
Test Dodge Charger SRT Hellcat – nichts für den Streichelzoo
Der Dodge Charger SRT Hellcat Widebody im Überblick
Stärken
- - Extreme Fahrleistungen
- - Emotionaler Klang
- - Ausgewogenes Fahrwerk
- - Gute Stahlbremsen
- - Bequeme Sitze
- - Viel Platz
Schwächen
- - Werksseitige Allwetterreifen überfordert
- - Hoher Spritverbrauch
- - Veraltetes Infotainment
- - Umständliche Bedienung
- - Teils einfache Materialien
Die Hellcat ist alles, nur nicht nett
Bösartig, boshaft, garstig, unbarmherzig, teuflisch, ordinär – es gibt viele Wörter, die auf den Dodge Charger SRT Hellcat zutreffend erscheinen (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 14,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 395 g/km²). Es sind Wörter, die allen voran den 6,2 Liter großen HEMI V8 mitsamt seines 2,4 Liter (!) großen Kompressors beschreiben. Kein deutsches, kein europäisches und kaum ein amerikanisches Auto ist in seiner Machart derart roh und peinigt so genussvoll die aufgezogenen Allwetterreifen (dazu später mehr) im rundherum 305er XXL-Format.
Eigentlich könnte ich den Testbericht an dieser Stelle beenden, gleichzeitig noch auf die Fahreindrücke des beinahe gleichbauenden Challenger SRT Hellcat von vor zwei Jahren verweisen und noch gezielt hinterherschieben, dass die Tage solcher Autos auf jeden Fall gezählt sind. Doch ist da noch ein wenig mehr zwischen Himmel und Hölle, was mich beim Charger bewegt hat. Beginnen wir mit der Tatsache, dass Autobauer Dodge, über seinen Generalimporteur AEC Europe, eine unverbindliche Preisempfehlung für die viertürige Hellcat von gerade einmal 88.990 Euro ausweist.
Heftige Leistungsdaten, einzig mit Hinterradantrieb
Weiterhin viel Geld, keine Frage. Allerdings erhält man dafür satte 527 kW/717 PS in Tateinheit mit 881 Newtonmeter Drehmoment. Kein werksseitiger Audi, kein werksseitiger Mercedes bietet mehr Power und erreicht gleichzeitig eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h. Zwischen den Zeilen muss allerdings erwähnt werden, dass die 3,7 Sekunden von null auf Tempo 100 beim samstagabendlichen Stammtisch kaum für eine Topplatzierung reichen und die süddeutsche Konkurrenz dem einzig hinterradgetriebenen Kollegen hier bereits mehrere Zehntel abnimmt.
Weniger paradeverdächtig ist auch, dass der etwas mehr als zwei Tonnen schwere Charger ab Werk auf Pirelli P Zeros mit Allwetterkennung steht. Mit ihnen tänzelt die 5,10 Meter lange Limousine in etwa so grazil durch Biegungen, wie ein Elefant auf Rollschuhen. Dabei bringt das elektronisch verstellbare Billstein-Fahrwerk durchaus kurvenräubernde Qualitäten mit, die sich, ob der stets schmierenden Reifen, jedoch nicht wirklich erfahren ließen. Übersteuern in allen Formen ist das, was der Charger Hellcat mit Bravour beherrscht – selbst auf gerader Strecke. Da muss es eigentlich kaum noch erwähnt werden, dass das Fahrverhalten auf leicht nasser Fahrbahn nur noch anspruchsvoller wird.
Mit NAP-Klappenauspuff akustisch der Hölle entstiegen
Zwar könnte man es an regennassen Tagen auch beim Ökosetting mit nur 500 PS (nach US-Norm) belassen, doch die Testtage sind knapp bemessen und das Monster im Bug klingt einfach zu gut, um es im Teillastbereich nur etwas warmlaufen zu lassen. Dabei ist es die von AEC ab Import-Hafen Antwerpen nachgerüstete Klappenanlage, die aus der Höllenkatze auf Knopfdruck eine akustische Bestie werden lässt. Es tönt nach allen Regeln der Kunst und selbstverständlich TÜV-konform. Ob man den deutschen Ordnungshüter in seinem Diesel-Touran allerdings bei offener Klappe mit einem Zwischengasstoß grüßen sollte, lasse ich an dieser Stelle einmal dahingestellt. Besser ist es, das blitzschnelle ZF-8-Gang-Torqueflite-Getriebe eine Fahrstufe höher zu schalten.
Im Bereich zwischen 50 und 60 km/h fällt das V8-Gekreische kurz in sich zusammen (irgendwelche Geräuschregularien mussten eben doch eingehalten werden), um dem respekteinflößenden Surren des Kompressors die Oberhand zu gewähren. Wäre die in blechgegossene Hellcat ein Tier, es würde gewiss nicht im Streichelzoo ausgestellt, sondern als Trophäe für eine Großwildjagt dienen. Politische Korrektheit kennt der Dodge Charger SRT Hellcat so gut wie nicht und so ist es auch egal, dass der Bordcomputer Momentanverbräuche nur aufgerundet, ohne Kommastelle anzeigt. Wer im Kopf die Formel 70 Liter (Tankvolumen) geteilt durch 20 Liter (Druchschnittsverbrauch) verinnerlicht, ist immerzu auf der sicheren Seite.
