Diese Rechnung ist beispielhaft - Du kannst mit dem Händler deine Wunschrate besprechen und ein individuelles Leasingangebot vereinbaren.
Kilometerstand
66.000 km
Getriebe
Schaltgetriebe
Erstzulassung
07/1983
Kraftstoff
Benzin
Leistung
162 kW (220 PS)
Verkäufer
Privat
Finanzierung
Basisdaten
- Karosserieform
- Coupé
- Fahrzeugart
- Gebraucht
- Antriebsart
- Heck
- Sitzplätze
- 2
- Türen
- 2
Fahrzeughistorie
- Kilometerstand
- 66.000 km
- Erstzulassung
- 07/1983
- HU
- 03/2027
- Letzte Inspektion
- 03/2025
- Fahrzeughalter
- 3
Technische Daten
- Leistung
- 162 kW (220 PS)
- Getriebe
- Schaltgetriebe
- Gänge
- 5
- Zylinder
- 8
Energieverbrauch
- Umweltplakette
- 1 (Keine)
- Kraftstoff
- Benzin
Ausstattung
Farbe und Innenausstattung
- Außenfarbe
- Rot
- Farbe der Innenausstattung
- Beige
- Innenausstattung
- Teilleder
Fahrzeugbeschreibung
Absolutes Top Fahrzeug in einer zeitlos schönen Form ! Ein echtes Sammlerstück und gehört in jede Sammelung, da nur 437 mal gebaut und daher sehr selten . Dieser Ferrari ist nicht nur ein absoluter Hingucker , sondern eignet sich gut als Wertanlage , da der Preis bereits seit Jahren steigt . Es gibt keinen Servicestau , reinsetzen und losfahren. Der 2 - Liter V 8 - Motor bringt sehr viel Fahrspaß und hat einen wunderschönen Sound .Der seltene Ferrari wurde in den letzten drei Jahren umfangreich in einer Ferrari - Fachwerkstatt gewartet ( Belege für 28.000 € sind vorhanden ) wie z.Bsp. Getriebe mit Kupplung , Zahnriemen , komplett neue Klimaanlage ( Kompressor , Trockner , Kühler , Schläuche usw.), Bremsen uvm. Letzte Wartung mit TÜV im März 2025 . Dieses Auto ist jeden Cent wert und man bekommt eine echte Rarität mit H- Zulassung zu einem fairen Preis
Hier ein Auszug aus dem Ferrari-Journal Maranello:
Die Turbo-Ära
Dritter Teil einer regelmäßigen Serie. In diesem Monat erfahren Sie, wie Ferrari die Turboaufladung meisterte, um in der Formel 1 zu gewinnen und weltbeste Straßenautos zu entwickeln.
Da die Automobilwelt nach neuen Wegen sucht, um mehr Leistung und Effizienz zu liefern, ist die Zwangsinduktion nachweislich eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun.
Ferraris Erfolgsbilanz bei der Turboaufladung ist lang und faszinierend. Die Geschichte beginnt, wie so oft, in der Formel 1. Als 1977 die Turboaufladung auf den Markt kam, erwies sie sich als lästig, umstritten und sorgte sogar für einige Belustigung in der Boxengasse. Aber es dauerte nicht lange, bis die Turbo-Autos zu gewinnen begannen, was Enzo Ferrari dazu veranlasste, Nicola Materazzi, Italiens "Mr. Turbo" nach seiner Zeit bei Lancia und Osella, mit der Entwicklung der nächsten Generation von Scuderia Ferrari F1-Autos zu beauftragen. 1981 verbesserte er den gelegentlich widerspenstigen Ferrari 126 C, aber das Team kam mit den Konstrukteurstiteln 1982 und 1983 richtig in Schwung.
Zu diesem Zeitpunkt gewann die Turboaufladung auch außerhalb des Motorsports zunehmend an Bedeutung. Ferrari war da keine Ausnahme. Sein erstes Straßenauto mit Turbolader war jedoch ein Ausreißer. Der 208 GTB Turbo kam 1982 auf den Markt, eine Antwort auf die zusätzliche Steuer, die die italienischen Behörden auf Motoren über 2,0 Liter Hubraum erhoben. Dank seines Turbos holte der 208 GTB 220 PS aus seinem 1991-cm³-Motor heraus. Es wurden nur wenige Exemplare hergestellt, so dass sie heute einen gewissen Seltenheitsstatus genießt.
