- Startseite
- Auto
- Ariel
- Ariel Atom



Stärken
- Geringes Fahrzeuggewicht
- Überdurchschnittliche Beschleunigungswerte
- Vergleichsweise niedriger Verbrauch
Schwächen
- Fehlende Fahrassistenzsysteme
- Nur mit Schaltgetriebe erhältlich
- Keine Überdachung (außer Überrollbügel)
Interessiert am Ariel Atom
Aktuelle Testberichte

Test Subaru Forester (2025): Vielseitig wie eh und je

Test Alfa Romeo Junior Elettrica: La passione unter Strom

Erster Test Kia EV4 (2026): Wird der neue Korea-Stromer zum VW-Schreck?

Kurztest Nissan Z (2025): Die verbotene Frucht

Test BMW 318i Limousine: Bayerische Einstiegsmobilität

Audi Q6 e-tron vs. BMW iX3 vs. Mercedes GLC EQ - Premium-E-SUVs im Vergleich
Gute Gründe
- Minisportwagen mit Spaßgarantie und beeindruckender Leistung dank niedrigem Fahrzeuggewicht.
- Stahlrohrrahmenbauweise und knallige Lackierungen sorgen für Aufsehen.
- Top-Version (Ariel Atom 500 V8) beschleunigt von 0 auf 100 schneller als der Bugatti Veyron.
- Niedrige Kaufpreise (Einstiegsmodell circa 30.000 Euro) sowie Unterhaltungskosten.
Daten
Motorisierung
Der Ariel Atom ist bisweilen in genau 12 unterschiedlichen Motorenvarianten erhältlich. Darunter befinden sich neun Honda-Motoren sowie jeweils ein Rover-, ein RS- und ein John-Hartley-Triebwerk.
Die wichtigsten technischen Daten zu vier der Ariel-Atom-Modelle im Überblick:
Ariel Atom 1 | Ariel Atom 2 | Ariel Atom 500 V8 | Ariel Atom 4 | |
---|---|---|---|---|
Motor | Rover K-Serien Motor | Honda K20A2 Motor (Kompressor) | John-Hartley-konstruierter V8 | Honda K20C Motor (Turbolader) |
Zylinder | 4 | 4 | 8 | 4 |
Hubraum | 1.588 cm³ | 1.998 cm³ | 3.000 cm³ | 1.996 cm³ |
Leistung | 83 kW (113 PS) | 221 kW (300 PS) | 350 kW (476 PS) | 239 kW (325 PS) |
Drehmoment | 145 Nm | 259 Nm | 385 Nm | 420 Nm |
Höchstgewschwindigkeit | 209 Km/h | 225 Km/h | 274 Km/h | 260 Km/h |
Beschleunigung | 4,5 Sekunden | 2,9 Sekunden | 2,5 Sekunden | 2,8 Sekunden |
Baujahre | 2000–2003 | 2003–2007 | 2010–2013 | seit 2018 |
Alle oben genannten Modelle wurden mit einem 5- bzw. 6-Gang-Getriebe mit H-Schaltung bestückt. Ein Automatikgetriebe wurde für den Ariel Atom bisweilen noch nicht angeboten.
Der Verbrauch schwankt je nach Modellvariante erheblich und ordnet sich im Mittel aller Modelle etwa bei 9,6 Litern pro 100 Kilometer ein, was für einen Sportwagen einen überdurchschnittlich geringen Wert darstellt.
Eigens dafür sind die verschiedenen Ariel-Atom-Modelle mit einem Tankvolumen zwischen 35 und 40 Litern ausgestattet, wodurch Reichweiten zwischen 360 und 420 Kilometern erreicht werden können.
Hinsichtlich der Beschleunigungswerte schneidet der Ariel Atom im Vergleich überdurchschnittlich gut ab, was vor allem am geringen Fahrzeuggewicht von im Schnitt zwischen 456 und 595 Kilogramm liegt.
Die Endgeschwindigkeiten sind beim überwiegenden Teil der einzelnen Modelle unterhalb des Durchschnitts im Vergleich zu anderen Sportwagen angesiedelt – hier ordnet sich ein Großteil zwischen 209 und 275 Km/h Spitze ein und nur ein Modell knackt die 300-Km/h-Barriere mit 322 Km/h.
Abmessungen
Die Abmessungen des Ariel Atom auf einen Blick:
Koferraumvolumen | Keiner vorhanden |
---|---|
Abmessungen | 3,41 x 1,80 x 1,12 m – 3,52 x 1,88 x 1,20 m |
Radstand | 2,36–2,39 m |
Bodenfreiheit | 0,09–0,10 m |
Als reiner Spaßflitzer besitzt der Ariel Atom keinen Kofferraum, in dem Gegenstände während der Fahrt verstaut werden können.
Ebenfalls atypisch sind die geringen Abmessungen des Fahrzeugs, die zu seinem geringen Gewicht beitragen. Mit 3,41 x 1,80 x 1,12 m in der kurzen Version, beziehungsweise 3,52 x 1,88 x 1,20 m in der längsten Version ist der Ariel Atom im Schnitt rund ein Drittel kleiner als herkömmliche Sportwagen.
Besonders markant ist die geringe Bodenfreiheit von 0,09–0,10 m. Damit liegt der Ariel Atom extrem tief auf der Straße und verzeiht nur geringste Unebenheiten – Bordsteinkanten oder Schlaglöcher müssen entsprechend gemieden werden!
Die maximale Anzahl der Sitzplätze ist auf zwei Fahrzeuginsassen beschränkt. Beide Sitze sind durch eine Mittelkonsole voneinander getrennt, in der sich Schaltstock und weitere Bedienelemente befinden. Lediglich zwei Sitzplätze im Fond sind bei Fahrzeugen dieser Fahrzeugklasse durchaus üblich.
Varianten
