Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Bagatellschaden am Auto: Kleine Kratzer, große Fragen – was tun?

Kommt es zu einem Bagatellschaden am Auto, tauchen oft viele Fragen auf. Was genau ist ein Bagatellschaden? Was ist zu tun? Insbesondere bei Fahrerflucht oder fehlender Versicherung stellen sich weitere Fragen. Wir klären alles Wichtige rund um Bagatellschäden am Auto.

Was ist ein Bagatellschaden?

null

Die Definition eines Bagatellschadens bezieht sich auf einen einfach gelagerten Schaden, den auch ein Laie sofort erkennen kann. Als Orientierungshilfe gilt eine Schadenshöhe im Bereich von maximal 750 bis 1.000 Euro (Stand 2022).

Im Falle eines Bagatellschadens sind zwei Dinge zu beachten. Zum einen ist es wichtig sicherzustellen, dass es sich wirklich um einen Kleinstschaden handelt und dass durch den Schaden auch keine weiteren Risiken entstanden sind.

Darüber hinaus ist es auch ratsam, möglichst wenig Geld für eine Schadensschätzung auszugeben (falls sie überhaupt benötigt wird), da meistens nicht alle Kosten hierfür erstattet werden. Die Kosten für ein Gutachten beginnen bei rund 400 Euro. Eine mögliche Alternative wäre hier beispielsweise ein Kurzgutachten, dessen Kosten normalerweise die Versicherung übernimmt.

Liegt der Schaden jedoch oberhalb der Bagatellgrenze von etwa 750 bis 1.000 Euro, kann es durchaus ratsam sein, im Haftpflichtschadenfall einen Gutachter hinzuzuziehen. Die Kosten für einen Gutachter übernimmt in der Regel die Versicherung.

Bagatellschäden sind beispielsweise:

  • kleine Kratzer im Lack
  • Schrammen am Lack oder an Karosserieteilen
  • Schrammen an Kunststoffteilen
  • kleinere Dellen in der Karosserie

Wann liegt kein Bagatellschaden vor, sondern ein Unfallschaden?

Ein Bagatellschaden Auto liegt typischerweise dann vor, wenn der Schaden an einem Fahrzeug auch für einen Nicht-Fachmann nur oberflächlich und geringfügig ist. Wichtig ist zudem, dass die Fahrfähigkeit sowie die Sicherheit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt ist. Die finanzielle Grenze für einen Bagatellschaden liegt im Bereich von etwa 750 bis 1.000 Euro. Oberhalb dieser Grenze ist von einem Unfallschaden auszugehen.

Generell liegt ein Unfallschaden dann vor, wenn der Schaden größer und umfangreicher ist und den zuvor genannten Rahmen überschreitet. Dies kann beispielsweise bei schweren Dellen, größeren Kratzern, beschädigten Fahrzeugteilen oder auch strukturellen Schäden an der Karosserie der Fall sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Klassifizierung von Bagatell- und Unfallschäden von verschiedenen Faktoren abhängen kann, einschließlich der Versicherungsrichtlinien, lokaler Gesetze und individueller Gutachten. Im Zweifelsfall ist es daher ratsam, einen Experten wie beispielsweise einen Kfz-Gutachter zu konsultieren, um den Schaden angemessen bewerten zu lassen.

Selbst Verursacher eines Bagatellschadens? Das ist zu tun!

null

Einen Moment einmal nicht richtig aufgepasst und schon ist der Schaden an einem anderen Fahrzeug passiert. Die nachfolgenden Punkte sollten in einem solchen Falle Beachtung finden:

  1. Je nach Schaden sollte die Unfallstelle abgesichert werden (was allerdings bei den meisten Bagatellschäden nicht notwendig ist).
  2. Der Schaden ist möglichst genau zu dokumentieren. Falls möglich, sollte der Schaden durch Fotos und Videos festgehalten sein. Das Anfertigen von Skizzen kann ebenfalls hilfreich sein.
  3. Es sollte ein kurzer Unfallbericht erstellt werden und gegebenenfalls sollten Zeugen (sofern vorhanden) diesen auch unterschreiben.
  4. Das Kennzeichen des oder der Fahrzeuge (falls mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden), ist zu notieren.
  5. Die Kontaktdaten des oder der Geschädigten sollten aufgenommen werden. Ist der Geschädigte nicht anwesend, auch nach einer Wartezeit von 30 bis 60 Minuten nicht, ist der „Unfall“ der Polizei sowie der eigenen Versicherung zu melden.
  6. Sind Zeugen vorhanden, dann sollten die Kontaktdaten notiert werden.
  7. Der Schaden ist der eigenen Versicherung zu melden.

Anmerkung: Ist der Geschädigte anwesend und es wird eine einvernehmliche Regelung gefunden, kann von den genannten Punkten auch abgewichen werden oder diese können gänzlich unberücksichtigt bleiben.

Das ist zu tun, wenn das eigene Fahrzeug einen Bagatellschaden hat.

Wurde das eigne Fahrzeug beschädigt und der Verursacher ist nicht feststellbar, dann sollte der Schaden zeitnah der eigenen Kfz-Versicherung gemeldet werden. Die eigene Versicherung unterstützt bei der Schadensabwicklung und kann einen Gutachter beauftragen.