Besichtigung nach Terminvereinbarung möglich.
Bitte nur ernstgemeinte Anfragen . Gerne kann ich auf Wunsch noch offene Fragen beantworten . Dies ist ein Privatverkauf !!!
Hier ein Auszug aus dem Ferrari-Journal Maranello:
Die Turbo-Ära
Dritter Teil einer regelmäßigen Serie. In diesem Monat erfahren Sie, wie Ferrari die Turboaufladung meisterte, um in der Formel 1 zu gewinnen und weltbeste Straßenautos zu entwickeln.
Da die Automobilwelt nach neuen Wegen sucht, um mehr Leistung und Effizienz zu liefern, ist die Zwangsinduktion nachweislich eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun.
Ferraris Erfolgsbilanz bei der Turboaufladung ist lang und faszinierend. Die Geschichte beginnt, wie so oft, in der Formel 1. Als 1977 die Turboaufladung auf den Markt kam, erwies sie sich als lästig, umstritten und sorgte sogar für einige Belustigung in der Boxengasse. Aber es dauerte nicht lange, bis die Turbo-Autos zu gewinnen begannen, was Enzo Ferrari dazu veranlasste, Nicola Materazzi, Italiens "Mr. Turbo" nach seiner Zeit bei Lancia und Osella, mit der Entwicklung der nächsten Generation von Scuderia Ferrari F1-Autos zu beauftragen. 1981 verbesserte er den gelegentlich widerspenstigen Ferrari 126 C, aber das Team kam mit den Konstrukteurstiteln 1982 und 1983 richtig in Schwung.
Zu diesem Zeitpunkt gewann die Turboaufladung auch außerhalb des Motorsports zunehmend an Bedeutung. Ferrari war da keine Ausnahme. Sein erstes Straßenauto mit Turbolader war jedoch ein Ausreißer. Der 208 GTB Turbo kam 1982 auf den Markt, eine Antwort auf die zusätzliche Steuer, die die italienischen Behörden auf Motoren über 2,0 Liter Hubraum erhoben. Dank seines Turbos holte der 208 GTB 220 PS aus seinem 1991-cm³-Motor heraus. Es wurden nur wenige Exemplare hergestellt, so dass sie heute einen gewissen Seltenheitsstatus genießt.
Besichtigung nach Terminvereinbarung möglich.
Bitte nur ernstgemeinte Anfragen . Gerne kann ich auf Wunsch noch offene Fragen beantworten . Dies ist ein Privatverkauf !!!
Preisbewertung
Aussagekräftige Preisinformationen für Fahrzeuge mit Baujahr 1994 und früher nicht möglich, da zu viele unterschiedliche Faktoren den Wert beeinflussen.
Leasing
Versicherung

Diesen Ferrari 208 jetzt versichern?
€ 96.000

Schritt Nr. 1
Schritt Nr. 1
Tarife vergleichen

Schritt Nr. 2
Schritt Nr. 2
Versicherung abschließen und eVB erhalten

Schritt Nr. 3
Schritt Nr. 3
Auto zulassen und losfahren
Verkäufer
PrivatKontakt
- MwSt. ausweisbar
- Händlerpreis
- Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
- Unter Raten verstehen wir den indikativen monatlichen Betrag bezogen auf das ausgeschriebene Finanzierungsbeispiel. Wir empfehlen dem Verbraucher, die Anzeige sorgfältig zu lesen. Der Verbraucher kann verschiedene Zahlungs- und/oder Finanzierungsformen bewerten, indem er den Werbetreibenden oder andere Finanzinstitute kontaktiert.
- Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.