
Umweltzonen in Deutschland
Inhalt
- Was ist eine Umweltzone?
- Wie ist der aktuelle Stand der Umweltzonen in Deutschland?
- Warum sind Umweltzonen notwendig?
- Wie sind Umweltzonen aufgeteilt?
- Für wen gelten die Regelungen der Umweltzone?
- Welche Städte in Deutschland haben Umweltzonen?
- Wo darf ich mit Euro 4 Diesel nicht fahren?
- Was passiert bei Befahren einer Umweltzone ohne Plakette?
- Wo gibt es die Umweltplakette?
- Wie hoch sind die Kosten für eine Umweltplakette?
- Faktencheck: Die Umweltzone in der Hauptstadt Berlin
- Fazit: Umweltzonen in Deutschland 2024
Was ist eine Umweltzone?
Eine Umweltzone ist ein begrenztes Straßengebiet. Die Einführung der Umweltzone basiert auf einer Verordnung der EU aus dem Jahr 1999. Demnach ist das Befahren der Umweltzonen nur Fahrzeugen erlaubt, die eine entsprechende Umweltplakette aufweisen, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe anzubringen ist. Die Umweltplakette kennzeichnet, dass der Ausstoß von Schad- und Feinstoffen des Fahrzeugs den festgelegten Grenzwert nicht überschreitet.
Wie ist der aktuelle Stand der Umweltzonen in Deutschland?
Zum 04. Juni 2024 wurden die Umweltzonen Reutlingen, Tübingen, Ulm und Neu-Ulm aufgehoben. Aktuell gibt es in Deutschland insgesamt 39 Umweltzonen, in denen nur Fahrzeuge mit einer grünen Plakette zugelassen sind. Weitere Aufhebungen von Umweltzonen sind derzeit in Diskussion. Das Umweltbundesamt stellt eine Übersicht über die Umweltzonen in der gesamten Bundesrepublik zusammen, wobei die Kommunen für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben verantwortlich sind.
Warum sind Umweltzonen notwendig?
Der Straßenverkehr ist zu einem hohen Anteil an der Freisetzung von Feinstaub und Stickstoff beteiligt. Dabei orientieren sich Umweltzonen an der festgelegten Luftqualitätsgrenze für Feinstaub und Stickstoffdioxid. Die Einführung der Umweltzonen verfolgen das übergeordnete Ziel, die Gesundheit der Menschen zu schützen. Folgende Punkte sind dabei relevant:
- Reduzierung der Schadstoffemissionen
- Reduktion der Feinstaubkonzentration
- Verbesserung der Luftqualität
- Minderung des Gesundheitsrisikos
Wie erkenne ich eine Umweltzone?
Der Beginn einer Umweltzone ist mit einem entsprechenden Straßenschild gekennzeichnet:
Wie sind Umweltzonen aufgeteilt?
Es gibt vier Schadstoffgruppen: Euro 1, Euro 2, Euro 3 und Euro 4. Ist der Ausstoß von Feinstaub am Fahrzeug gering, so ist die Schadstoffgruppe hoch. Je nachdem welcher Schadstoffgruppe das Fahrzeug angehört, gibt es Plaketten in verschiedenen Farben:
Für die Schadstoffgruppe Euro 1 gibt es keine Umweltplakette. Fahrzeugen dieser Gruppe ist es nicht erlaubt, eine Umweltzone zu befahren. In Deutschland gibt es derzeit keine Umweltzonen für die Euro 2-Gruppe. In Neu-Ulm ist es erlaubt, eine Umweltzone mit einer gelben Euro 3-Plakette zu befahren. In den restlichen Teilen Deutschland ist der Besitz einer grünen Euro 4-Plakette Pflicht.
Für wen gelten die Regelungen der Umweltzone?
Die Regelungen der Umweltzone betrifft Kraftfahrzeuge wie Pkws, Lkws und Busse. Entsprechend der Schadstoffemissionen müssen Fahrzeughalter ihre Fahrzeuge mit einer Plakette kennzeichnen, um eine Umweltzone zu befahren. Für Elektrofahrzeuge gelten dieselben Bestimmungen wie für Fahrzeuge, die mit Kraftstoff betrieben sind.
