- Startseite
- Auto
- MG
- MG MGA
MG MGA im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto MG MGA, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu MG MGA
-
MG MGA MK 1
€ 29.999,-- 7.300 km
- 07/1960
- 68 kW (92 PS)
- Gebraucht
- 5 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-26427 Esens -
MG MGA 1500
€ 66.000,-- 9.999 km
- 07/1957
- 50 kW (68 PS)
- Oldtimer
- 2 Fahrzeughalter
- - (Getriebeart)
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-56470 Bad Marieneberg -
MG MGA MGA 1600 Mk2
€ 39.500,-- 3.503 km
- 07/1962
- 63 kW (86 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-59821 Arnsberg -
MG MGA 1500-Mit Sicherheit der Beste,wetten?
€ 48.500,-- 69.453 km
- 02/1959
- 59 kW (80 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-40822 Mettmann -
MG MGA Cabrio
€ 27.500,-- 80.000 km
- 07/1958
- 50 kW (68 PS)
- Oldtimer
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-47800 Krefeld -
MG MGA 1500 Roadster LHD
€ 38.900,-- 89.000 km
- 02/1959
- 54 kW (73 PS)
- Oldtimer
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-53639 Königswinter -
MG MGA Twin Cam MG A Coupé
€ 45.900,-- 5.000 km
- 07/1959
- 79 kW (107 PS)
- Oldtimer
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-78224 Singen/Bodensee -
MG MGA
€ 32.000,-- 39.000 km
- 01/1961
- 67 kW (91 PS)
- Oldtimer
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-36456 Barchfeld -
MG MGA MG A 1600 68KW deutsche H-Zul.
€ 33.956,-- 11.588 km
- 07/1956
- 68 kW (92 PS)
- Oldtimer
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-40591 Düsseldorf
Interessiert am MG MGA
Aktuelle Testberichte

MG ZS EV im Test: Was kann der günstige China-Stromer?

Erster Test Mazda CX-60 D 3.3: Diesel-Samurai

Fahrbericht Porsche Cayenne Turbo GT: Abschied nehmen

Fahrbericht Bentley Continental GT Speed: Rasender Gleiter

Fahrbericht BMW 630d xDrive GT: Der Understatement-7er

Fahrbericht Mercedes GLC 300 4Matic: Dem Komfort verpflichtet
Alternative Modelle
Der MG MGA war ein Exportschlager
Ausgangspunkt war ein Entwurf für einen Rennwagen mit stromlinienförmiger Karosserie. Über mehrere Zwischenformen entstand schließlich der MGA. Schon die Typenbezeichnung sollte signalisieren, dass hier ein neues, modernes Sportwagen-Modell entstanden war, ein Auto, das der Hersteller British Motor Corporation dringend für den geschäftlichen Erfolg benötigte.Der MG MGA schlug alle Verkaufsrekorde, allerdings nur im Export. Insgesamt wurden bis zur Einführung des Nachfolgers MGB im Juli 1962 mehr als 101 000 Sportwagen des Typs MGA hergestellt. Nur 5 689 Fahrzeuge blieben bei Kunden in Great Britain, der über alle Maßen erfolgreiche Verkauf in die USA und in die Länder Europas schuf einen absoluten Rekord. Die Exportquote erreichte 94,2 Prozent. Ein vergleichbarer Wert wurde nie mehr von einem britischen Autohersteller erreicht.
Schöne Karosserie, bescheidene Motoren
Für einen Sportwagen war der MGA sparsam motorisiert. Anfangs stand ein 1,5 Liter Motor zur Verfügung, der zunächst 50 kW, später - mit etwas höherer Verdichtung - 53 kW leistete. Diese Motorleistung beschleunigte den MG MGA in 16 Sekunden auf 100 km/h, ein Wert, den schon bald darauf durchschnittliche Limousinen erreichten.1958 kam dann die Version Twin Cam des MGA auf den Markt, mit zwei obenliegenden Nockenwellen und höherer Verdichtung. Die Leistung stieg auf 79 kW, wurde dann aber wieder reduziert. Der Wagen beschleunigte in 9,1 Sekunden und erreichte 181 km/h.
Das Spiel mit vielen Varianten verwässert das Konzept
Erfolgreich war der Twin Cam nicht mehr, nach 2 111 gebauten Einheiten wurde die Produktion dieser Variante 1960 eingestellt. Denn schon im Mai 1959 erschien ein MGA mit einem 1,6-Liter-Motor, von dem es eine Standardausführung und eine De-Luxe-Ausführung gab.Auch dieses Konzept hatte keine lange Lebenszeit. Schon zwei Jahre später erschienen der MGA Mark II und Mark II De-Luxe. Es gab Verbesserungen und Änderungen in der Ausstattung, doch ein großer Erfolg war auch diesen Ausführungen nicht mehr beschieden.1962 schließlich war mit der Produktion des MG MGA Schluss. Es gab noch einen Nachfolger MGB, der zwar stattliche Stückzahlen, aber nie die Exportquote des MGA erreichte.