Diese Rechnung ist beispielhaft - Du kannst mit dem Händler deine Wunschrate besprechen und ein individuelles Leasingangebot vereinbaren.
Kilometerstand
84.574 km
Getriebe
Schaltgetriebe
Erstzulassung
10/1980
Kraftstoff
Benzin
Leistung
79 kW (107 PS)
Verkäufer
Händler
Finanzierung
Basisdaten
- Karosserieform
- Limousine
- Fahrzeugart
- Gebraucht
- Antriebsart
- Heck
- Sitzplätze
- 5
- Türen
- 4
- Länderversion
- Deutsche Ausführung
- Angebotsnummer
- 14
Fahrzeughistorie
- Kilometerstand
- 84.574 km
- Erstzulassung
- 10/1980
- HU
- Neu
- Fahrzeughalter
- 3
- Nichtraucherfahrzeug
- Ja
Technische Daten
- Leistung
- 79 kW (107 PS)
- Getriebe
- Schaltgetriebe
- Hubraum
- 2.112 cm³
- Zylinder
- 4
- Leergewicht
- 1.300 kg
Energieverbrauch
- Kraftstoff
- Benzin
Ausstattung
Farbe und Innenausstattung
- Außenfarbe
- Blau
- Innenausstattung
- Velours
Fahrzeugbeschreibung
In einer Zeit, als Telefone noch an Kabeln hingen und Sicherheitsgurte eher als modisches Accessoire galten, rollte ein Auto auf die Straßen, das so solide gebaut war, dass es vermutlich auch den Weltuntergang überstanden hätte: der Volvo 244. Im Jahr 1974 stellte Volvo seinen neuen Mittelklassewagen vor – den Volvo 240. Der 244 war die Limousinen-Version mit vier Türen und vier Zylindern. Der Name klang zwar eher wie ein Zahlencode für einen Aktenschrank, aber der Wagen selbst war alles andere als langweilig. Er war kantig. Er war robust. Er war… nun ja, kantig. Sehr kantig. So kantig, dass Kinder glaubten, er sei mit einem Lineal gezeichnet worden. Aber was er an ästhetischer Eleganz vermissen ließ, machte er durch Zuverlässigkeit wett. Der Volvo 244 war nicht einfach ein Auto – er war ein rollender Fels in der automobilen Brandung. Volvo war schon damals berühmt für sein Sicherheitsdenken. Der 244 war gespickt mit Innovationen, die für die 70er revolutionär waren: Knautschzonen, Sicherheitslenksäule, verstärkte Türen und – haltet euch fest – serienmäßige Kopfstützen! In einem Volvo 244 zu sitzen, war ein bisschen wie in einem Panzer mit Gardinen: gemütlich, aber man wusste, dass man im Zweifel überlebt. Kein Wunder also, dass viele Fahrlehrer, Familienväter und schwedische Elchfreunde diesem Auto ihr Vertrauen schenkten. Was dieser Volvo noch vorweisen kann ist eine Servolenkung. Und wer einen Hänger hat, braucht beim Kauf dieses Wagens keine zusätzlichen Kosten investieren, denn eine Anhängerkupplung und der dazu nötige Niveaulift für die Hinterachse sind ebenfalls verbaut. Ob als Kombi mit mehr Ladevolumen als ein IKEA-Lager oder als gediegene Limousine, die auch mal einen Umzug mitmachte – der 244 konnte alles. Und zwar lange. Sehr lange. Es gibt Berichte von 244ern, die locker die Million Kilometer geknackt haben. Das war keine Seltenheit, sondern eher ein sanftes Schulterzucken des Schwedenstahls: „Ach, wir fahren doch gerade erst warm.“ Der 244 war auch in der DDR beliebt – dort als begehrter Westwagen im höheren Parteikader. In den USA dagegen galt er als das Auto für Lehrer, Biologen oder Alt-Hippies, die eine Schwäche für skandinavisches Understatement hatten. 1993 endete die Produktion der 240er-Serie – nach fast 20 Jahren und über 2,8 Millionen gebauten Exemplaren. Der 244 verabschiedete sich so, wie er gelebt hatte: unaufgeregt, zuverlässig und ein bisschen rostig am Radlauf. Aber vergessen wurde er nie. Noch heute sieht man sie gelegentlich auf den Straßen – mit einer Patina, die sagt: „Ich bin vielleicht alt, aber ich laufe noch.“ Heute ist der Volvo 244 ein Kultobjekt. Liebhaber schätzen seine schlichte Technik, Schrauber seine Wartungsfreundlichkeit, und Nostalgiker seinen 70er-Jahre-Charme. Und wenn man einem begegnet, dann schaut man nicht weg – man nickt respektvoll. Denn man weiß: Dieses Auto ist ein Überlebender.
Preisbewertung
Aussagekräftige Preisinformationen für Fahrzeuge mit Baujahr 1994 und früher nicht möglich, da zu viele unterschiedliche Faktoren den Wert beeinflussen.
Leasing
Versicherung

Diesen Volvo 244 jetzt versichern?
€ 12.500

Schritt Nr. 1
Schritt Nr. 1
Tarife vergleichen

Schritt Nr. 2
Schritt Nr. 2
Versicherung abschließen und eVB erhalten

Schritt Nr. 3
Schritt Nr. 3
Auto zulassen und losfahren
Verkäufer
HändlerKontaktMarkus Kleindorp
- MwSt. ausweisbar
- Händlerpreis
- Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
- Unter Raten verstehen wir den indikativen monatlichen Betrag bezogen auf das ausgeschriebene Finanzierungsbeispiel. Wir empfehlen dem Verbraucher, die Anzeige sorgfältig zu lesen. Der Verbraucher kann verschiedene Zahlungs- und/oder Finanzierungsformen bewerten, indem er den Werbetreibenden oder andere Finanzinstitute kontaktiert.
- Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.