Diese Rechnung ist beispielhaft - Du kannst mit dem Händler deine Wunschrate besprechen und ein individuelles Leasingangebot vereinbaren.
Porsche 997Porsche 997 Cup S Rennfahrzeug
€ 495.000
Keine Angabe
Kilometerstand
30 km
Getriebe
Schaltgetriebe
Erstzulassung
01/2008
Kraftstoff
Benzin
Leistung
324 kW (441 PS)
Verkäufer
Händler
Basisdaten
- Karosserieform
- Coupé
- Fahrzeugart
- Gebraucht
- Antriebsart
- Heck
- Angebotsnummer
- 1237
Fahrzeughistorie
- Kilometerstand
- 30 km
- Erstzulassung
- 01/2008
- Letzte Inspektion
- 09/2025
- Fahrzeugzustand
Beschädigt
Nicht fahrtauglich
- Fahrzeughalter
- 3
Technische Daten
- Leistung
- 324 kW (441 PS)
- Getriebe
- Schaltgetriebe
- Hubraum
- 3.598 cm³
- Gänge
- 6
- Zylinder
- 6
Energieverbrauch
- Kraftstoff
- Benzin
- Energieverbrauch
- 0,0 l/100 km (komb.)
- CO₂-Emissionen
- 0 g/km (komb.)
Farbe und Innenausstattung
- Außenfarbe
- Weiß
- Farbe laut Hersteller
- Weiss
- Lackierung
- Andere
- Farbe der Innenausstattung
- Schwarz
- Innenausstattung
- Stoff
Fahrzeugbeschreibung
Porsche 997 GT3 Cup S Rennfahrzeug, eines von 30 produzierten Exemplaren! Darüber hinaus das erfolgreichste aus der Serie mit herausragender Rennhistorie !
Der Wagen wurde komplett von der Firma RS Tuning (Schmirler) überholt, mit Motor und Getriebe. Sie haben dafür drei Jahre benötigt. Seitdem Null Betriebsstunden.
Der Wagen war ADAC Masters Gesamtsieger ,Gruppensieger beim 24 Stundenrennen in Franchor Spa und Gesamtplatz 8 beim 24 Stundenrennen am Nürburgring. Er ist von den 30 gebauten Cup S der erfolgreichste, kein anderer hat soviel gewonnen in zwei Jahren. Danach kam der RSR als Nachfolger mit 500 Auflage und der Vorgänger Cup ,ohne S ,wurde 480 mal gebaut.
Allgemein:
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, erweitert ihre Angebotspalette um ein weiteres Mitglied der Elfer-Familie. Der neue GT3 Cup S basiert auf dem Straßensportwagen GT3 RS, ist aber ausschließlich für Rennzwecke konzipiert. Das in Weissach entwickelte und gebaute Fahrzeug wird in internationalen Meisterschaften eingesetzt, die nach dem FIA GT3-Reglement ausgetragen werden.
Der 3,6-Liter-Boxermotor ist weitgehend identisch mit dem Triebwerk, das im Porsche Mobil1-Supercup und den internationalen Carrera Cups zum Einsatz kommt. Die Leistung wurde jedoch um 20 auf nun 440 PS (324 kW) bei 8.000 Umdrehungen pro Minute gesteigert. Das maximale Drehmoment stieg um zehn auf 430 Nm bei 7.250 Umdrehungen pro Minute. Der Kraftzuwachs resultiert aus einer optimierten Motorsteuerung und einer geänderten Abgasanlage.
Im Gegensatz zum GT3 Cup basiert die Karosserie des Cup S nicht auf dem Straßenmodell GT3, sondern auf dem GT3 RS. Unter den breiteren Kotflügeln lassen sich so deutlich größere Räder unterbringen. Vorne kommen nun 10,5 Zoll breite Felgen zum Einsatz, die Hinterreifen sind gar auf 12 Zoll breite Felgen aufgezogen. Auch das Bugteil und die Kotflügel unterscheiden sich deutlich von den am GT3 Cup verbauten Komponenten. Ein einstellbarer Frontsplitter sorgt für mehr Abtrieb an der Vorderachse. Der Heckflügel ist breiter und höher positioniert als bei der Cup-Variante und sorgt somit auch an der Hinterachse für gesteigerten Anpressdruck.
Eine Reihe von Fahrwerkskomponenten des GT3 Cup S stammen aus dem stärkeren GT3 RSR, der in der GT2-Klasse bei internationalen Langstreckenrennen an den Start geht. Die Bremsanlage wurde der im Vergleich zum GT3 Cup gestiegenen Motorleistung angepasst. An der Hinterachse wuchs der Durchmesser der Bremsscheiben um fünf auf 355 Millimeter.
