Hyundai STARIA 06

Hyundai Vans

1 / 5
Hyundai STARIA 06
Hyundai STARIA VAN 7 e 9 posti 001
Hyundai Staria Front
hyundai-staria-front
Hyundai Staria Side

Stärken

  • Futuristisches Design mit LED-Lichtband
  • Bis zu 9 Sitzplätze flexibel konfigurierbar
  • Effizienter 225 PS Hybridantrieb

Schwächen

  • Keine Anhängerkupplung
  • Hohe Einstiegspreise ab 49.500 Euro
  • Wenige Gebrauchtwagen am Markt

Hyundai Vans: Infos und Daten zu Modellen

Der koreanische Autobauer Hyundai erfreut sich mit seinen Fahrzeugen aus vielen Klassen auch in Deutschland großer Nachfrage. Selbst auf einen großen und komfortablen Van müssen Interessenten im Jahr 2025 nicht verzichten. Weiterlesen

Interessiert am Hyundai Vans

Hyundai Vans Gebrauchtwagen
Hyundai Vans Neuwagen

Gute Gründe

  • Zu den großen Stärken der Hyundai Vans gehört ganz klar das hervorragende Platzangebot.
  • Im Innenraum überzeugt der aktuelle Hyundai Van zudem mit einem sehr guten Platzangebot und einer umfassenden Serienausstattung, damit auf allen Fahrten der Komfort nicht zu kurz kommt.
  • Seit 2025 setzen die aktuellen Hyundai Vans auf einen modernen Hybridantrieb mit 225 PS Systemleistung, um für gute Fahrleistungen bei einem gleichzeitig geringen Kraftstoffverbrauch zu sorgen.

Welche Hyundai Vans gibt es?

Modellübersicht

Im Laufe der Jahrzehnte gab es immer wieder unterschiedliche Vans im Angebot des koreanischen Autobauers. Hier standen immer das hervorragende Platzangebot und die Sicherheit der Insassen im Mittelpunkt. Mit dem neuen Hyundai Staria hat der Hersteller einen neuen Personenkraftwagen im Angebot, welcher sich auch technisch und optisch klar von der Konkurrenz auf dem Markt absetzen kann.

Der Hyundai Staria kam im Jahr 2021 auf den Markt und ist das offizielle Nachfolgemodell des Hyundai H-1. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den einzigen Van im Angebot der Marke und gleichzeitig einen der wenigen Vertreter in diesem Segment, der auch in Europa verkauft wird. Das Modell richtet sich nicht nur an Familien, sondern auch an gewerbliche Kunden. Mit bis zu elf Sitzplätzen im Innenraum eignet sich der Hyundai Staria nämlich hervorragend für die Personenbeförderung. Seit 2025 ist der Staria auch als 9-Sitzer verfügbar, wodurch sich noch flexiblere Konfigurationen ergeben. Gleichzeitig fallen die Abmessungen des Vans alltagstauglich aus, wie etwa eine Höhe von weniger als 2,00 m zeigt. So kann der Staria problemlos in Tiefgaragen untergestellt werden. In der Länge misst das Fahrzeug etwa 5,30 m und knapp 2,00 m Breite. Dies ermöglicht eine gute Wendigkeit bei gleichzeitig viel Platz im Innenraum. Je nach gewählter Konfiguration unterscheiden sich die Angaben rund um das Kofferraumvolumen deutlich. Bei der 9-Sitzer-Variante stehen bei voller Bestuhlung etwa 831 l zur Verfügung, allerdings können auch bis zu 1.303 l untergebracht werden. Bei der 7-Sitzer-Version sind es minimal 117 l und maximal 431 l.

Ab dem Modelljahr 2025 hat Hyundai den Antrieb des Staria komplett überarbeitet und den bisherigen Dieselmotor durch einen modernen Hybridantrieb ersetzt. Der neue Vollhybrid kombiniert einen 1,6-Liter T-GDI-Benzinmotor mit 160 PS und einen Elektromotor mit 73 PS zu einer Systemleistung von 225 PS und 367 Nm. Der Antrieb wird serienmäßig über einen Frontradantrieb und eine 6-Gang-Automatik mit Shift-by-Wire-System auf die Straße gebracht. Ein Allradantrieb wird nicht mehr angeboten. Die Fahrleistungen haben sich verbessert: Der Staria Hybrid beschleunigt in 10,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Der Kraftstoffverbrauch liegt dank der Hybridtechnik bei lediglich 7,6 Litern auf 100 Kilometern. Ein Nachteil der neuen Antriebsgeneration: Eine Anhängerkupplung ist nicht mehr verfügbar, während der vorherige Diesel noch bis zu 1,5 Tonnen ziehen konnte.

Der Hyundai Staria setzt sich durch viele Eigenschaften klar von anderen Vans auf dem Markt ab. Dazu trägt bereits das auffällige und moderne Design einen sehr großen Teil bei. Das Fahrzeug ist vor allem im Vergleich zu den Konkurrenten, etwa dem VW T7 oder dem Opel Zafira Life, sehr futuristisch gestaltet. Im Innenraum begeistert der Hyundai Staria bereits in der Basisvariante mit einer guten Ausstattung und ermöglicht so auch über längere Strecken hinweg einen hohen Fahrkomfort. Zudem ist für ein hohes Sicherheitsniveau gesorgt, da das Fahrzeug bereits in der Serienvariante wichtige Assistenten und Sicherheitssysteme mit sich bringt. Dazu gehören beispielsweise ein Ausstiegswarner, ein Notbremsassistent oder auch ein aktiver Totwinkel-Assistent.

