Grünwald, 05. Mai 2025. Trotz internationaler Zoll- und Wirtschaftsturbulenzen entwickelt sich der hiesige Gebrauchtwagenmarkt im ersten Quartal 2025 stabil. So steigen die Besitzumschreibungen im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahres um rund 1 Prozent. Getrieben von einer zunehmenden Nachfrage bei weitestgehend stabilem Angebot legen im Vergleichszeitraum auch die Durchschnittspreise für Gebrauchtwagen um 1,7 Prozent zu. Das sind Ergebnisse des AutoScout24 MarktReports für das erste Quartal 2025.
Gebrauchtwagenmarkt dynamischer als Neuwagengeschäft
Im ersten Quartal wechseln 1,6 Millionen Gebrauchtwagen den Besitzer – das ist rund 1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem vierten Quartal 2024 steigen die Umschreibungen im typischen saisonalen Verlauf sogar um rund 5 Prozent, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilt. Vor allem im März dieses Jahres verzeichnen die Gebrauchtwagenhändler ein lebhafteres Geschäft: Mit rund 555.000 Pkw werden rund 7 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als noch im Februar. Damit entwickelt sich der Gebrauchtwagenmarkt zu Jahresbeginn deutlich besser als das Neuwagengeschäft, wo das erste Quartal mit knapp 665.000 zugelassenen Neuwagen laut KBA rund 4 Prozent unter den Vorjahreswerten lag.
Nachfrage wächst schneller als das Angebot
Getragen wird die Entwicklung von einer zunehmenden Nachfrage im ersten Quartal. Obwohl die Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt bereits 2024 stark gestiegen ist, liegt sie in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits 7 Prozent über dem Vorjahresquartal und sogar um 12 Prozent über Q4 2024. Trotz des regen Konsumenteninteresses bleibt das digital verfügbare Angebot an Gebrauchten stabil im Vergleich mit dem zurückliegenden Quartal (- 1 Prozent). In Folge setzt sich auf dem Markt das Muster des Nachfrageüberhangs aus dem Vorjahr fort, sprich: Die Nachfrage nach Gebrauchten wächst schneller als das Angebot. Unter dem Strich liegen die Gebrauchtwagenbestände weiterhin um rund ein Viertel unter Vor-Corona-Niveau. Von der Inseratsschaltung auf AutoScout24 bis zum Verkauf dauert es im Schnitt 57 Tage, bis ein Fahrzeug wieder vom Hof des Händlers fährt. Immerhin sind das zehn Tage weniger als im Vorquartal und ein Tag weniger im Vergleich zum ersten Quartal 2024.
Preisentwicklung: Aufwärtstrend seit September
„Die hohe Nachfrage ist nur ein Grund für die seit September 2024 zu beobachtende Preisstabilisierung“, sagt AutoScout24 Deutschland Vertriebschef Stefan Schneck. So ist der Durchschnittspreis für einen Gebrauchten innerhalb der vergangenen sechs Monate bis zum März dieses Jahres um durchschnittlich 800 Euro gestiegen. Im ersten Quartal 2025 liegen die durchschnittlichen Gebrauchtwagenpreise damit um 1,7 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor. „Ein weiterer Grund für den Preisanstieg liegt in der saisonalen Entwicklung: In den Wintermonaten ziehen die Preise in der Regel an, in der Sommer- und Ferienzeit sinken sie wieder leicht. Hinzu kommt, dass zuletzt vermehrt junge Gebrauchte aus dem Leasing auf den Markt gekommen sind - diese vergleichsweise teuren Fahrzeuge heben das Preisniveau insgesamt“, so Schneck.
Über AutoScout24
AutoScout24 ist mit über 2 Millionen Fahrzeuginseraten und rund 30 Millionen monatlichen Nutzern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Gruppe auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Durch gezielte Akquisitionen im B2B- und B2C-Bereich hat AutoScout24 sein Leistungsportfolio in den vergangenen Jahren maßgeblich erweitert. Mit der Übernahme von LeasingMarkt.de im Jahr 2020 wurde Deutschlands größter Marktplatz für Leasingangebote integriert. Seit 2022 gehört auch AutoProff, eine der am schnellsten wachsenden B2B-Plattformen für den digitalen Autohandel in Europa, zur AutoScout24 Familie. Mit der Übernahme der kanadischen Trader Corporation, Betreiber der Marktplätze AutoTrader.ca und AutoHebdo.net, erweiterte die Gruppe Ende 2024 ihre Präsenz schließlich auch nach Übersee. Als einer der führenden globalen Online-Automarktplätze beschäftigt die AutoScout24 Gruppe rund 2.000 Mitarbeitende und arbeitet mit mehr als 45.000 Händlern in 19 Ländern zusammen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de
Medienkontakt:
Julia Dreßen
Fon +49 89 444 56-1185
presse@autoscout24.de