Leapmotor T03

Leapmotor T03

1 / 8
Leapmotor T03
Leapmotor T03 is niet de goedkoopste EV, maar gaat Dacia wel pijn doen
Leapmotor T03 zijkant dynamisch
leapmotor-t03-is-niet-de-goedkoopste-ev-maar-gaat-dacia-wel-pijn-doen-2024-04
leapmotor-t03-review-extra-beeld-foto2
Leapmotor T03 achterkant
leapmotor-t03-review-extra-beeld-foto8
leapmotor-t03-review-extra-beeld-foto1

Stärken

  • Niedrigster Neupreis vollwertiger E-Autos
  • Umfangreiche Serienausstattung
  • Effiziente Batterie, gute Reichweite

Schwächen

  • Langsames DC-Laden
  • Bislang kein Euro-NCAP-Crashtest

Leapmotor T03 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Leapmotor T03, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:12.7 - 12.7s
Höchstgeschwindigkeit:130 - 130 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:3620 x 1652 x 1577 mm
Türen:5
Kofferraum:210 - 0 Liter

Leapmotor T03: A-Segment-Elektroauto für preisbewusste Erstkäufer

Der Leapmotor T03 ist ein kompaktes Elektroauto aus China, das seit 2020 produziert wird. Zwischen Oktober 2024 und März 2025 wurde der Wagen kurzzeitig auch in Polen gefertigt. Das Modell richtet sich an preisbewusste Käufer im Segment unter 20.000 Euro. Weiterlesen

Interessiert am Leapmotor T03

Leapmotor T03 Gebrauchtwagen
Leapmotor T03 Neuwagen

Aktuelle Testberichte

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Leapmotor T03

  • Günstiger Kaufpreis unter städtischer Förderobergrenze
  • Kompakt, aber geräumig mit vier Sitzen
  • Langlebige LFP-Batterie mit guter Garantie
  • Umfangreiche Assistenzsysteme serienmäßig
  • Niedriger Stromverbrauch für geringe Betriebskosten

Preis

Das chinesische Elektroauto startet in Deutschland mit einem Einstiegspreis von 18.900 Euro. In Großbritannien ist der kompakte Stromer mit umgerechnet rund 18.600 Euro sogar noch etwas günstiger zu haben. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden ähnliche Preise aufgerufen, was angesichts der Neuheit des Modells kaum überrascht. Bei der Wertstabilität sieht es allerdings nicht ganz so rosig aus: Als Newcomer-Marke aus China dürfte Leapmotor zunächst mit einem Wertverlust zu kämpfen haben, der über dem Durchschnitt liegt. Auch die Unsicherheit bezüglich des langfristigen Imports und der Ersatzteilversorgung könnte sich negativ auf den Wiederverkaufswert auswirken.

Daten

Motorisierung

Der kompakte Elektro-Stromer Leapmotor T03 wird seit seinem Debüt in einer Generation mit einem einzigen Antriebskonzept angeboten. Ein Permanentmagnet-Synchronmotor an der Vorderachse treibt das Fahrzeug über ein einstufiges Automatikgetriebe an.

Spezifikation Wert
Leistung 95 PS (70 kW)
Drehmoment 158 Nm
Batterie 37,3 / 36 kWh
WLTP-Reichweite 265 km
Realreichweite 225 km
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 12,7 s
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
DC-Ladeleistung 48 kW
AC-Onboard-Lader 6,6 kW
Verbrauch 160 Wh/km
Antrieb Front

Der kompakte Stromer präsentiert sich mit einem Antrieb, der vor allem für den urbanen Raum und Pendlerstrecken konzipiert wurde. Seine Reichweite bewegt sich im Klassenvergleich auf einem soliden Niveau, was für die meisten Alltagsfahrten völlig ausreicht. Bei der Ladeleistung zeigt der Elektrowagen jedoch Schwächen und fällt hinter den Durchschnitt zurück. Ein Pluspunkt ist die verwendete LFP-Batteriechemie, die eine höhere Zyklenfestigkeit verspricht und somit die Langlebigkeit des Akkus begünstigt. In puncto Fahrleistungen bietet der T03 ausreichend Kraft für den Stadtverkehr und Überlandfahrten, ist aber nicht für sportliche Autobahn-Sprints ausgelegt.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 3,62 m
Breite 1,65 m
Höhe 1,58 m
Radstand 2,40 m
Leergewicht 1.250 kg
Kofferraumvolumen 210 l / 880 l umgeklappt

Trotz kompakter Außenmaße bietet das Elektroauto dank eines clever ausgenutzten Radstands einen überraschend geräumigen Innenraum für vier Erwachsene. Vorne genießen die Insassen gute Bein- und Kniefreiheit, während im Fond selbst 1,75 Meter große Personen noch akzeptabel Platz finden. Der Kofferraum fällt mit seinem klassenüblichen Volumen nicht aus dem Rahmen, lässt sich aber durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 teilbaren Rückbank auf 880 Liter erweitern. Besonders in der Stadt punktet der T03 mit seinen kurzen Außenmaßen, die das Einparken deutlich erleichtern.

