Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Lies die TÜV Plakette richtig ab: Tipps und Tricks für problemloses Ablesen

Erfahre das Wichtigste über die TÜV Plakette und welche Informationen sie enthält. Entdecke, wo sie sich am Fahrzeug befindet und wie der nächste Prüftermin korrekt abgelesen werden kann.

Die Bedeutung der TÜV Plakette

Die TÜV Plakette ist ein wichtiges Merkmal für die Verkehrssicherheit und die Fahrzeugzulassung. Sie signalisiert, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards entspricht. Die Plakette wird nach einer erfolgreichen Hauptuntersuchung (HU) vom „Technischen Überwachungsverein“ (TÜV) oder einer anerkannten Prüforganisation vergeben.

Die TÜV Plakette informiert sowohl den Fahrzeughalter als auch andere Verkehrsteilnehmer über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs. Sie zeigt an, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der HU sicher und verkehrstauglich war. Die Plakette enthält Informationen wie das Prüfjahr, den Monat und die Fälligkeit der nächsten HU. Sie ist in der Regel gut sichtbar am Nummernschild angebracht.

Die Bedeutung der TÜV Plakette liegt darin, dass sie die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Fahrzeugen ermöglicht. Sie dient als Indikator für die Sicherheit auf unseren Straßen und trägt dazu bei, Unfälle und Pannen zu vermeiden.

Fahrzeughalter sollten daher regelmäßig den TÜV ablesen, um die Fälligkeit der HU im Blick zu behalten und gegebenenfalls rechtzeitig einen Termin zur Überprüfung vereinbaren. Bei Verstoß gegen die HU-Pflicht können Bußgelder, Punkte in Flensburg oder im schlimmsten Fall die Stilllegung des Fahrzeugs drohen.

Wo befindet sich eigentlich die TÜV Plakette am Auto?

Die TÜV Plakette befindet sich immer am hinteren Kennzeichen des Kfz genau in der Mitte. Früher gab es zusätzlich noch eine Plakette für die Abgasuntersuchung, welche sich auf dem vorderen Nummernschild befand. Die Plakette für die Abgasuntersuchung ist vor einigen Jahren weggefallen, allerdings nicht die Abgasuntersuchung selber.

Im Zentrum der Plakette steht eine Jahreszahl, um die herum die 12 Monate des Jahres wie ein Uhrzeiger angeordnet sind. Die Farben der Plakette geben Auskunft darüber, in welchem Jahr die nächste HU durchgeführt werden muss. Die Zahlen am Rande der Plakette geben dagegen Auskunft über den genauen Monat des Prüftermins.

hier findest du die tüv plakete

Die Bedeutung der verschiedenen Farben und Zahlen auf der TÜV Plakette

Die TÜV Plakette enthält verschiedene Farben und Zahlen, die wichtige Informationen über die Hauptuntersuchung und den nächsten Prüftermin geben. Es gibt insgesamt sechs Farben, welche sich alle sechs Jahre wiederholen. Hier sind die wichtigsten Fakten:

  • Die Farben der Plakette geben Auskunft über das Jahr der HU und den Monat des nächsten Prüftermins.
  • Die Farben wechseln jährlich und sind in der Regel blau, gelb, grün, orange sowie braun und rosa.
  • Die Farben wiederholen sich alle sechs Jahre.
  • Die Zahlen auf der Plakette geben Auskunft über den genauen Monat des Prüftermins.
  • Die Zahlen sind in der Regel in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund aufgedruckt.

die bedeutung der farben auf tuev plaketten

Es ist wichtig, den nächsten Prüftermin im Auge zu behalten, um Bußgelder wegen überzogener HU zu vermeiden. Fahrzeughalter sollten sich darüber bewusst sein, dass die TÜV Plakette nur eine Momentaufnahme darstellt und regelmäßige Wartung und Inspektionen notwendig sind, um die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten.

Finde den nächsten Prüftermin auf der TÜV Plakette

Um den nächsten Prüftermin auf der TÜV Plakette richtig abzulesen, gibt es einige wichtige Fakten zu beachten:

  • Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung an.
  • Die Farbe der Plakette gibt Auskunft darüber, in welchem Jahr die nächste HU durchgeführt werden muss.
  • Die Zahlen am Rand der Plakette geben Auskunft über den genauen Monat des Prüftermins.
  • Der Monat der nächsten Hauptuntersuchung ist immer oben (12-Uhr-Position) abzulesen.

die bedeutung der zahlen auf tuev-plaketten

Mit etwas Übung kann jeder die TÜV Plakette leicht lesen und den nächsten Prüftermin korrekt erkennen. Es ist wichtig, die verschiedenen Farben und Zahlen auf der Plakette zu verstehen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Bußgelder zu vermeiden.

