vw-id-buzz-overview

VW-Vans

1 / 6
vw-id-buzz-overview
VW-Touran-2023-Hero
vw-t6-multivan-front
Volkswagen Touran Front 1
VW-Multivan-T7-Hero
vw-id-buzz-back

Stärken

  • Hervorragendes Platzangebot für Familien
  • Moderne Technik und Sicherheitsausstattung
  • Große Modellvielfalt von kompakt bis luxuriös

Schwächen

  • Hohe Anschaffungspreise bei Neuwagen
  • Eingeschränkte elektrische Reichweite
  • Komplexe Bedienung bei digitalen Features

VW-Vans: Viel Platz, Komfort und moderne Technik

VW überzeugt seit Jahren als einer der erfolgreichsten deutschen Autobauer mit hochwertigen Vans. Die Fahrzeuge bieten enormen Platz, moderne Techniken und sind als Familienfahrzeuge sehr beliebt. Weiterlesen

Interessiert am VW-Vans

VW-Vans Gebrauchtwagen
VW-Vans Neuwagen

Gute Gründe

  • Vielseitiges Platzangebot für Familien und Transporte
  • Flexibilität für Reisen und Camping
  • Hoher Komfort und Sicherheit durch Assistenzsysteme
  • Kultiger Sympathiefaktor

Highlights von VW-Vans

  • Die VW-Vans überzeugen mit einem hervorragenden Platzangebot. Somit eignen sich die VW-Vans gerade für Familien mit einem hohen Platzbedarf.
  • Der Hersteller VW setzt in den Vans auf leistungsstarke Motoren, sodass der Fahrspaß keinesfalls zu kurz kommt.
  • Die Fahrzeuge überzeugen aufgrund der zusätzlichen Extras: Ob eine zweifarbige Lackierung oder ein ausgefallenes Design, die Wagen setzen sich immer von anderen Fahrzeugen ab.

Welche VW-Vans gibt es?

Modellübersicht

Die Vans des deutschen Autobauers VW garantieren den Kunden viel Fahrspaß. Die Fahrzeuge überzeugen mit sehr viel Platz, einem hohen Sicherheitsniveau und einem hohen Komfort. Die aktuellen VW-Vans stehen in unterschiedlichen Varianten zur Auswahl. Es handelt sich bei den aktuellen VW-Vans um den VW Touran, den Multivan oder den ID. Buzz.

Das sind die beliebtesten VW-Vans 2025:

Der VW Touran gehört zu den bekanntesten Vans auf dem Markt überhaupt. Hierbei handelt es sich um ein großes und leistungsstarkes Fahrzeug, das vor allem für Familien eine gute Wahl darstellt. Mit etwa 4,5 Metern Länge und über 1,8 Metern Breite ist das Modell erstaunlich wendig. Dennoch stehen in der zweiten Reihe drei Einzelsitze und ein großer Kofferraum mit mindestens 834 Litern Ladevolumen zur freien Verfügung.

Im aktuellen VW Touran kommen verschiedene Motoren zum Einsatz, Kunden haben die Wahl zwischen Diesel- und Benzinmotoren. Der Basisbenziner leistet 150 PS und maximal 250 Nm Drehmoment. Beim Dieselmotor sind es mindestens 115 und ebenfalls maximal 150 PS Leistung bei einem gleichzeitig geringen Verbrauch von unter fünf Litern Diesel.

Noch mehr Platz und mehr Flexibilität kann der VW Multivan zur Verfügung stellen. Hierzu tragen vor allem auch die Abmessungen einen großen Teil bei, immerhin ist der aktuelle Multivan knapp fünf Meter lang und deutlich über 1,9 Meter breit. Das Kofferraumvolumen beträgt bis zu 1.844 Liter, wenn die Sitze im Innenraum umgelegt oder sogar ausgebaut werden. In diesem Fall eignet sich der VW Multivan auch für einen aufwändigen Transport oder ersetzt den Transporter bei einem Umzug. Das 8-Sitzer-Paket in der Langversion, das zusätzliche Einzelsitze für noch mehr Passagiere bietet, ist seit 2024 verfügbar.

Die Motoren wurden im Laufe der Jahre immer wieder technisch umfassend überarbeitet. Die stärkste Variante wird als 1,4 Liter großer Benzin-Hybridmotor mit einer Leistung von 218 PS angeboten. Mit bis zu 350 Nm Drehmoment erreicht der Multivan eine Höchstgeschwindigkeit von 192 km/h und beschleunigt in nur 9,0 Sekunden auf 100 km/h. Die neue eHybrid 4MOTION-Version 2025 bietet sogar 245 PS Systemleistung und kombiniert einen Benzinmotor mit zwei Elektromotoren für Allradantrieb. Die elektrische Reichweite beträgt dabei bis zu 95 Kilometer.

Der ID. Buzz von Volkswagen stellt das neueste Modell im Segment der Vans des deutschen Autobauers dar. Das Fahrzeug wird seit 2022 auf dem deutschen Markt verkauft und stellt im Grunde einen Kleinbus dar. Das Design lehnt sich stark an die Optik des VW T1 an und sorgt somit für einen hohen Wiedererkennungswert. Die Basisversion verfügt über mindestens fünf Sitzplätze, mittlerweile sind auch Varianten mit bis zu sieben Sitzplätzen verfügbar. Mit etwa 4,7 Metern Länge (kurzer Radstand) bzw. 4,9 Metern (Langversion) und knapp zwei Metern Breite erweist sich der ID. Buzz als besonders wendig, bietet allerdings gleichzeitig sehr viel Platz im Innenraum. Zusätzlich gibt es 2025 eine Langversion mit 4,96 Metern Länge für noch mehr Platzangebot.