Varianten

Das kompakte Elektrofahrzeug startete seine Karriere im Mai 2020 zunächst auf dem chinesischen Heimatmarkt. Nach einem Facelift im September 2023 wagte der Stromer den Sprung nach Europa, wo er im Oktober 2024 sein Debüt feierte. Interessanterweise begann die Produktion für den EU-Markt bereits einen Monat zuvor, wurde aber nach nur einem halben Jahr wieder eingestellt. Seitdem wird der T03 direkt aus China importiert. Als einzige Karosserievariante steht ein 5-türiges Steilheck zur Auswahl. Das 2023er Facelift brachte dem chinesischen Modell ein aufgefrischtes LED-Tagfahrlicht, einen größeren Touchscreen und eine verbesserte Software. Sondermodelle für Europa sind bislang nicht bekannt. Der T03 repräsentiert die erste Generation des Modells, ein Nachfolger wurde noch nicht angekündigt. Dank des Joint Ventures mit Stellantis könnten perspektivisch EU-Importzölle entfallen oder gesenkt werden.

Design

Exterieur

Das Äußere des Leapmotor T03 besticht durch sein kantiges City-Design, das dezente Anklänge an den Smart erkennen lässt. Mit seinem kurzen Überhang-Konzept wirkt der Kleinwagen kompakt und wendig – perfekt für den urbanen Raum. Die serienmäßigen 15-Zoll-Aluminiumfelgen in zweifarbiger Optik unterstreichen den modernen Look des T03. In China steht eine breite Farbpalette zur Auswahl, die von klassischem Weiß und Schwarz über Silber bis hin zu ausgefallenen Tönen wie Mint und Hellviolett reicht. Europäische Käufer können zunächst zwischen Weiß und Silber wählen. Wer seinem T03 einen besonderen Touch verleihen möchte, kann auf dem chinesischen Markt gegen Aufpreis die Sonderfarbe Mint Green ordern.

Interieur

Leapmotor T03 stuur Leapmotor T03 interieur

Das Interieur des Leapmotor T03 zeichnet sich durch ein reduziertes Cockpit aus, das von einem 8-Zoll-Bildschirm für das Kombiinstrument und einem 10-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole dominiert wird. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über den zentralen Touchscreen, während sich am Lenkrad zusätzliche Tasten für die adaptive Geschwindigkeitsregelung befinden. Die Frontsitze bieten eine einfache Höhenverstellung, fallen jedoch mit ihrer straffen Polsterung auf. Zur Ausstattung gehören ein kabelloses Ladepad für Smartphones und ein Basis-Navigationssystem, das allerdings ohne CarPlay oder Android Auto auskommt. Over-the-Air-Updates halten die Fahrzeugsoftware stets auf dem neuesten Stand. In der gehobenen Ausstattungsvariante können Interessenten von Sitzen mit Lederimitat, einem 8-Lautsprecher-Soundsystem und Sitzheizung profitieren.

Sicherheit

Der Leapmotor T03 wartet noch auf seine offizielle Sicherheitsbewertung. Weder der Euro NCAP noch der ADAC haben das Fahrzeug bislang einem Crashtest unterzogen (Stand 06/2025). Dennoch zeigt sich der Kleinwagen in Sachen Sicherheitsausstattung durchaus ambitioniert. Mit sechs Airbags, einem autonomen Notbremssystem (AEB), adaptiver Geschwindigkeitsregelung (ACC), Spurhalte-Assistent und Fahrermüdigkeitswarner bietet der T03 für seine Klasse ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfeatures.

Alternativen

Als Alternative zum Leapmotor T03 gibt es den Dacia Spring Electric 45. Dieser ist zwar rund 2.000 Euro günstiger, muss dafür aber mit einer um 60 Kilometer geringeren WLTP-Reichweite und einer um 50 % langsameren Beschleunigung auskommen. Wer bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, findet im Citroën ë-C3 eine interessante Option. Für einen Aufpreis von 4.400 Euro bietet er eine um 61 Kilometer höhere WLTP-Reichweite und einen 100-kW-DC-Lader. Für Fahrer, die maximale Reichweite suchen, könnte der Hyundai IONIQ 5 eine Überlegung wert sein. Mit seinem deutlich größeren Akku erreicht er eine WLTP-Reichweite von 370 Kilometern und bietet zusätzlich eine Vehicle-to-Load-(V2L)-Funktion. Diese Vorzüge schlagen sich allerdings in einem rund 6.500 Euro höheren Preis nieder.

Leapmotor T03 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Das kompakte Elektroauto hat sich als relativ zuverlässig erwiesen, weist jedoch einige bekannte Schwachstellen auf, die potenzielle Käufer berücksichtigen sollten. Ein häufig auftretendes Problem sind Fehlalarme des Sitzbelegungs-Sensors, die zu unnötigen Warnmeldungen führen können. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die ab Werk montierten Budget-Reifen, deren geringe Nasshaftung die Fahrsicherheit bei Regen beeinträchtigen kann.

Rückrufe

Bis Juni 2025 sind keine behördlich registrierten Rückrufe für den Leapmotor T03 bekannt.

FAQ

Welche Infotainment-Funktionen bietet der Leapmotor T03?
Der Leapmotor T03 verfügt über ein proprietäres Infotainment-System. Apple CarPlay und Android Auto sind derzeit nicht integriert.
Wie schnell lädt der Leapmotor T03 an einer Schnellladesäule?
An einer Schnellladesäule lässt sich der Akku des Leapmotor T03 von 10 auf 80 % in etwa 53 Minuten aufladen. Die maximale Ladeleistung beträgt dabei 48 kW.
Gibt es Pläne zur Wiederaufnahme der EU-Produktion des Leapmotor T03?
Die Produktion des Leapmotor T03 in Polen wurde am 31. März 2025 eingestellt. Stellantis prüft derzeit mögliche neue Produktionsstandorte, eine konkrete Entscheidung steht jedoch noch aus.