BMW-503 Coupe-1956 4

BMW 503

1 / 4
BMW-503 Coupe-1956 4
BMW-503 Coupe-1956
BMW-503 Coupe-1956 3
BMW-503 Coupe-1956 2

Stärken

  • V8-Leichtmetallmotor mit 140 PS
  • Hochwertige handgefertigte Aluminiumkarosserie
  • Zeitloses Design

Schwächen

  • Hoher Sammlerpreis
  • Rarität mit eingeschränkter Verfügbarkeit
  • Unrentabel für BMW

BMW 503: Seltener Nachkriegs-Klassiker für Cabriolet-Sammler

Der BMW 503 war ein exklusives Modell, das von 1956 bis 1960 im BMW-Werk München gefertigt wurde. In einer Generation erschien die Design-Ikone in zwei Serien, die sich durch Schaltung und Fensterheber unterscheiden. Der Oldtimer hat heutzutage Sammlerwert und ist eine begehrte Seltenheit. Weiterlesen

Interessiert am BMW 503

BMW 503 Gebrauchtwagen

Gute Gründe für den BMW 503

  • V8-Aluminium-Motor, der seiner Zeit voraus war
  • Exklusivität durch limitierte Produktion
  • Design-Ikone der 1950er mit Wertsteigerungspotenzial
  • Erstes deutsches Cabriolet mit hydraulischem Verdeck

Preis

Dieses Luxus-Coupé war zu seiner Zeit ein wahrhaft exklusives Fahrzeug und hatte dementsprechend seinen Preis: Stolze 29.500 DM mussten Käufer für den Neuwagen auf den Tisch legen. Heute ist der 503 ein begehrtes Sammlerstück, dessen Wert stark vom Zustand und der Historie des jeweiligen Exemplars abhängt. Angesichts der geringen Produktionszahlen tauchen nur selten Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt auf. Wer aktuell einen 503 erwerben möchte, muss mit Preisen um die 159.000 Euro und mehr rechnen.

Daten

Motorisierung

Das Herz des Luxus-Coupés bildete ein 3,2-Liter-V8-Ottomotor aus Leichtmetall, ausgestattet mit OHV-Ventilsteuerung und zwei Zenith-Doppel-Fallstromvergasern. Die Kraft wird über ein 4-Gang-Schaltgetriebe übertragen, wobei die erste Serie eine Lenkradschaltung und die zweite eine Mittelschaltung aufweist. Das Fahrzeug setzt auf einen einzigen Benzinmotor.

Spezifikation Details
Motortyp V8-Ottomotor
Hubraum 3.168 cm³
Leistung 140 PS (103 kW)
Drehmoment 216 Nm
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Antrieb Hinterradantrieb
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 13 s
Kraftstoffverbrauch 16 l/100 km
Kraftstofftank 75 l
Leergewicht 1.500 kg

Ein für die 1950er Jahre fortschrittlicher V8-Leichtmetallmotor treibt das Fahrzeug an und bringt 140 PS und 216 Nm Drehmoment auf die Straße. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 13 Sekunden bietet der Wagen für die damalige Zeit sehr solide Fahrleistungen. Die Kraft wird über ein manuelles 4-Gang-Getriebe übertragen, das wahlweise per Lenkrad- oder Mittelschaltung bedient werden kann. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 16 Litern auf 100 Kilometer.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,75 m
Breite 1,71 m
Höhe 1,44 m
Radstand 2,84 m
Leergewicht 1.500 kg

Dieser elegante Grand Tourer der 1950er Jahre bietet für seine Zeit typische Abmessungen. Die ausgewogenen Proportionen sorgen für eine elegante Erscheinung auf der Straße. Im Innenraum genießen Fahrer und Beifahrer großzügige Platzverhältnisse mit komfortabler Bein- und Kniefreiheit. Die Rückbank fällt dagegen deutlich beengter aus – hier müssen die Passagiere mit eingeschränktem Platzangebot vorliebnehmen. Der Kofferraum reicht für Wochenendgepäck aus, genaue Volumenangaben sind allerdings nicht überliefert. Auf umklappbare Sitze oder eine dritte Sitzreihe müssen Besitzer des 503 verzichten.

Varianten

Der BMW 503 wurde von 1956 bis 1959 als exklusives Coupé und elegantes Cabriolet produziert. Beide Karosserievarianten boten eine 2+2-Sitzkonfiguration, die sowohl Sportlichkeit als auch einen Hauch von Praktikabilität versprach. Während seiner kurzen Produktionszeit erfuhr der 503 eine dezente Überarbeitung, die in zwei Serien resultierte. Die erste Serie zeichnete sich durch eine Lenkradschaltung, hydraulische Fensterheber und eine geschwungene Zierleiste aus. In der zweiten Serie wechselte BMW zur Mittelschaltung, rüstete auf elektrische Fensterheber um und verpasste dem Wagen eine gerade Zierleiste. Als Nachfolger des klassischen BMW 327 markierte der 503 einen Schritt in Richtung Moderne, bevor der 3200 CS die Ära der großen BMW-Coupés fortsetzte.