Quelle: Porsche Austria
Technische Daten des Porsche 911 GT3 Cup S - 997
Motor: Sechszylinder-Boxermotor
Hubraum: 3.598 ccm
Leistung: 324 kW / 440 PS bei 8.000/min
Max. Drehmoment: 430 Nm bei 7.250/min
Antrieb: Heckantrieb
Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe
Leergewicht: 1.170 kg
Der Wagen wurde komplett von der Firma RS Tuning (Schmirler) überholt, mit Motor und Getriebe. Sie haben dafür drei Jahre benötigt. Seitdem Null Betriebsstunden.
Der Wagen war ADAC Masters Gesamtsieger ,Gruppensieger beim 24 Stundenrennen in Franchor Spa und Gesamtplatz 8 beim 24 Stundenrennen am Nürburgring. Er ist von den 30 gebauten Cup S der erfolgreichste, kein anderer hat soviel gewonnen in zwei Jahren. Danach kam der RSR als Nachfolger mit 500 Auflage und der Vorgänger Cup ,ohne S ,wurde 480 mal gebaut.
Allgemein:
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, erweitert ihre Angebotspalette um ein weiteres Mitglied der Elfer-Familie. Der neue GT3 Cup S basiert auf dem Straßensportwagen GT3 RS, ist aber ausschließlich für Rennzwecke konzipiert. Das in Weissach entwickelte und gebaute Fahrzeug wird in internationalen Meisterschaften eingesetzt, die nach dem FIA GT3-Reglement ausgetragen werden.
Der 3,6-Liter-Boxermotor ist weitgehend identisch mit dem Triebwerk, das im Porsche Mobil1-Supercup und den internationalen Carrera Cups zum Einsatz kommt. Die Leistung wurde jedoch um 20 auf nun 440 PS (324 kW) bei 8.000 Umdrehungen pro Minute gesteigert. Das maximale Drehmoment stieg um zehn auf 430 Nm bei 7.250 Umdrehungen pro Minute. Der Kraftzuwachs resultiert aus einer optimierten Motorsteuerung und einer geänderten Abgasanlage.
Im Gegensatz zum GT3 Cup basiert die Karosserie des Cup S nicht auf dem Straßenmodell GT3, sondern auf dem GT3 RS. Unter den breiteren Kotflügeln lassen sich so deutlich größere Räder unterbringen. Vorne kommen nun 10,5 Zoll breite Felgen zum Einsatz, die Hinterreifen sind gar auf 12 Zoll breite Felgen aufgezogen. Auch das Bugteil und die Kotflügel unterscheiden sich deutlich von den am GT3 Cup verbauten Komponenten. Ein einstellbarer Frontsplitter sorgt für mehr Abtrieb an der Vorderachse. Der Heckflügel ist breiter und höher positioniert als bei der Cup-Variante und sorgt somit auch an der Hinterachse für gesteigerten Anpressdruck.
Eine Reihe von Fahrwerkskomponenten des GT3 Cup S stammen aus dem stärkeren GT3 RSR, der in der GT2-Klasse bei internationalen Langstreckenrennen an den Start geht. Die Bremsanlage wurde der im Vergleich zum GT3 Cup gestiegenen Motorleistung angepasst. An der Hinterachse wuchs der Durchmesser der Bremsscheiben um fünf auf 355 Millimeter.
Quelle: Porsche Austria
Technische Daten des Porsche 911 GT3 Cup S - 997
Motor: Sechszylinder-Boxermotor
Hubraum: 3.598 ccm
Leistung: 324 kW / 440 PS bei 8.000/min
Max. Drehmoment: 430 Nm bei 7.250/min
Antrieb: Heckantrieb
Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe
Leergewicht: 1.170 kg
Preisbewertung
Keine Preisinformation verfügbar: Der Preis dieses Fahrzeuges weicht stark von üblichen Preisen für ähnliche Fahrzeuge ab. Nähere Informationen erhältst du ggf. in der Fahrzeugbeschreibung oder direkt vom Verkäufer.
Leasing
Versicherung

Diesen Porsche 997 jetzt versichern?
€ 495.000
Schritt Nr. 1
Schritt Nr. 1
Tarife vergleichen
Schritt Nr. 2
Schritt Nr. 2
Versicherung abschließen und eVB erhalten
Schritt Nr. 3
Schritt Nr. 3
Auto zulassen und losfahren
Verkäufer
HändlerKontaktKevin Maurer
- MwSt. ausweisbar
- Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
- Unter Raten verstehen wir den indikativen monatlichen Betrag bezogen auf das ausgeschriebene Finanzierungsbeispiel. Wir empfehlen dem Verbraucher, die Anzeige sorgfältig zu lesen. Der Verbraucher kann verschiedene Zahlungs- und/oder Finanzierungsformen bewerten, indem er den Werbetreibenden oder andere Finanzinstitute kontaktiert.
- Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.
Mehr Details
Alternative Modelle
- Startseite
- Suche
- Porsche
- 997
- Porsche 997 Porsche 997 Cup S Rennfahrzeug

