichen Vorgaben – die Plakette ist identisch, egal wo sie erworben wurde!

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen TÜV und DEKRA ist die Verfügbarkeit von Terminen. In Ballungsräumen bietet DEKRA oft kurzfristigere Termine an, während der TÜV mit einem dichteren Filialnetz punktet. Clever ist, wer beide Optionen prüft und den günstigsten Anbieter wählt.

Die TÜV Kosten bei der DEKRA können auch durch Kombi-Angebote reduziert werden. Viele Prüfstellen bieten Pakete mit HU, AU und kleinen Reparaturen an. Diese Komplettpreise liegen oft 10 – 15 % unter den Einzelpreisen – ein lohnender Rabatt für vorausschauende Autofahrer.

TÜV Kosten bei ATU und anderen Werkstätten

„Was kostet der TÜV bei ATU 2025?" - Diese Frage führt viele Autofahrer zu den großen Werkstattketten. 2025 hat sich das Angebot weiter ausdifferenziert: ATU, Pitstop, Euromaster und andere Ketten locken mit Komplettpreisen und Zusatzleistungen.

Die TÜV Kosten bei ATU 2025 gestalten sich wie folgt:

  • HU inklusive AU: 145 – 170 Euro
  • Vorabcheck: oft kostenlos bei Terminvereinbarung
  • Mängelbeseitigung: variable Preise je nach Defekt
  • Nachprüfung: 25 – 35 Euro

Der Vorteil der Werkstattketten liegt in ihrer Rundum-Betreuung. Kleinere Mängel wie defekte Glühbirnen oder abgefahrene Bremsbeläge können oft direkt vor Ort behoben werden. Dies spart Zeit und verhindert eine kostenpflichtige Nachprüfung. Allerdings sollten Autofahrer die Reparaturpreise kritisch prüfen – nicht selten sind diese höher als in freien Werkstätten.

Wichtig: Bei ATU und ähnlichen Anbietern ist die HU-Prüfung selbst nicht teurer als beim TÜV direkt. Die Prüfer kommen von den offiziellen Prüforganisationen und rechnen nach denselben Gebührensätzen ab.

Ein cleverer Schachzug vieler Werkstattketten: Sie bieten kostenlose Vorabchecks an. Dabei werden potenzielle Mängel identifiziert und können vor der eigentlichen Prüfung behoben werden. Dies reduziert das Risiko einer teuren Nachprüfung erheblich. Allerdings sollten Autofahrer darauf achten, dass nur wirklich notwendige Reparaturen durchgeführt werden.

Gut zu wissen

Damit die Polizei auch auf offener Straße erkennen kann, ob ein Fahrzeug einen gültigen TÜV hat, sind die Monate November bis Januar mit einem schwarzen Balken markiert. So lässt sich einsehen, welcher Monat oben steht, auch wenn die Zahlen nicht eindeutig erkennbar sind.

TÜV überziehen: Diese Kosten entstehen bei verspäteter Prüfung

Das Überziehen der TÜV-Frist gehört zu den teuersten Versäumnissen im Autofahrer-Alltag. Die TÜV Überziehungs-Kosten setzen sich 2025 aus mehreren Komponenten zusammen: erhöhte Prüfgebühren, mögliche Bußgelder und im schlimmsten Fall der Verlust des Versicherungsschutzes.

Die gestaffelten TÜV Kosten bei Überziehung 2025:

  • 2 – 4 Monate überzogen: 15 Euro Verwarnungsgeld
  • 4 – 8 Monate überzogen: 25 Euro Verwarnungsgeld
  • Über 8 Monate: 60 Euro Bußgeld + 1 Punkt in Flensburg
  • Erweiterte HU-Prüfung (ab 2 Monaten): 20 % Aufschlag auf normale Gebühren

Die erweiterte Hauptuntersuchung wird fällig, sobald der TÜV-Termin um mehr als zwei Monate überschritten wurde. Dabei prüfen die Sachverständigen besonders gründlich – schließlich war das Fahrzeug länger als vorgesehen ohne technische Kontrolle unterwegs. Der 20-prozentige Aufschlag auf die regulären Gebühren summiert sich schnell auf 25 – 35 Euro zusätzliche Kosten.

