Wann muss der Verbandskasten im Auto gewechselt werden?
Der Wechselzeitpunkt eines Kfz-Verbandskastens hängt von mehreren Faktoren ab. Das offensichtlichste Kriterium ist das aufgedruckte Verfallsdatum, doch es gibt weitere wichtige Indikatoren. Ein sofortiger Austausch ist erforderlich, wenn Material entnommen wurde – selbst wenn nur ein einziges Pflaster fehlt, entspricht der Kasten nicht mehr der DIN-Norm.
Umwelteinflüsse spielen eine unterschätzte Rolle. Extreme Temperaturschwankungen, wie sie in geparkten Fahrzeugen auftreten, können die Materialqualität beeinträchtigen. Gummierte Handschuhe werden spröde, Pflasterkleber verliert seine Haftkraft, und Kunststoffverpackungen können brüchig werden. Experten empfehlen daher, den Verbandskasten alle zwei bis drei Jahre zu kontrollieren, unabhängig vom Verfallsdatum.
Ein weiterer Wechselgrund sind Normänderungen. Wer noch einen alten Verbandskasten ohne Masken besitzt, kann diesen weiterhin verwenden – eine Nachrüstung ist nicht verpflichtend. Nachrüstsets sind dennoch eine kostengünstige Alternative zum Komplettkauf, setzen aber voraus, dass der restliche Inhalt noch vollständig und haltbar ist.
Die Entsorgung alter Verbandskästen erfolgt übrigens nicht über den Hausmüll. Viele Apotheken und Hilfsorganisationen nehmen abgelaufene, aber unbenutzte Materialien entgegen und leiten sie an Projekte in Entwicklungsländern weiter. Eine sinnvolle Alternative zur Mülltonne.