Für einige Fahrzeuge gibt es Ausnahmeregelungen. Sie dürfen ohne Plakette Umweltzonen befahren:
- Motorräder (evtl. auch Quads und Trikes, wenn diese als Motorrad zugelassen sind.)
- Zugmaschinen für die Landwirtschaft
- Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge
- Krankenwagen
- Fahrzeuge für den Transport von Menschen mit einer Behinderung
- Oldtimer mit deutscher Zulassung
Welche Städte in Deutschland haben Umweltzonen?
Mittlerweile gibt es in 39 deutschen Städten Umweltzonen. (Stand Juni 2024)
Einfahrt nur mit grüner Plakette erlaubt:
Bundesland | Ort | Schadstoffgruppe |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Freiburg, Ludwigsburg und Umgebung, Mühlacker, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart | 4 |
Bayern | Augsburg, München, Regensburg | 4 |
Berlin | Berlin | 4 |
Bremen | Bremen | 4 |
Hessen | Darmstadt, Frankfurt a.M., Limburg an der Lahn, Marburg, Offenbach, Wiesbaden | 4 |
Nordrhein-Westfalen | Aachen, Bonn, Düsseldorf, Dinslaken, Eschweiler, Hagen, Köln, Krefeld, Langenfeld, Mönchengladbach, Münster, Neuss, Overath, Remscheid, Siegen, Wuppertal, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum | 4 |
Rheinland-Pfalz | Mainz | 4 |
Sachsen | Leipzig | 4 |
Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Magdeburg | 4 |
Einfahrt mit gelber oder grüner Plakette erlaubt:
Bundesland | Ort | Schadstoffgruppe |
---|---|---|
Bayern | Neu-Ulm | 3 |
Wo darf ich mit Euro 4 Diesel nicht fahren?
Diesel-Fahrzeuge zählen im Straßenverkehr zu den größten Faktoren für den Ausstoß von Stickstoff. Nach Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kam 2018 ein Diesel-Verbot für Deutschland in Kraft. Das Verbot gilt für Fahrzeuge, die der Schadstoffgruppe Euro 4 oder niedriger angehören.
In folgende Städten sind bereits Fahrverbote für Euro 4 Diesel ausgesprochen worden (Stand: Juni 2024):
- Berlin
- Hamburg
- Stuttgart
- Darmstadt
- München
Bei Missachtung des Diesel-Verbots ist eine Bußgeldstrafe zu entrichten. Dabei legen die Städte die Höhe der Strafe selbst fest.
Individuelle Fahrverbote
Kommunen und Bundesländer haben zusätzlich zur Umweltzone die Möglichkeit, Durchfahrtsbeschränkungen zur Reduzierung der Emissionen von Stickstoff auszusprechen.
Was passiert bei Befahren einer Umweltzone ohne Plakette?
Fahrzeuge, die ohne entsprechende Kennzeichnung eine Umweltzone betreten, müssen mit Bußgeldstrafen ab 80 Euro rechnen.
Wo gibt es die Umweltplakette?
Eine Umweltplakette können Fahrzeughalter sowohl vor Ort bei KFZ-Zulassungsstellen als auch im Internet über verschiedene Anbieter erwerben.
Freie Fahrt mit grüner Plakette
Wer eine grüne Plakette an der Windschutzscheibe angebracht hat, kann mit dieser jede Umweltzone Deutschlands befahren.
Wie hoch sind die Kosten für eine Umweltplakette?
Die Kosten für eine Umweltplakette variieren. Die Plakette kostet bei der KFZ-Zulassungsbehörde 5 bis 6 Euro. Private Anbieter bieten die Plakette meist zwischen 5 bis 15 Euro an.
Faktencheck: Die Umweltzone in der Hauptstadt Berlin
Fazit: Umweltzonen in Deutschland 2024
Aktuell gibt es 39 dieser Zonen in Deutschland, die ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulassen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Weitere Aufhebungen und Anpassungen sind in Planung. Die Einführung der Umweltzonen zeigt bereits positive Effekte auf die Luftqualität und unterstützt eine nachhaltigere Mobilität. Bleib informiert und genieße saubere Luft in deiner Stadt!
Quelle: Umweltbundesamt