Besonders tückisch: Bei einem Unfall mit überzogenem TÜV kann die Versicherung Regressansprüche stellen. Zwar bleibt der Haftpflichtschutz für Dritte bestehen, doch die Kaskoversicherung kann Leistungen kürzen oder ganz verweigern. Ein finanzielles Risiko, das in keinem Verhältnis zur Ersparnis durch das Hinauszögern der Prüfung steht.

Die digitale Erinnerung macht das Überziehen eigentlich überflüssig: Viele Prüforganisationen bieten kostenlose SMS- oder E-Mail-Services an, die rechtzeitig an den anstehenden TÜV erinnern. Auch Smartphone-Apps helfen dabei, den Überblick zu behalten. Wer diese Hilfen nutzt, spart sich die unnötigen TÜV Kosten für Überziehung.

TÜV und AU Kosten: Die kombinierte Untersuchung

Die Kombination von Haupt- und Abgasuntersuchung hat sich als Standard etabliert. Die TÜV und AU Kosten gemeinsam zu betrachten, ergibt nicht nur organisatorisch Sinn – es spart auch bares Geld. 2025 bieten alle Prüforganisationen vergünstigte Kombi-Tarife an.

Die Kostenstruktur der kombinierten Prüfung:

  • Einzeln HU: 80 – 110 Euro
  • Einzeln AU: 45 – 65 Euro
  • Kombi-Preis: 143 – 164 Euro (Ersparnis: 5 – 10 Euro)
  • Zeitersparnis: nur ein Termin nötig

Die Abgasuntersuchung hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Moderne Messgeräte erfassen nicht nur die klassischen Abgaswerte, sondern prüfen auch die Funktion der Abgasreinigungssysteme. Bei Dieselfahrzeugen wird zusätzlich die Partikelfilter-Funktion kontrolliert. Diese aufwendigeren Prüfungen rechtfertigen die gestiegenen Kosten HU AU.

Wichtig: Elektrofahrzeuge und Hybride mit rein elektrischem Antrieb benötigen keine AU. Hier fallen nur die reinen HU-Kosten an – ein weiterer finanzieller Vorteil der Elektromobilität.

Die technische Entwicklung macht auch vor der Abgasprüfung nicht halt: 2025 werden verstärkt OBD-Diagnosen (On-Board-Diagnose) eingesetzt. Das Fahrzeug teilt dem Prüfer selbst mit, ob die Abgasreinigung ordnungsgemäß funktioniert. Dies beschleunigt die Prüfung und macht sie präziser – die Kosten bleiben dabei stabil.

Ein Trend zeichnet sich ab: Immer mehr Werkstätten bieten „TÜV-Flatrates“ an. Für einen festen Jahresbeitrag sind HU, AU und kleinere Reparaturen abgedeckt. Diese Modelle rechnen sich besonders für Vielfahrer und Besitzer älterer Fahrzeuge.

Kosten für die TÜV Nachprüfung: Was bei Mängeln anfällt

Erhebliche Mängel bedeuten: Nachprüfung fällig! Die TÜV Kosten Nachprüfung sind zwar geringer als die Erstprüfung, summieren sich aber mit den Reparaturkosten schnell zu einem stattlichen Betrag. 2025 gelten folgende Gebührensätze für die Nachprüfung:

  • Nachprüfung HU: etwa 30 Euro
  • Nachprüfung AU: 10 – 20 Euro
  • Frist für Mängelbeseitigung: maximal 1 Monat
  • Bei Fristüberschreitung: komplette Neuprüfung nötig

Die häufigsten Mängel, die eine Nachprüfung erforderlich machen, haben sich 2025 kaum verändert: Defekte Beleuchtung, abgefahrene Reifen und verschlissene Bremsen führen die Statistik an. Interessanterweise steigt die Zahl der Software-bedingten Mängel bei modernen Fahrzeugen stetig an.

Die Kosten für die TÜV Nachprüfung lassen sich oft vermeiden. Ein Vorabcheck in der Werkstatt des Vertrauens identifiziert potenzielle Probleme rechtzeitig. Viele Werkstätten bieten diesen Service für 20 – 30 Euro an – eine Investition, die sich bei Mängeln schnell rechnet.

Besonders ärgerlich: Wer die einmonatige Frist zur Mängelbeseitigung verstreichen lässt, muss zur kompletten Neuprüfung antreten. Die vollen TÜV Gebühren werden dann erneut fällig. Ein teures Versäumnis, das durch rechtzeitige Terminplanung leicht vermeidbar ist.