Mit Blick auf die Motoren kann der neue ID. Buzz eine weitere große Besonderheit vorweisen. Bei diesem Van handelt es sich um ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Dieses setzt auf einen Elektromotor, der an der Hinterachse montiert ist und bis zu 204 PS Leistung auf die Straße bringen kann. So beschleunigt der Van in nur 10,2 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 145 km/h elektronisch abgeregelt. Neu für 2025 ist die GTX-Version mit Allradantrieb und bis zu 340 PS Leistung. Derzeit wird der ID. Buzz mit verschiedenen Batterievarianten angeboten, die mit 77 kWh bis 86 kWh Kapazität eine maximale Reichweite von bis zu 487 Kilometern ermöglichen. Die maximale Ladeleistung beträgt 175 kW, die Wartezeiten deutlich reduziert. Der ID. Buzz erhielt 2025 den "World Car Award" für das beste Design und gewann bereits zum dritten Mal den "BEST CARS"-Award.

Technische Daten

Welche Varianten, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Vans von VW? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:

Van-Modell Varianten Fahrzeugtyp Motorisierung Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) Kofferraumvolumen
VW Touran Life, Comfortline, Highline Van Benzin, Diesel 4.527 mm, 1.829 mm, 1.673 mm 834 - 1.980 l
VW Multivan Life, Edition, Style, 8-Sitzer Van Benzin, Benzin-Hybrid, eHybrid 4MOTION, Diesel 4.973 mm, 1.941 mm, 1.907 mm 469 - 1.844 l
VW ID. Buzz Freestyle, Pro, GTX, Langversion Van Elektro, Elektro-Allrad 4.712 mm, 1.985 mm, 1.927 mm 1.121 - 1.581 l

Was kostet ein VW-Van?

Neupreise

Die aktuellen VW-Vans stellen kein Schnäppchen dar. Die Fahrzeuge sind entsprechend teuer, unter anderem aufgrund der umfassenden Technik und einer hohen Nachfrage. Bereits für einen neuen Touran, der in dieser Klasse das Einstiegsmodell darstellt, müssen die Kunden viel Geld ausgeben. Etwa 41.995 bis 42.000 Euro kostet das Basismodell. Ein VW Multivan ist zwar deutlich größer, mit einem Mindestpreis von etwa 46.000 Euro allerdings auch deutlich teurer. Die teuerste Variante stellt hingegen der VW ID. Buzz dar, der mit einem auffälligen Design und dem modernen Elektromotor ab einem Preis von etwa 50.000 Euro in der neuen Freestyle-Version erhältlich ist. Die GTX-Topvariante kostet bis zu 75.000 Euro.

Das sind die Neupreise für VW-Vans 2025:

  • Volkswagen Touran: ab 38.590 Euro
  • Volkswagen Multivan: ab 46.000 Euro
  • Volkswagen ID. Buzz: ab 49.998 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Den Volkswagen Touran und das Modell Multivan gibt es auf dem Markt auch als Gebrauchtwagen zu kaufen. Der VW ID. Buzz ist mittlerweile ebenfalls als Gebrauchtwagen verfügbar, allerdings noch in begrenzter Auswahl aufgrund des geringen Fahrzeugalters. Ein gebrauchter Touran stellt eine günstige Alternative zum Neukauf dar, da die entsprechenden Modelle schon für unter 15.000 Euro zu finden sind. Ein gebrauchter Multivan der neueren Baujahre ist mit mindestens 25.000 Euro alles andere als günstig. Erste gebrauchte ID. Buzz sind ab etwa 45.000 Euro erhältlich.

Fazit

Das Angebot der VW-Vans ist breit gefächert und lässt mit insgesamt drei verschiedenen Modellen so gut wie keine Wünsche offen. Falls ein wendiges Modell benötigt wird, das dennoch viel Platz für die gesamte Familie bietet, stellt der Touran eine gute Wahl dar. Mehr Platz und moderne Technik bieten der VW ID. Buzz und der Multivan. Besonders der ID. Buzz punktet 2025 mit verschiedenen Ausstattungsvarianten und innovativer Elektrotechnologie. Kunden müssen bei den Fahrzeugen allerdings erfahrungsgemäß tief in die Tasche greifen.

FAQs

Welche VW-Vans gibt es?
Auf dem Markt finden sich im Jahr 2025 insgesamt drei verschiedene VW-Vans. Hierbei handelt es sich um den beliebten VW Touran, den praktischen Multivan (jetzt auch mit 8-Sitzer-Option und eHybrid 4MOTION) und den ID. Buzz, der mittlerweile in verschiedenen Varianten inklusive GTX-Allradversion erhältlich ist.
Wie viel kostet der teuerste VW-Van?
Die GTX-Version des ID. Buzz mit langem Radstand stellt 2025 das teuerste Modell dar. Mit einem Einstiegspreis von etwa 75.000 Euro müssen interessierte Kunden beim Top-Elektro-Van mit Allradantrieb und 340 PS tief in die Tasche greifen.
Wie viel Leistung bietet der stärkste Motor eines VW-Vans?
Der stärkste Motor leistet im Segment der VW-Vans 2025 340 PS. Hierbei handelt es sich um die GTX-Version des ID. Buzz mit Allradantrieb. Im Multivan bietet die neue eHybrid 4MOTION-Version 245 PS Systemleistung, während die klassische Hybridvariante 218 PS leistet.