Der Ariel Atom befindet sich aktuell in seiner 7. Modellpflege (8. Version) und wird seit dem Jahr 2000 gebaut. Dementsprechend ist der Flitzer in den folgenden Varianten erhältlich:
- Ariel Atom 1
- Ariel Atom 2
- Ariel Atom 3/Ariel Atom 300
- Ariel Atom 3.5
- Ariel Atom 3.5R
- Ariel Atom 3.5S
- Ariel Atom 500 V8
- Ariel Atom 4
Sämtliche Varianten weisen einen Stahlrohrrahmen mit Paneelen in Komposit-Materialien auf. Einzig bei den Fahrzeugsitzen gibt es Unterscheidungen in Form von 5-Punkt- oder 6-Punkt-Gurtsitzen.
Preis
Die Preise für die verschiedenen Modellvarianten des Atoms von Ariel schwanken stark. Während der Ariel Atom 1 rund 35.000 Euro kostet, werden für den Ariel Atom 2 zuweilen rund 50.000 Euro veranschlagt. Der Ariel Atom 3R kostet hingegen durchschnittlich 100.000 Euro und das Spitzenmodell Ariel Atom 500 V8 bis zu 200.000 Euro. Gute Gebrauchtmodelle sind in den Einsteigerversionen Ariel Atom 1 & 2 bereits ab 25.000–30.000 Euro erhältlich.
Abgesehen von den für Sportwagen vergleichsweise geringen Anschaffungskosten sollten sich potenzielle Käufer nicht über die zu erwartenden Unterhaltungskosten hinwegtäuschen lassen. Versicherungsprämien von circa 6.000 Euro pro Jahr sind keine Seltenheit, da es nur wenige Versicherer gibt, die den Ariel Atom überhaupt versichern.
Steuertechnisch bewegt sich der Ariel Atom (als reiner Benziner mit 1,6 bis 3,0 Litern Hubraum) zwischen 152 und 285 Euro pro Jahr. Für einen Sportwagen sind die Unterhaltungskosten jedoch noch vergleichsweise niedrig. Reparaturen und Ersatzteile können aufgrund der geringen Dichte an kundigen Kfz-Werkstätten in Deutschland beziehungsweise Verfügbarkeit deutlich überdurchschnittlich ausfallen.
Design
Exterieur
Das Exterieur des Ariel Atom besticht durch seine puristische, fast an einen Formel-1-Wagen angelehnte Form. Markant sind die seitlichen Gitterrohrrahmen mit Seitenaufprallschutz und der Überrollbügel am Fahrzeugende. Weiterhin ist das Fahrzeug mit Optionen für den potenziellen Renneinsatz ausgestattet – zum Beispiel Magnesiumräder mit spezieller Rennbereifung. Farblich können alle Fahrzeugteile auf Kundenwunsch lackiert werden; Standardfarben sind Anthrazit, Silber, Schwarz sowie Rot, Blau und Orange.
Interieur
Im Interieur finden sich zwei Schalensitze; mittig angeordnet ist die übersichtliche Schaltkonsole inklusive Schaltknüppel. Lenkrad und Cockpit sind übersichtlich gehalten und bieten nebst Warnblinkknopf und (bei neueren Versionen) digitalem Display noch einen Startknopf sowie einen seitlich rechts angeordneten Außenspiegel.
Ein spezielles Road-Package sorgt dafür, dass der Ariel Atom auch für den normalen Straßeneinsatz zugelassen werden kann (inklusive Beleuchtungspaket rundum sowie Kotflügeln und Handbremse).
Zu den Sonderausstattungen des Ariel Atom zählen zudem folgende Features:
- Bilstein Rennfahrwerk
- Carbon Aero Paket für vorne und hinten
- Abnehmbares Lenkrad mit Blinkschalter
- Sidepanels
- Zigarettenanzünder (mit Option zum Anbringen eines Navigationsgeräts)
Sicherheit
In puncto Sicherheit schneidet der Ariel Atom vergleichsweise schlecht ab, da dieser über keine nennenswerten Sicherheitseinrichtungen wie Airbag, Seitenaufprallschutz und verformbare Karosserieteile verfügt. Weiterhin fehlt es dem Ariel Atom an diversen Fahrassistenzsystemen wie ABS oder ESP. Ebenso zu bemängeln ist das nicht neutrale Fahrverhalten, das sich durch den Fahrzeugbau ergibt. Bereits bei minimalem Lastwechsel treibt der Ariel Atom bei rasanten Kurvenfahrten schnell quer; hier kann urplötzlich das Heck ausbrechen. Der Aufbau auf den Gitterrohrrahmen dient den Fahrern als Schutz bei Stürzen.
Alternativen
Gute Alternativen für den Ariel Atom stellen dessen direkte Konkurrenten dar: der Porsche 911 Carrera sowie der KTM. Während es sich beim Porsche um einen klassischen Sportwagen handelt, stellt der KTM eine ähnliche Konstruktion wie der Ariel Atom dar. Der Porsche bietet mit 293 Km/h eine geringere Endgeschwindigkeit und mit durchschnittlich 10,8 Litern auch einen höheren Verbrauch, kostet mit circa 100.000 Euro jedoch weniger als die Top-Version des Ariel Atom. Der KTM weist mit 231 Km/h eine deutlich geringere Endgeschwindigkeit auf, verbraucht mit durchschnittlich 8,3 Litern jedoch am wenigsten und ist im Basismodell bereits ab 70.000 Euro erhältlich.