Was sind die Konsequenzen, wenn der Termin zur nächsten Hauptuntersuchung überschritten wird?

Ein Überziehen des Termins zur Hauptuntersuchung ist nicht gestattet. Die Hauptuntersuchung muss spätestens in dem Jahr und dem Monat erfolgen, welcher auf der TÜV Plakette abzulesen ist.

Wenn der Termin zur nächsten Hauptuntersuchung überschritten wird, können Bußgelder und Punkte in Flensburg drohen. Die Höhe des Bußgeldes hängt von der Dauer der Überziehung ab und kann bis zu 75 Euro betragen.

Folgende Kosten entstehen bei einem PKW, wenn der Termin zur Hauptuntersuchung überschritten wird:

  • Bei bis zu zwei Monaten werden 15 Euro fällig.
  • Bei mehr als zwei, aber weniger als vier Monaten Überziehung kostet dies: 25 Euro.
  • Bei mehr als vier, aber weniger als acht Monaten Überziehung kostet dies: 60 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg.
  • Bei mehr als acht Monaten Überziehung kostet dies: 75 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg.

Fazit: Weshalb das korrekte Ablesen der TÜV Plakette so wichtig ist

Die TÜV Plakette ist wichtig für die Verkehrssicherheit sowie die Zulassung eines Kraftfahrzeugs. Sie signalisiert, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht und nach einer erfolgreichen Hauptuntersuchung (HU) vergeben wurde. Die TÜV Plakette enthält Angaben wie das Prüfjahr, den Monat und die Fälligkeit der nächsten HU. Sie ist gut sichtbar in der Mitte des hinteren Nummernschilds angebracht.

Die Plakette gibt Auskunft darüber, in welchem Jahr sowie Monat die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Die Farben der Plakette geben ebenfalls Auskunft über das Jahr der HU, während die Zahlen am Rand den genauen Monat angeben. Es ist wichtig, den Sinn der Farben und Zahlen zu verstehen, um die Zulassung des Fahrzeugs nicht zu gefährden.

Fahrzeughalter sollten die Fälligkeit der HU immer im Blick behalten und rechtzeitig einen Termin vor Ablauf der Hauptuntersuchung vereinbaren. Bei einer zu großen Überziehung drohen Bußgelder sowie auch Punkte in Flensburg.

FAQ

Um die TÜV Plakette richtig abzulesen, gilt es auf folgende Dinge zu achten:

  • Finde die TÜV Plakette in der Mitte des hinteren Nummernschilds.
  • Die Farbe der Plakette gibt Auskunft darüber, in welchem Jahr die nächste HU durchgeführt werden muss.
  • Die Farben wechseln jährlich und sind in der Regel blau, gelb, grün oder orange.
  • Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung an.
  • Die Zahlen am Rand der Plakette geben Auskunft über den genauen Monat des Prüftermins.
  • Die Zahl, welche dabei am oberen Rand der Plakette steht (12-Uhr-Position), gibt den Monat an, bis zu welchem die Hauptuntersuchung noch gültig ist.
  • Es ist wichtig, den nächsten Prüftermin im Auge zu behalten, um Bußgelder wegen überzogener HU zu vermeiden.

Folgendes sollte beim Ablesen der TÜV Plakette beachtet werden:

  • Die Farbe der Plakette ändert sich jedes Jahr und wiederholt sich alle sechs Jahre.
  • Die Farbe der Plakette gibt Auskunft darüber, in welchem Jahr die nächste HU durchgeführt werden muss. Es ist darauf zu achten, dass das aktuelle Jahr und der Monat übereinstimmen, um Verstöße zu vermeiden.
  • Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt ebenfalls das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung an.
  • Die Zahlen am Rand der Plakette geben Auskunft über den genauen Monat des Prüftermins.

Das korrekte Ablesen der TÜV Plakette ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Vorgaben entspricht und somit Verstöße vermieden werden.

Alle Artikel

Youngtimer Kennzeichen

Ab wann gilt ein Auto als Youngtimer?

Ratgeber · Autorecht
Zulassungsbescheingung Teil II

Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 im Detail erklärt

Ratgeber · Autorecht
Vanished car on street

Überholen im Überholverbot – das sind die Regeln

Ratgeber · Autorecht
Mehr anzeigen