In keinem Falle sollte eigenständig ein Gutachten oder ein Kostenvoranschlag beauftragt werden, da mögliche Reparaturkosten sonst nicht mehr geltend gemacht werden können.

Fazit

Zusammenfassend gilt, dass ein Bagatellschaden zwar in der Regel geringfügig ausfällt, aber dennoch überlegt vorzugehen ist, um den eigenen Schaden oder einen verursachten Schaden richtig abzuwickeln.

Zunächst ist es entscheidend, den Schaden genau zu begutachten und sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um einen Bagatellschaden handelt. Die Grenze für einen Bagatellschaden liegt im Bereich zwischen 750 und 1.000 Euro. Über 1.000 Euro liegt in den meisten Fällen ein Unfallschaden vor.

Liegt ein Bagatellschaden vor, sollte der Vorfall der eigenen Versicherung gemeldet werden, um den Schaden zu dokumentieren und mögliche Leistungen in Anspruch nehmen zu können. Bei der Schadensregulierung ist es ratsam, die Kosten möglichst gering zu halten und mit der Versicherung abzustimmen, welche Aufwendungen erstattet werden.

Ein Kurzgutachten kann eine praktikable Lösung sein, um eine Kostenübernahme zu gewährleisten. Insgesamt ist es wichtig, Bagatellschäden nicht zu unterschätzen und rechtzeitig zu handeln, um weitere Komplikationen zu vermeiden und eine reibungslose Schadensregulierung zu ermöglichen.

FAQ

Ein Bagatellschaden Auto bezieht sich auf einen geringfügigen Schaden, der überwiegend oberflächlich und ohne größere Auswirkungen auf die Fahrsicherheit ist. Eine klare Grenze, was kostenseitig noch ein Bagatellschaden ist und was nicht, gibt es zwar nicht, jedoch gelten Schäden zwischen 750 und 1.000 Euro als Bagatellschäden. Typische Beispiele für Bagatellschäden sind kleine Kratzer, leichte Dellen oder Beschädigungen an Stoßstangen.

Diese Schäden entstehen oft durch Parkrempler, Streifschäden oder ähnliche Situationen im Alltagsverkehr. Im Vergleich zu schwerwiegenden Unfällen oder größeren Kollisionen handelt es sich bei Bagatellschäden um eher geringfügige Schäden. Die genaue Definition eines Bagatellschadens kann jedoch je nach Versicherungsgesellschaft oder rechtlicher Regelung variieren.

In den meisten Fällen übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers die Reparaturkosten. Dies gilt jedoch nur, wenn der Schaden gemeldet und dokumentiert wurde. Bei einem Bagatellschaden Fahrerflucht oder einem Bagatellschaden ohne Versicherung muss der Geschädigte die Kosten selbst tragen, es sei denn, der Verursacher kann noch ermittelt werden.

Es ist in jedem Falle ratsam, den Vorfall immer der eigenen Versicherung zu melden und die Vorgehensweise mit seiner Versicherung abzusprechen. Jeder Bagatellschaden ist allerdings individuell zu bewerten, daher sollten die genauen Regelungen der Versicherungspolice beachtet werden und bei Unklarheiten mit der Versicherung besprochen werden.

Der Unterschied zwischen einem Unfallschaden und einem Bagatellschaden liegt hauptsächlich in der Schwere und den Auswirkungen des Schadens. Ein Bagatellschaden bezieht sich auf einen geringfügigen Schaden am Fahrzeug, der üblicherweise nur oberflächlich und ohne Beeinträchtigung der Fahrsicherheit ist. Typische Beispiele für Bagatellschäden sind kleine Kratzer, leichte Dellen oder Beschädigungen an Stoßstangen. Diese Schäden haben in der Regel keinen signifikanten Einfluss auf die Funktionalität des Fahrzeugs.

Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Unfallschaden auf einen schwereren Schaden, der das Fahrzeug stark beeinträchtigt und möglicherweise auch die Sicherheit gefährdet. Ein Unfallschaden erfordert oft umfangreichere Reparaturen und kann auch den Wert des Fahrzeugs negativ beeinflussen.

Der genaue Unterschied zwischen einem Unfallschaden und einem Bagatellschaden kann je nach Versicherungsrichtlinien, lokalen Gesetzen und individuellen Gutachten variieren. Als Faustformel kann aber gesagt werden, dass ein Schaden in Höhe von etwa 750 bis 1.000 Euro noch als Bagatellschaden gilt.

Die Bagatellschadensgrenze ist keine einheitlich festgelegte finanzielle Schwelle und kann je nach Land, Versicherungsgesellschaft und individuellen Vereinbarungen unterschiedlich sein. Als grobe Orientierungsgrenze kann eine Schadenshöhe von etwa 750 bis 1.000 Euro für Bagatellschäden verwendet werden. Das bedeutet, dass Schäden, deren Reparaturkosten diese Grenze nicht überschreiten, oft als Bagatellschäden betrachtet werden.

Alle Artikel

Versicherungswechsel

Die Kfz-Typklasse bei der Versicherung – verständlich erklärt

Ratgeber · Versicherung
Car insurance

Die Kfz-Versicherung und was man über sie wissen muss

Ratgeber · Versicherung
All crash with hit and run - who pays

Fahrerflucht: Strafen bei Kratzer, Blechschaden und Co.

Ratgeber · Versicherung
Mehr anzeigen