Hyundai Santa Fe PHEV (2026): Nach viel Kritik mehr Zugkraft

Zum Modelljahr 2026 gönnt Hyundai der Plug-in-Hybridversion des Santa Fe eine kleine Leistungsspritze, die für mehrere positive Begleiterscheinungen sorgt. Vor allem Gespannfahrer dürften sich freuen.

Nach dem Tucson wertet Hyundai nun auch den Santa Fe mit einem leistungsstärkeren Plug-in-Hybridantrieb auf. Die Systemleistung des SUVs steigt dabei um 26 kW/35 PS auf 212 kW/288 PS. Der weiterhin mit Allrad und Sechsgang-Automatik kombinierte Antrieb ermöglicht eine höhere Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h und eine kürzere Sprintzeit von 8,0 Sekunden. Zuvor waren es 180 km/h und 9,3 Sekunden. Dank der unverändert großen Batterie mit 11 kWh kann der Koreaner längere Strecken auch rein elektrisch fahren, was zu einem offiziellen Verbrauch von 3,8 Litern führt. Mit leerem Akku nennt Hyundai 7,1 Liter.

Endlich mehr ziehen als Luft und Liebe

Mit dem Leistungsplus einher geht auch ein deutliches Plus an Zugkraft: Die offizielle Anhängelast der PHEV-Variante wächst von bislang 1.000 (1.110 kg als Vollhybrid) auf jetzt 1.750 Kilogramm. Damit wurde gleichzeitig auch einer der größten Kritikpunkte am Koreaner zumindest teilweise ausgemerzt.

Der Santa Fe Plug-in-Hybrid wird weiterhin in den Ausstattungen Signature und Blackline angeboten. Neu ist, dass sie einen digitalen Fahrzeugschlüssel bieten. Beim Preis bleibt der Santa Fe PHEV mit 64.350 Euro praktisch auf dem bisherigen Niveau. (Text: mh/sp-x | Bild: tv/as24)

Artikel teilen

Alle Artikel

Bentley Continental GT Supersports (2026): V8-Monster mit Hinterradantrieb

Abarth 600e Modelljahr 2026: Preis-Turbo für den E-Sportler

Cupra Leon VZ TCR (2026): Spanischer „Edition 50“

Mehr anzeigen