Eine Frage des Standpunkts
Aber man kann es auch positiv sehen: 350 Kilometer Reichweite sind mehr als viele moderne Elektroautos zu bieten haben. Es ist halt immer der Standpunkt, der definiert, ob man moralisch richtig oder falsch liegt. Deutlicher auf der falschen Seite stehen die Amis, wenn es um den Innenraum geht. Ja, die belederten Sofa-Sportsessel sind bequem, das war es dann aber auch schon mit den positiven Aspekten. Die Plastiklandschaft wirkt ein wenig traurig, das Volant mit seinen merkwürdigen Schaltpaddels liegt in der Hand wie ein Buslenkrad und das Infotainment-System gehört dringend (sehr dringend!) überarbeitet. Die Uconnect-Navigation mag die ewig geraden Strecken des mittleren Westens kennen, im oberbayerischen Niemandsland streicht es dagegen die Segel und leitet Höllenkatze nebst Fahrer auf Radwege und gesperrte Privatstraßen. Aber irgendwo muss der günstige Preis ja herkommen.
Gefragt nach Assistenten ist mir einzig der Totwinkelwarner in Erinnerung geblieben. Ansonsten bleibt der Dodge, der zur Basis weiterhin die Daimler-Chrysler-Plattform der E-Klasse aus den 1990er Jahren hat, ein äußerst analoges Fahrzeug. Ja selbst Drehzahlmesser und Tachometer sind noch mit Nadeln ausgestattet. Auch das könnte man wieder positiv sehen: So umgeht man zumindest ansatzweise die vorherrschende Chipknappheit im Automobilsektor.
Fazit
Der Dodge Charger SRT Hellcat bleibt ein Spaßgerät für all jene, denen ein M BMW, ein RS Audi oder ein AMG Mercedes zu langweilig, zu gradlinig und insgesamt zu teutonisch erscheint. Mehr Hubraum, Leistung und echten Klang bietet zu diesem Preis keiner. Ist der Charger Hellcat unvernünftig? Auf jeden Fall! Doch auch die Höllenkatze kann ihre Krallen einziehen und erzielt auf gemächlichen Überlandfahrten Verbräuche von weniger als 10 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Ganz gewiss ist an dieser Stelle, dass sich das Konzept des spritvernichtenden V8 nicht mehr auf ewig halten wird. Dodge selbst denkt derweil laut über einen elektrischen Nachfolger nach. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber)
Technische Daten*
Jetzt Dodge Charger auf AutoScout24.de finden
-
Dodge Charger SRT Hellcat Widebody *AKTIONSPREIS*
€ 65.000,-MwSt. ausweisbar - 55.000 km
- 12/2021
- 527 kW (717 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-13127 Berlin Französisch-Buchholz -
Dodge Charger 6.2 SRT Hellcat Widebody NAVI KAMERA
€ 78.890,-MwSt. ausweisbar - 33.200 km
- 06/2021
- 527 kW (717 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-13127 Berlin Französisch-Buchholz -
Dodge Charger 6.4l V8 R/T Scat Pack Widebody
€ 59.800,-MwSt. ausweisbar - 29.930 km
- 05/2024
- 362 kW (492 PS)
- Vorführfahrzeug
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
15,5 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
318 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - G (komb.)
Händler, DE-47805 Krefeld -
Dodge Charger SRT Hellcat Widebody Klappenauspuff
€ 88.890,-MwSt. ausweisbar - 9.179 km
- 11/2022
- 535 kW (727 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-13127 Berlin Französisch-Buchholz -
Dodge Charger WIDEBODY 5,7L V8 CarPlay Leder LPG PDC
€ 29.900,-MwSt. ausweisbar - 72.500 km
- 07/2020
- 276 kW (375 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Autogas (LPG)
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-30855 Langenhagen -
Dodge Charger 5.7 V8 R/T HEMI/Track Pack/Vollausstattu
€ 32.990,-MwSt. ausweisbar - 49.888 km
- 07/2021
- 281 kW (382 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-81243 München -
Dodge Charger RT 5,7l *SUPER TRACKPAK / NAVI / LEDER*
€ 32.990,-MwSt. ausweisbar - 36.000 km
- 03/2022
- 280 kW (381 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-69427 Mudau -
Dodge Charger RT 5,7l V8 *WIDEBODY / AUT / LEDER*
€ 34.990,-MwSt. ausweisbar - 79.990 km
- 12/2021
- 280 kW (381 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-69427 Mudau -
Dodge Charger 2022er 3.6 GT 20" Kamera PDC Mwst.
€ 31.480,-MwSt. ausweisbar - 89.500 km
- 11/2022
- 224 kW (305 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-49078 Osnabrück -
Dodge Charger 3.6L V6 *80L-LPG*Kam*WenigKM*TOP
€ 29.900,-MwSt. ausweisbar - 30.500 km
- 01/2021
- 224 kW (305 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Autogas (LPG)
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-63526 Erlensee