- Startseite
- Auto
- BMW
- BMW 502
Stärken
- Innovativer Motor für einen Oldtimer
- Luxuriöse Ausstattung, hochwertige Verarbeitung
- Markantes, zeitloses Erscheinungsbild
Schwächen
- Teuer in der Anschaffung
- Hoher Kraftstoffverbrauch der V8-Modelle
Interessiert am BMW 502
Gute Gründe für den BMW 502
- Pionierarbeit: erster deutscher V8-Leichtmetallmotor
- Exklusives Design mit hoher Wertbeständigkeit
- Vielfältige Modellvarianten für unterschiedliche Kundenbedürfnisse
- Erstes BMW-Nachkriegsmodell von historischer Bedeutung
- Beliebter Oldtimer mit hohem Sammlerwert
Preis
Für den BMW 502 mussten Käufer 22.000 DM einplanen. Heute sind die Klassiker heiß begehrt und entsprechend wertstabil. Ein gebrauchtes Modell aus dem Jahr 1961 wechselt für etwa 24.000 Euro den Besitzer.
Daten
Motorisierung
Die Limousine wurde mit Achtzylinder-Aggregat angeboten. Die Einführung des V8-Motors war ein Meilenstein, der dem Fahrzeug für damalige Verhältnisse beeindruckende Fahrleistungen bescherte.
Modell | Motor | Leistung | Höchstgeschwindigkeit | Leergewicht | Verbrauch |
---|---|---|---|---|---|
BMW 502 | 2,6 – 3,2 Liter V8 | 100 – 140 PS (74 – 103 kW) | ca. 160 km/h | ca. 1.490 kg | ca. 14 – 16 l/100 km |
Die Motorisierung des BMW 502 setzte in den 1950er-Jahren Maßstäbe. Mit der Einführung des ersten deutschen V8-Leichtmetallmotors im BMW 502 bewies der Hersteller seine technische Innovationskraft. Besonders hervorzuheben ist der 3,2-Liter-V8 im BMW 3200 S, der mit bis zu 160 PS aufwartete. Diese Kraftquelle verhalf dem Fahrzeug zu einer Höchstgeschwindigkeit von rund 190 km/h – eine Leistung, die das Modell zu einem der schnellsten Serienfahrzeuge seiner Ära machte.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | BMW 502 |
---|---|
Länge | 4,73 m |
Breite | 1,78 m |
Höhe | 1,53 m |
Radstand | 2,84 m |
Leergewicht | 1.340 – 1.490 kg |
Der BMW 502 punktete in den 1950er-Jahren mit seinem großzügigen Raumangebot. Sowohl Fahrende als auch Mitreisende konnten die komfortable Sitzanordnung und die ausreichende Bein- und Kniefreiheit im vorderen und hinteren Bereich genießen. Obwohl genaue Volumenangaben zum Kofferraum fehlen, bot er für die damalige Zeit angemessenen Stauraum. Allerdings ließen sich die Sitze nicht umklappen, und eine dritte Sitzreihe war nicht vorhanden. Mit seinen imposanten Abmessungen machte der 502 in der Oberklasse der 50er eine repräsentative Figur und unterstrich seinen Status als luxuriöses Fortbewegungsmittel.
Varianten
Der BMW 502 lief als viertürige Limousine vom Band. Zudem fertigten Karosseriebauer wie Baur und Autenrieth auf Kundenwunsch auch exklusive Coupé- und Cabriolet-Versionen des Barockengels an. Besonders interessant ist der BMW 505 – ein Prototyp einer Pullman-Limousine, der jedoch nie in Serie ging. Das absolute Topmodell bildete der BMW 3200 S mit stolzen 160 PS. Für spezielle Einsatzzwecke entstanden zudem Einzelanfertigungen als Krankenwagen oder Polizeifahrzeuge. Im Laufe der Produktionszeit erhielt die Baureihe mehrere technische Überarbeitungen. So wurden die Motoren leistungsstärker, ab 1959 kamen vorne optional verfügbare Scheibenbremsen zum Einsatz und der Innenraum erfuhr kontinuierliche Verbesserungen.