Spartipps: So reduzieren Sie Ihre TÜV-Ausgaben

Sparen beim TÜV – geht das überhaupt? Allerdings! Mit cleveren Strategien lassen sich die TÜV Kosten 2025 deutlich reduzieren. Der wichtigste Tipp: Vorbereitung ist alles. Wer sein Fahrzeug regelmäßig wartet, vermeidet teure Überraschungen bei der Hauptuntersuchung.

Die effektivsten Spartipps im Überblick:

  • Preisvergleich: TÜV, DEKRA und GTÜ vergleichen
  • Werkstatt-Aktionen: Oft 10 – 20 % Rabatt bei Kombi-Angeboten
  • Vorabcheck: Mängel vorher beheben spart Nachprüfung
  • Gruppentermine: Manche Anbieter geben Mengenrabatt
  • Rechtzeitige Terminierung: Vermeidet Überziehungskosten

Ein Geheimtipp unter Sparfüchsen: Die TÜV-Prüfung in strukturschwachen Regionen durchführen lassen. Die DEKRA HU Kosten oder TÜV Gebühren können hier bis zu 15 Euro günstiger sein als in Großstädten. Eine Fahrt aufs Land kann sich also lohnen – besonders, wenn man sie mit einem Wochenendausflug verbindet.

Wichtig: Vorsicht vor vermeintlichen „TÜV-Schnäppchen“ im Internet! Seriöse Prüforganisationen werben nicht mit Dumping-Preisen. Hinter solchen Angeboten verbergen sich oft unseriöse Vermittler, die am Ende teurer werden.

Die Wartung des Fahrzeugs zahlt sich doppelt aus: Nicht nur sinkt das Risiko teurer Reparaturen, auch die Lebensdauer des Autos verlängert sich. Regelmäßige Ölwechsel, Reifenkontrollen und Bremschecks kosten weniger als eine ausgefallene HU mit anschließender Großreparatur.

Regionale Preisunterschiede beim TÜV

Deutschland – ein Land, 16 Bundesländer, unzählige TÜV-Preise. Die regionalen Unterschiede bei den TÜV Kosten 2025 überraschen selbst erfahrene Autofahrer. Während in Mecklenburg-Vorpommern die HU schon ab 143 Euro (HU + AU) zu haben ist, zahlen Bayern gerne mal 164 Euro für dieselbe Leistung.

Die Preisspanne nach Bundesländern:

  • Günstigste Bundesländer: Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
  • Teuerste Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg
  • Preisunterschied: bis zu 20 Euro
  • Durchschnitt Deutschland: 154 Euro für HU + AU

Diese Unterschiede resultieren aus verschiedenen Faktoren: Lebenshaltungskosten, Mietpreise für Prüfstellen und regionale Lohnstrukturen spielen eine Rolle. Auch die Wettbewerbssituation beeinflusst die Preise – wo viele Prüforganisationen konkurrieren, purzeln die Preise.

Fun Fact: Der teuerste TÜV Deutschlands findet sich auf Sylt – die Anfahrt der Prüfer vom Festland treibt die Kosten auf bis zu 200 Euro für HU und AU!

Ein interessantes Phänomen: In Grenzregionen lohnt sich manchmal der Blick ins benachbarte Bundesland. Besonders an den Grenzen zwischen teuren und günstigen Bundesländern können Autofahrer durch eine kurze Fahrt bares Geld sparen. Die DEKRA TÜV Kosten und regulären TÜV Gebühren unterscheiden sich regional oft erheblich.

Online-Preisvergleiche machen die Suche nach dem günstigsten Anbieter einfacher denn je. Viele Portale zeigen die aktuellen Kosten für HU und AU in der Umgebung an und ermöglichen sogar die direkte Terminbuchung. Ein Service, der sich besonders in Ballungsräumen mit vielen Anbietern lohnt.

Artikel teilen

Alle Artikel

Ausfuhrkennzeichen: Voraussetzung für den Fahrzeugexport

Ratgeber · Autorecht

Fahreignungsregister: Wie viele Punkte habe ich in Flensburg?

Ratgeber · Autorecht

Unfallbericht schreiben

Ratgeber · Autorecht
Mehr anzeigen