- Startseite
- Auto
- Corvette
- Corvette C1



Stärken
- Beeindruckendes Design
- Leistungsstarke Motoren
- Guter Fahrkomfort
Schwächen
- Enorme Anschaffungskosten
- Enorme Unterhaltskosten
- Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand
Corvette C1 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Corvette C1, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Corvette C1
Aktuelle Testberichte

Citroën e-C3 im Test (2025): Günstig, aber auch gut?

Erster Test Mercedes CLA (2025): Der Todesstoß für Tesla?

Erster Check Mercedes CLA-Shooting Brake: Elektro-Kombi mit 761 km Reichweite

Test Chevrolet Corvette C8 E-Ray (2025): T-Hybrid, wer?

Test GWM Wey 05 (2025): Luxus-SUV aus China besser als VW und BMW?

Test Mazda MX-5 Roadster 132 PS Homura (2025): Der letzte echte Roadster
Alternative Modelle
Daten
Motorisierung
Die Corvette C1 kam zunächst mit einem Sechszylinder-Motor auf den Markt. Dieser leistete bis zu 150 PS und stammt ursprünglich aus einem Lastwagen. 3,8 Liter Hubraum und 302 Nm Drehmoment reichten für gute Fahrleistungen aus, je nach Quelle gelten Beschleunigungszeiten von acht bis elf Sekunden. Auch die Höchstgeschwindigkeit kann mit 180 km/h überzeugen, vor allem mit Blick auf das enorme Alter der Corvette C1.
Dennoch reichte diese Leistung mit Blick auf die Konkurrenz nicht wirklich und auch die Kunden zeigten nur geringes Interesse an dem neuen Sportwagen aus Amerika. Deshalb kamen schon 1955 die ersten Corvette C1 Modelle mit einem V8-Motor auf den Markt. 4,3 Liter Hubraum und 195 PS maximale Leistung bei 5000 Umdrehungen des Motors lesen sich bereits auf dem Papier deutlich besser, zeigen aber auch im Alltag beeindruckende Fahrleistungen. Der Sprint auf 100 km/h dauerte mit dem V8 nur 8,7 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit betrug 241 km/h. Mithilfe einer dezenten Überarbeitung, beispielsweise durch einen Cart-Vierfachvergaser, steigerten die Ingenieure die Leistung auf 225 PS und verbesserten die Beschleunigungszeit somit auf 7,3 Sekunden.
Im Laufe der Jahre folgten weitere Motorisierungen und Überarbeitungen. Das Top-Modell leistete lange Zeit 290 PS. Dies reichte für eine Beschleunigungszeit von 6,9 Sekunden. 1962 kamen weitere Ausführungen auf den Markt, unter anderem mit einem 5,3 Liter großen V8-Motor. Bis zu 360 PS Leistung, weit über 200 km/h Geschwindigkeit und eine beeindruckende Beschleunigung sorgten in der Corvette C1 für sehr viel Fahrspaß und zeigten bereits früh, in welche Leistungsrichtung der neue Sportwagen aus Amerika gehen wird.
Kunden konnten bei der Corvette C1 zwischen einem Automatikgetriebe, zunächst mit zwei und später mit vier Stufen, und einem manuellen Schaltgetriebe wählen. Dieses erfreute sich bei den Kunden einer besonders großen Nachfrage und stand für den maximalen Fahrspaß auf den Straßen.
Abmessungen
Mit Blick auf die Abmessungen heutiger Sportwagen wirkt die Corvette C1 beinahe klein, schon mehr wie ein Kleinwagen. Nur 4,25 Meter in der Länge und 1,77 Meter in der Breite zeichnen die Karosserie des Fahrzeugs aus. Im Innenraum lässt ein Radstand von 2,59 Metern Platz für zwei bequeme Sitze, den meisten Platz nimmt hingegen die sehr große Motorhaube ein.
Gleichzeitig sollte die Corvette C1 allerdings nicht nur viel Fahrspaß bieten, sondern auch die passende Alltagstauglichkeit mit sich bringen. Nur so ließ sich eine breite Zielgruppe ansprechen. Auch deshalb verfügt das Modell über einen durchaus praktischen Kofferraum am Heck, indem zumindest das wichtigste Gepäck untergebracht werden kann. Sollte das Ladevolumen nicht ausreichen, kann zudem immer noch der Beifahrersitz für den Transport herhalten. Eine Anhängerkupplung gibt oder gab es für die Corvette C1 nicht.