Design

Exterieur

Das elegante Ponton-Design des BMW 503 fängt die Formensprache der 1950er Jahre perfekt ein. Die markante BMW-Niere an der Front verleiht dem Fahrzeug seine unverwechselbare Identität, während dezente Heckflossen am Heck den Zeitgeist der Ära widerspiegeln. Die harmonische Linienführung wird durch die 16-Zoll-Stahlfelgen mit verchromten Radkappen unterstrichen, die dem 503 einen Hauch von Luxus verleihen. In der Farbpalette des Klassikers fanden sich zeitlose Töne wie Schwarz und Silber, aber auch kräftigere Nuancen in Blau und Rot, die die elegante Karosserie perfekt zur Geltung brachten. Die ausgewogenen Proportionen und die geschmeidigen Konturen machen den BMW 503 zu einem zeitlosen Designklassiker, der auch heute noch Blicke auf sich zieht.

Interieur

BMW-503 Coupe-1956 interior

Der luxuriöse Innenraum des BMW 503 spiegelt die Handwerkskunst seiner Entstehungszeit wider. Hochwertige Materialien wie edle Lederpolster und stilvolle Holzapplikationen prägen das Erscheinungsbild und verleihen dem Fahrzeug eine gediegene Atmosphäre. Die Vordersitze bieten komfortable Sitzgelegenheiten für längere Fahrten, während die Rücksitze eher für kürzere Strecken konzipiert sind. Das Bedienungskonzept setzt ganz auf die Tugenden seiner Zeit: Klassische analoge Instrumente und physische Schalter dominieren das Armaturenbrett und ermöglichen eine intuitive Steuerung. In Sachen Komfort bietet der BMW 503 das für seine Epoche Übliche, verzichtet jedoch naturgemäß auf moderne Annehmlichkeiten wie Infotainment oder Navigationssysteme. Der Wagen repräsentiert damit authentisch den Luxus und die technischen Möglichkeiten seiner Entstehungszeit.

Sicherheit

Dieses klassische Modell stammt aus einer Ära, in der standardisierte Crashtests noch nicht existierten. In puncto Sicherheit bot der 503 für die 1950er Jahre eine angemessene Ausstattung. Trommelbremsen an allen Rädern und eine vakuumunterstützte Bremsanlage sorgten für eine zuverlässige Verzögerung. Die verhältnismäßig stabile Karosseriestruktur mit Leiterrahmen verleiht dem Fahrzeug zusätzliche Festigkeit. Allerdings fehlen dem BMW 503 im Vergleich zu heutigen Standards wichtige Sicherheitsmerkmale. So sucht man vergeblich nach einer Sicherheitslenksäule, Airbags, ABS oder Knautschzonen.

Alternativen

Für Liebhaber klassischer Luxus-Coupés der 1950er Jahre gibt es einige interessante Alternativen zum BMW 503. Der Mercedes-Benz 300S (W188) setzt mit seiner noch luxuriöseren Innenausstattung neue Maßstäbe in Sachen Komfort. Wer dagegen mehr Wert auf sportliche Fahrleistungen legt, findet im Jaguar XK140 eine attraktive Option. Das britische Coupé überzeugt mit einer besseren Beschleunigung und einer höheren Endgeschwindigkeit. Eine weitere Alternative stellt der Aston Martin DB2/4 dar. Dank seines geringeren Gewichts bietet er ein agileres Fahrverhalten und punktet zudem mit einer höheren Motorleistung.

BMW 503 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Dieses historische Fahrzeug, trotz seiner exklusiven Fertigung, weist einige typische Alterserscheinungen auf. Bei den wenigen noch existierenden Exemplaren zeigen sich häufig Undichtigkeiten in den Hydrauliksystemen für Fensterheber und Verdeck. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Aluminiumkarosserie gelegt werden, die vor allem an den Nahtstellen zur Korrosion neigt. Bei intensiver Nutzung können die Trommelbremsen erhöhten Verschleiß aufweisen. Zudem macht die elektrische Anlage gelegentlich Probleme, was auf die Alterung der Kabelisolierungen zurückzuführen ist. Interessenten oder Besitzer dieses Klassikers sollten diese Schwachstellen kennen und regelmäßige Wartungen einplanen, um die Fahrtüchtigkeit und den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.

Rückrufe

Bei Oldtimern wie dem BMW 503 stehen eher die fachgerechte Restaurierung und Wartung im Vordergrund. Aufgrund der geringen Stückzahl und des Alters des Modells sind eventuelle Probleme meist individuell behoben worden. Es sind keine offiziellen Rückrufaktionen für dieses Fahrzeug bekannt. Potenzielle Käufer sollten sich auf die typischen Alterungserscheinungen historischer Fahrzeuge konzentrieren.

FAQ

Welche Stückzahlen wurden vom BMW 503 produziert?
Der BMW 503 war ein exklusives Modell mit begrenzter Produktion. Insgesamt verließen 412 Exemplare das Werk, davon 273 in der Coupé-Variante und 139 als Cabriolet.
Worin unterschieden sich die Serien I und II des BMW 503?
Die beiden Serien des BMW 503 wiesen einige technische Unterschiede auf. Während die Serie I noch mit Lenkradschaltung und hydraulischen Fensterhebern ausgestattet war, verfügte die Serie II über eine Mittelschaltung und elektrische Fensterheber.
Gibt es typische Schwachstellen beim Verdeck des BMW 503 Cabriolets?
Bei den Cabriolet-Modellen des BMW 503 kann das elektrohydraulische Verdeck Probleme bereiten. Besonders anfällig sind die Hydraulikleitungen, bei denen Undichtigkeiten auftreten können. Diese Lecks führen mitunter zu Funktionsstörungen des Verdeckmechanismus.