Fokus: Fahranfänger
Fokus: Fahranfänger

Führerschein 2023 – alle Neuerungen im Überblick

Mit einigen Neuerungen brachte das Jahr 2023 für den Führerschein wichtige Veränderungen. Jetzt erfahren, was für die Fahrerlaubnis seit 2023 beachtet werden muss!

Was kostet ein Führerschein 2025 wirklich? Die Gesamtübersicht

Freiheit auf vier Rädern, der Wind in den Haaren, die offene Straße vor sich – wer träumt nicht vom eigenen Führerschein? Doch bevor die erste eigene Fahrt beginnt, stellt sich die alles entscheidende Frage: Was kostet der Traum von Mobilität im Jahr 2025?

Der Pkw-Führerschein der Klasse B bewegt sich 2025 in einer Preisspanne zwischen 2.500 und 4.500 Euro. Diese Differenz erklärt sich durch regionale Unterschiede, individuelle Lerngeschwindigkeit und die Wahl der Fahrschule. In Großstädten wie München, Frankfurt oder Hamburg liegen die Preise am oberen Ende dieser Spanne, während ländliche Regionen oft deutlich günstiger sind.

Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus Anmeldegebühr, theoretischem Unterricht, praktischen Fahrstunden, Prüfungsgebühren und Lehrmaterial. Hinzu kommen Nebenkosten wie Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs und biometrische Passbilder.

Fun Fact: In Norwegen kostet der Pkw-Führerschein – je nach Region – etwa 25.000 bis 40.000 NOK (≈ 2.100 – 3.500 €) und liegt damit auf demselben hohen Niveau wie Deutschland oder die Schweiz – „weltweit teuerster“ stimmt also nicht.

Wie viel zahlt man für einen Führerschein? Die einzelnen Kostenpunkte

Grundgebühr und Anmeldung

Die Grundgebühr der Fahrschule liegt zwischen 350 und 565 € und deckt Verwaltung, Theorie-Unterricht (mind. 14 Doppelstunden à 90 Min.) sowie Lehrmaterial ab. Viele Fahrschulen integrieren digitale Lernplattformen ohne Aufpreis.

Behördliche Gebühren & Prüfungen

  • Führerscheinantrag bei der Behörde: 38 – 70 €
  • Theoretische Prüfung: 24,99 €
  • Praktische Prüfung Klasse B: 129,83 €

Pflichtfahrstunden

Der Gesetzgeber schreibt mind. 12 Sonderfahrten vor (5 Überland, 4 Autobahn, 3 Nacht). Diese kosten 60 – 95 € je 45-Min-Einheit, also 720 – 1.140 € für alle Sonderfahrten.

Variable Kosten

Normale Übungsstunden kosten 55 – 77 € pro 45 Min. Talentierte Fahrschüler schaffen es mit 15 bis 20 Stunden, andere benötigen 30 oder mehr. Daraus ergeben sich 825 – 2.310 € für Übungsfahrten.

Zusätzliche Ausgaben

  • Sehtest: 7 – 20 €
  • Erste-Hilfe-Kurs: ab 60 € in Großstädten
  • Biometrische Passbilder: ~10 €
  • Lern-Apps & Bücher: 30 – 120 €

Wer eine Prüfung wiederholen muss, zahlt die Prüfungsgebühr plus meist weitere Fahrstunden.

Führerschein­kosten BE – Der Anhängerführerschein im Detail

Der BE-Führerschein (Anhänger > 750 kg) setzt Klasse B voraus und erfordert keine Theorieprüfung. Fahrschüler benötigen im Schnitt 5 bis 10 Fahrstunden, darunter 3 Pflichtsonderfahrten.

Kosten 2025

  • Grundgebühr: 200 – 400 €
  • Fahrstunden (⌀ 7): 350 – 560 €
  • Praktische Prüfung: 106,74 €
  • Verwaltung & Antrag: 45 – 70 €

Gesamt: 800 – 1.600 €. Viele Fahrschulen bieten Kombi-Pakete B + BE mit Rabatt.

Führerscheinkosten AM – Moped und Roller günstig fahren

Für Mopeds/Roller bis 50 cm³ und 45 km/h ist die Klasse AM die preiswerteste motorisierte Option.

  • Grundgebühr: 150 – 250 €
  • Praktische Ausbildung (6 bis 12 Stunden): 180 – 360 €
  • Prüfungsgebühren (Theo + Praxis): ~95 €
  • Verwaltung & Nebenkosten: 75 – 100 €

Gesamtkosten 2025: 900 – 1.200 €. Ab 15 (teilweise) bzw. 16 Jahren darf gefahren werden; Sonderfahrten sind nicht vorgeschrieben.

Wie teuer ist im Durchschnitt ein Führerschein? Bundesweite Statistiken

Aktuelle ADAC-Erhebungen zeigen: Der bundesweite Durchschnitt für Klasse B liegt 2025 bei etwa 3.200 € – mit einer Spanne von 2.500 bis 4.500 €.

Regionale Unterschiede

Top-5-Hochpreis-Städte (Durchschnittswerte):

  1. München: 3.800 – 4.500 €
  2. Frankfurt: 3.600 – 4.200 €
  3. Hamburg: 3.500 – 4.100 €
  4. Stuttgart: 3.400 – 4.000 €
  5. Köln: 3.300 – 3.900 €

Tipp: Ländliche Gebiete wie Uckermark, Emsland oder Eifel liegen oft unter 2.500 €.

Preisentwicklung

Seit 2020 stiegen die Kosten um etwa 15 %, getrieben von höheren Sprit-, Fahrzeug- und Personalkosten sowie Investitionen in Simulatoren und E-Learning.

Wie viel kostet eine Fahrstunde mit 90 Minuten? Preise der Fahrschulen

Fahrschulen rechnen meist in 45-Min-Einheiten ab; beliebter sind Doppelstunden:

Art 45 Min 90 Min
Normale Übungsstunde 55 – 77 € 75 – 120 €
Sonderfahrt 60 – 95 € 90 – 150 €
Preistreiber Automatikfahrzeuge (Aufpreis ~5 – 10 €) Abend-/Wochenendtermine (+10 – 20 %)

Spartipps: Blockbuchungen, Ferien-Intensivkurse, Simulatortraining und Fahrgemeinschafts-Beobachtungsfahrten senken den Bedarf an teuren Praxisstunden.

Aufbauseminar-Kosten – Wenn’s mal schiefgeht

Rund 20 % aller Fahranfänger müssen in der zweijährigen Probezeit ein Aufbauseminar (ASF) besuchen. Kosten 2025: 200 – 500 € (Schnitt ≈ 350 €). Dazu kommt eine Verwaltungsgebühr von 28,60 €.

Seminartypen

  • ASF: Standard für A-Verstoß oder zwei B-Verstöße.
  • FES (Nachfolger des ehemaligen ASP): Punkteabbau-Seminar, meist teurer.
  • Besondere Aufbauseminare: Bei Alkohol/Drogen – Kostenobergrenze ähnlich, aber zusätzliche psychologische Einzelgespräche.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Theorieprüfung für den Führerschein

Ratgeber · Fahren lernen

Sehtest für den Führerschein

Ratgeber · Fahren lernen

Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein – Kosten, Dauer und Gültigkeit

Ratgeber · Fahren lernen
Mehr anzeigen