Kurztest Jeep Avenger 4xe Hybrid: Die Sinnfrage

Der Jeep Avenger 4xe will als Hybrid-Allradler im City-SUV-Segment überzeugen. Doch der Antriebsstrang wirkt unausgereift. Lohnen sich die Mehrkosten?

Der Jeep Avenger 4xe auf einen Blick

  • Hybrid mit Dreizylinder und zwei E-Motoren
  • Nur bis 90 km/h mit Allradantrieb
  • Verbrauch zwischen 7 und über 10 Litern
  • Hartes Fahrwerk, leichte Lenkung
  • Preis ab 33.990 Euro

Inhaltsverzeichnis

Einführung | Antrieb und Allrad | Fahreindruck | Fazit | Technische Daten

jeep-avenger-4xe-frontansicht

Einführung: Am Ende kommt der Avenger doch noch mit Allrad

Jetzt kann man vom Jeep Avenger halten, was man mag. Allerdings hält das kleine City-SUV die amerikanische Marke hierzulande einigermaßen am Leben und ist für einen Großteil der Verkäufe zuständig. Nein, so richtig prickelnd sind die Zahlen dennoch nicht: Der plattformverwandte Opel Mokka etwa wurde im Vergleichszeitraum Januar bis Juli 2025 knapp dreimal so oft neu in Deutschland zugelassen (12.984 Einheiten).

Und das, obwohl der Rüsselsheimer sogar ein paar Euro teurer ist als der Jeep Avenger, der als Basisbenziner ab 26.300 Euro in der Preisliste steht. Für den von uns kürzlich gefahrenen Avenger 4xe müssen dagegen schon knapp 34.000 Euro hingelegt werden - und wer ihn als „North Face“ mit reichlich Extras ordert, kann auch über 40.000 Euro für den 4,09 Meter kurzen Mini-Allradler ausgeben.

jeep-avenger-4xe-heckansicht

Antrieb und Allrad: Ab 90 km/h ist Schluss

Beinahe wäre der Jeep Avenger ja als erstes und einziges Modell in die Jeep-Geschichte eingegangen, für das es keine 4x4-Option gibt. Doch scheint die Stellantis-Common-Plattform (CMP) wandlungsfähiger zu sein, als zunächst angenommen. Für den Antrieb zuständig sind beim 4xe gleich drei Motoren: der bekannte 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo, ein E-Motor zwischen Verbrenner und dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, der als Generator für die 0,9 kWh kleine Batterie fungiert, sowie ein zuschaltbarer E-Motor an der Hinterachse. Von den 107 kW/145 PS Systemleistung werden maximal 21 kW/29 PS nach hinten geleitet.

Und damit kommen wir auch zum entscheidenden Problem: Mehr als ein Behelfsallrad ist das 4xe-System nicht. Zwar gibt der Hersteller an, dass bis etwa 30 km/h alle vier Räder permanent angetrieben werden (können), aber schon darüber wird nur noch bei auftretendem Radschlupf an den Vorderrädern dezent nachgeregelt. Ab 90 km/h steigt das Allradsystem komplett aus - der Jeep Avenger 4xe ist nur noch ein "2xe".

jeep-avenger-4xe-cockpit Kopie

Fahreindruck: Feinschliff tut Not

Auch in Sachen Fahrdynamik kann der 4xe wenig mehr als die frontgetriebenen Varianten. Ob der Italoamerikaner nun in 9,5 oder 10,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 eilt, ist für den Alltag wenig interessant. Dafür verkompliziert der Hybridantriebsstrang die Wartung im Alter. Auch beim Überlandverbrauch eher Ernüchterung: Wer es gemächlich angehen lässt, wird mit sieben bis acht Litern auskommen, auf der Autobahn sind es gerne auch zweistellige Werte. Immerhin innerorts koppelt der Avenger oftmals den Verbrenner ab und ist auf Teilstrecken rein elektrisch unterwegs.

All dies wäre insgesamt tolerierbar, wenn das Kompakt-SUV in seiner Gesamtheit nicht derart lustlos abgestimmt wäre. Getriebe und Motorentrio harmonieren kaum, das Fahrwerk ist eher zu hart abgestimmt, die Lenkung dafür viel zu leichtgängig.

jeep-avenger-4xe-detail Kopie

Erstes Fazit

Am Ende konnte uns der Jeep Avenger 4xe nicht überzeugen. Es liegt nicht einmal so sehr am Behelfsallrad, der ab 90 km/h stillgelegt wird, sondern am insgesamt lustlos abgestimmten Antriebsstrang. Das ist schade, denn unabhängig vom Fahreindruck bleibt der kleinste Jeep eine optische Bereicherung für unsere Straßen - innen ist er ebenfalls ganz nett gestaltet. Wer den Italoamerikaner genau deshalb interessant findet, ist in den allermeisten Fällen mit den günstigeren Frontantriebsvarianten besser bedient. Die Alternativen im günstigen Allrad-Segment lauten dagegen: Suzuki Swift, Dacia Duster und KGM Torres. (Text: tv | Bilder: Hersteller)

Technische Daten


Modell Jeep Avenger 4xe Hybrid
Systemleistung 145 PS (107 kW)
Systemdrehmoment 230 Nm (System)
Verbrennungsmotor 1,2‑L‑Dreizylinder‑Turbo (100 kW / 136 PS)
Elektromotor je 21 kW (29 PS) vorn und hinten
Antrieb Allrad (elektrisch zuschaltbar), 6‑DKG
Verbrauch kombiniert (WLTP) 5,4 l/100 km
CO₂‑Emissionen kombiniert 122–124 g/km
CO₂‑Klasse D
Beschleunigung (0–100 km/h) 9,5 s
Höchstgeschwindigkeit 194 km/h
Abmessungen (L × B × H) 4,09 m × 1,78 m × 1,54 m
Radstand 2.56 m
Bodenfreiheit / Wattiefe 210 mm / 400 mm
Leergewicht ca. 1.400–1.475 kg
Kofferraumvolumen 325–1 218 l (je nach Sitzanordnung)
Tankinhalt 44 l
Grundpreis ab 33.990 €

Artikel teilen

Alle Artikel

Test Jeep Gladiator: Wandler zwischen den Welten

Jeep Renegade PHEV 4xe im Test: Das verflixte siebte Jahr

Jeep Compass im ersten Test: Frisch geliftet in die Zukunft

Mehr anzeigen