Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
hyundai-i30-kombi-l.jpg

Hyundai i30 Kombi

Hyundai i30 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai i30, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
Leasing ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.4 - 14.9s
Höchstgeschwindigkeit:170 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):94 - 182 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.6 - 7.8 null
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4245 x 1775 x 1419 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:340 - 1650 Liter
Anhängelast:366 - 566 kg
adac

Autotest


Autotest

2,5


Familien

2,9

Senioren

2,9

Transport

3,0

Preis/Leistung

2,3

Stadtverkehr

3,2

Langstrecke

2,8

Fahrspaß

2,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 03/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Hyundai i30 Kombi

Hyundai i30 Kombi Gebrauchtwagen
Hyundai i30 Kombi Neuwagen
Hyundai i30 Kombi Händlerangebote

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Souverän schön – und sicher.

Hyundai i30 Kombi, aktuelle Version (ab 2017): Mehr Raum für Erlebnisse.

Überdurchschnittlich viel Raum und eine umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung einschließlich zahlreicher Assistenzsysteme – schon beim Einstiegsmodell: Das sind die herausragenden Merkmale des neuen Hyundai i30 Kombi.

Wie die Limousine wird der praktische Laderaum-Champion, der mit bis zu 1.650 Ladevolumen aufwartet, in den fünf Ausstattungslinien Pure, Select, Trend, Style und Premium angeboten. Schon im Einstiegsmodell finden sich unter anderem Geschwindigkeitsregelanlage, Lichtsensor, Zentralverriegelung sowie Klima- und Audioanlage. Käufer der Premium Ausstattung kommen unter anderem in den Genuss von Voll-LED-Scheinwerfern, einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (ASCC) mit Abstandsregelung sowie Sitzbezügen in Stoff-/Leder-Kombination.

Als eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse hat der Hyundai i30 Kombi einen aktiven Spurhalteassistenten, einen Aufmerksamkeitsassistenten, einen Fernlichtassistenten sowie eine City-Notbremsfunktion bereits serienmäßig mit an Bord.

Die moderne Motorenpalette des neuen Hyundai i30 umfasst drei Benzinmotoren, die ein Leistungsspektrum von 73 kW (100 PS) bis 103 kW (140 PS) abdecken, sowie das in zwei Leistungsstufen von 81 kW (110 PS) bis 100 kW (136 PS) verfügbare 1.6 CRDi Dieseltriebwerk. Die Kraftverteilung erfolgt entweder über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.

Die neueste Generation des Hyundai i30 – ein durch und durch europäisches Produkt – wurde im Hyundai R&D Center in Rüsselsheim entwickelt und designt. Produziert wird im tschechischen Nošovice.

Hyundai i30 Kombi, zweite Generation (ab 2012): Eleganter Allrounder

Einhellig fiel das Lob der Fachpresse aus, als die zweite i30 Kombi Generation ihre Premiere feierte. Der variable Alleskönner war nicht nur bestens ausgestattet und verarbeitet, sondern sah mit seiner eleganten ansteigenden Dachlinie richtig gut aus. Im Ladeabteil des Fünfsitzers war Platz für knapp 530 Liter Stauvolumen, das sich bei umgeklappten Rücksitzlehnen auf bis zu 1642 Liter erweitern ließ.

Zur Serienausstattung des Basismodells „Trend“ gehörten: LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, Berganfahrassistent, CD-Radio sowie Anschlussmöglichkeiten für digitale Musikplayer. Zu den optionalen Ausstattungs-Highlights gehörten dynamisches Kurvenlicht, ein elektrisches Panorama-Glasschiebedach, 17-Zoll-Alufelgen und ein 7 Zoll großer Touchscreen-Monitor.

Beim Hyundai i30 der zweiten Generation standen zwei Benzinmotoren (1,4 Liter und 1,6 Liter Hubraum) mit 73 kW (99 PS) und 99 kW (135 PS) zur Auswahl. Als Diesel lief der Hyundai i30 Kombi in den Leistungsstufen von 66 kW (90 PS) bis 94 kW (128 PS) vom Band.

Hyundai i30 Kombi, erste Generation (2007–2011): Aufbruch in eine neue Ära

Die erste Generation des Hyundai i30 Kombi wies eine Länge von knapp 4,50 Metern und einen Radstand von gut 2,65 Metern auf – dies bedeutete üppige Beinfreiheit für Fonds-Passagiere und ein Stauvolumen von nahezu 1400 Litern.

Wie bei Hyundai üblich, konnte der neue Kompakt-Kombi mit einer üppigen Ausstattung überzeugen, die bereits in der Basisversion Klimaanlage, Audiosystem mit MP3-Anschluss sowie sechs Airbags einschloss.

Als Motoren standen für den i30 Kombi der ersten Bauphasen Benzinmotoren bis zu 94 kW (128 PS) zur Verfügung. Die Dieselaggregate hatten Leistungswerte bis zu 105 kW (143 PS).

Im Baujahr 2010 erhielt der Hyundai i30 Kombi ein Facelift, das vor allem eine dynamischere Frontgestaltung mit sich brachte. Technische Neuerungen waren unter anderem die serienmäßige Schaltpunktanzeige sowie das für mehrere Motoren verfügbare Start-Stopp-System.

Fahrzeugbewertungen zu Hyundai i30

124 Bewertungen

4,6