Technische Daten

Welche Varianten, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Vans von Hyundai? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:

Hyundai Modell Varianten Fahrzeugtyp Motorisierung Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) Kofferraumvolumen
Staria Hybrid Trend, Prime, Signature Van Benzin-Hybrid (225 PS Systemleistung) 5,25 m L × 2,00 m B × 1,99 m H 7-Sitzer: 117–431 l / 9-Sitzer: 831–1.303 l

Was kostet ein Hyundai Van?

Neupreise

Mit Blick auf die zahlreichen Vorteile und die sehr gute Ausstattung in Bezug auf Komfort und Sicherheit kann der aktuelle Hyundai Staria Hybrid mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Die Basisvariante Trend als 9-Sitzer steht derzeit ab einem Neupreis von 49.500 Euro zur Verfügung. Zur Serienausstattung des Vans gehören eine Klimaautomatik mit separater Bedieneinheit für die zweite Sitzreihe, die bereits genannten Assistenten und elektrische Schiebetüren, die ein bequemes Ein- und Aussteigen ermöglichen. Die Prime-Ausstattung beginnt bei 53.600 Euro, während die Signature-Version als 7-Sitzer mit luxuriösen Komfort-Einzelsitzen ab 57.550 Euro erhältlich ist.

Durch eine individuelle Konfiguration können die Preise für einen Hyundai Staria allerdings deutlich ansteigen. Dies gilt beispielsweise durch die Wahl einer höheren Ausstattungslinie oder das Hinzubuchen einzelner Komfortpakete gegen Aufpreis. Das große Panorama-Glasdach kostet 1.200 Euro Aufpreis. Ein vollausgestatteter Hyundai Staria kann deshalb schnell mehr als 60.000 Euro kosten.

Die Neupreise für Hyundai Vans 2025 im Überblick:

  • Hyundai Staria Hybrid Trend: ab 49.500 Euro
  • Hyundai Staria Hybrid Prime: ab 53.600 Euro
  • Hyundai Staria Hybrid Signature: ab 57.550 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Der Hyundai Staria wurde erst im Jahr 2021 vorgestellt und ist somit noch nicht ganz vier Jahre auf dem Markt zu finden. Seit Ende 2024 sind erste Hybrid-Modelle verfügbar, während die älteren Diesel-Varianten bis 2024 produziert wurden. Die meisten der angebotenen Gebrauchtwagen sind noch wenige Kilometer gefahren und liegen preislich zwischen 40.000 und 53.000 Euro. Während Jahreswagen und junge Gebrauchte nur eine überschaubare Ersparnis gegenüber dem Neupreis bieten, dürften sich in den kommenden Jahren immer mehr Modelle auf dem Markt finden, die als Gebrauchtwagen eine deutlichere Ersparnis ermöglichen.

Fazit

Der Hyundai Staria fällt bereits auf den ersten Blick auf und kann sich klar von der Konkurrenz auf dem Markt absetzen. Aber auch abseits des auffälligen Designs kann der Van aus Korea viele attraktive Vorteile vorweisen. Hierzu gehören bis zu neun bequeme Sitzplätze und ein komfortabler Innenraum, der auch für längere Fahrten durchaus gut geeignet ist. Der neue Hybridantrieb mit 225 PS bietet eine verbesserte Effizienz und niedrigere Emissionswerte. Natürlich darf auch ein hohes Sicherheitsniveau nicht fehlen. Mit einem Einstiegspreis von 49.500 Euro bei einer gleichzeitig sehr guten Ausstattung sprechen auch finanzielle Vorteile für den Kauf dieses Personenkraftwagens. Lediglich bei der Suche nach einem Gebrauchtwagen müssen interessierte Kunden noch Abstriche machen, und der Wegfall der Anhängerkupplung schränkt die Flexibilität für manche Nutzer ein. Die Auswahl der gebrauchten Exemplare fällt weiterhin überschaubar aus.

FAQs

Wie viel Ladevolumen kann der neue Hyundai Van zur Verfügung stellen?
Der Hyundai Staria Hybrid kann als Van nicht nur für die Personenbeförderung genutzt werden, sondern auf Wunsch auch sehr viel Platz für einen großen Transport zur Verfügung stellen. Je nach Sitzer-Konfiguration stehen bis zu 1.303 Liter Ladevolumen zur freien Verfügung.
Was kostet der neue Hyundai Van 2025 in der Basisvariante?
Der Basispreis für einen neuen Hyundai Staria Hybrid liegt im Jahr 2025 bei 49.500 Euro. Hierfür bietet das Fahrzeug viele Ausstattungsdetails und wichtige Assistenten, sodass der Van aus Korea mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen kann.
Welche Antriebe werden für den aktuellen Hyundai Van angeboten?
Seit 2025 ist der Hyundai Staria ausschließlich als Hybridmodell erhältlich. Der Vollhybrid kombiniert einen 1,6-Liter T-GDI-Benzinmotor mit 160 PS und einen Elektromotor mit 73 PS zu einer Systemleistung von 225 PS. Trotz der hohen Leistung gibt der Hersteller den kombinierten Kraftstoffverbrauch mit lediglich 7,6 Litern auf 100 Kilometern an.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details