Design
Exterieur
Die BMW 502 besticht durch markante, geschwungene Linienführung im barocken Stil, die dem Fahrzeug eine elegante Erscheinung verleihen. Der imposante Kühlergrill dominiert die Frontpartie, flankiert von runden Scheinwerfern, die dem Wagen einen charakteristischen Blick verleihen. In Originalfarben wie Pacific Blau oder Stahlblau-Metallisé strahlt das Fahrzeug zeitlose Klasse aus. Die Stahlfelgen mit verchromten Radkappen unterstreichen dezent das edle Gesamtbild. Für Individualisten boten externe Karosseriebauer die Möglichkeit, den BMW mit Sonderlackierungen zu veredeln und ihm so eine ganz persönliche Note zu verleihen.
Interieur
Das Interieur des BMW 502 strahlt eine zeitlose Eleganz aus. Hochwertige Materialien wie edles Holz und feinstes Leder prägen das Interieur und verleihen ihm eine exklusive Note. Die klassische Instrumententafel mit ihren übersichtlichen Rundinstrumenten fügt sich harmonisch in das großzügig gestaltete Cockpit ein. Die bequemen Sitze mit ihrer guten Polsterung bieten sowohl dem Fahrer als auch den Passagieren ausreichend Platz und Komfort für entspanntes Reisen. In einer Zeit, in der elektronische Bedienelemente noch Zukunftsmusik waren, setzt der 502 auf eine intuitive Bedienung mittels physischer Schalter und Hebel. Der Verzicht auf moderne Infotainment- oder Navigationssysteme unterstreicht den klassischen Charakter des Fahrzeugs. Für anspruchsvolle Kunden standen verschiedene Möglichkeiten zur Individualisierung des Innenraums zur Verfügung. So konnten sie sich für eine noch hochwertigere Lederausstattung oder zusätzliche Holzelemente entscheiden.
Sicherheit
Obwohl für den BMW 502 weder NCAP-Crashtests noch ADAC-Sicherheitstests durchgeführt wurden, verfügt er über einige bemerkenswerte Sicherheitsmerkmale. Der robuste Kastenrahmen mit hoher Verwindungssteifigkeit bildet eine solide Basis. Eine kurze Lenksäule reduziert das Verletzungsrisiko bei Frontalunfällen. Clever platzierte BMW den Kraftstofftank über der Hinterachse, um ihn bei Kollisionen besser zu schützen. Die serienmäßige Verbundglas-Frontscheibe erhöht zusätzlich die Sicherheit. Ab 1961 erhielt der BMW 3200 S sogar vordere Scheibenbremsen als Serienausstattung. Für die damalige Zeit waren diese Features durchaus fortschrittlich, jedoch fehlten moderne Sicherheitsstandards wie Sicherheitsgurte, Airbags oder Knautschzonen.
Alternativen
Der Mercedes-Benz 220 punktet mit höheren Produktionszahlen, was sich positiv auf die Ersatzteilverfügbarkeit auswirkt. Zudem profitieren Eigentümer von einem etablierteren Händlernetz. Eine weitere Alternative stellt der Borgward P 100 dar. Er hebt sich durch sein innovatives Design, ein geringeres Gewicht und für die damalige Zeit fortschrittliche Technik von seinen Mitbewerbern ab.
BMW 502 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Das auch unter der Bezeichnung Barockengel bekannte Fahrzeug gilt als Klassiker der Nachkriegszeit, weist jedoch einige typische Altersschwächen auf, die interessierte Personen beachten sollten. Ein Hauptproblem stellt die Korrosionsanfälligkeit der Karosserie dar, wobei besonders Kotflügel und Schweller betroffen sind. Mechanisch zeigt sich oft Verschleiß an der Drehstabfederung und den Stoßdämpfern, was die Fahreigenschaften beeinträchtigen kann. Ölverlust an Motor und Getriebe ist ebenfalls keine Seltenheit bei diesen Oldtimern. Bei älteren Modellen treten zudem häufig Probleme mit der Lenkradschaltung auf, die eine sorgfältige Wartung erfordern. Ein weiterer Schwachpunkt des BMW 502 betrifft die Bremsanlage: Frühe Modelle ohne Scheibenbremsen weisen oft eine schwache Bremsleistung auf, was bei der Restaurierung oder beim Fahren berücksichtigt werden sollte.
Rückrufe
Für den BMW 502 sind keine offiziellen Rückrufaktionen bekannt, da Dokumentationen für Oldtimer in dieser Ära selten waren. Potenzielle Schwachstellen lassen sich heute eher aus Erfahrungsberichten von Sammlern und Restauratoren ableiten.