


Stärken
- Kräftiger Motor mit schneller Beschleunigung
- Agiles Handling durch geringes Gewicht
- Hohe Exklusivität und Wertsteigerungspotenzial
Schwächen
- Sehr hoher Kraftstoffverbrauch
- Ausgeprägtes Turboloch bei niedrigen Drehzahlen
- Wenige Sicherheitsausstattungen, keine modernen Systeme
Interessiert am BMW E20
Gute Gründe für den BMW E20
- Meilenstein: erster Serien-Turbo Deutschlands
- Starke Fahrleistungen bei kompakten Abmessungen
- Sehr geringe Stückzahl und damit hoher Sammlerwert
- Klassische BMW-Fahrdynamik mit knackigem Getriebe
- Vorläufer der späteren BMW-M-Modelle
Preis
Der historische BMW E20 war seiner Zeit weit voraus - und das spiegelt sich heute in den Preisen wider. Als er 1974 für 20.780 DM auf den Markt kam, galt er als teures Experiment. Heute ist er eine begehrte Rarität für Sammler, die auf dem Gebrauchtwagenmarkt schwer zu finden ist.
Daten
Motorisierung
Dieses europäische Modell, unter anderem bekannt als BMW 2002 turbo, setzte mit seinem Antriebskonzept Maßstäbe. Als erstes Serienmodell der Marke mit Turboaufladung verfügte es über einen 2,0-Liter-Reihenvierzylinder-Benzinmotor. Dieser war mit einem KKK-BLD-Turbolader und Kugelfischer-Einspritzung ausgestattet. Serienmäßig kam eine 4-Gang-Handschaltung zum Einsatz, optional war ein 5-Gang-Sportgetriebe erhältlich. Der Heckantrieb und die spezielle Motorabstimmung mit 6,9:1 Verdichtung und 0,55 bar Ladedruck machten den BMW E20 zu einem besonderen Fahrerlebnis.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Hubraum | 1.990 cm³ |
Leistung | 170 PS (125 kW) |
Drehmoment | 240 Nm |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 7,0 s |
Vmax | 211 – 212 km/h |
Verbrauch | 14,7 l/100 km |
Getriebe | 4-Gang manuell |
Antrieb | RWD |
Der BMW E20 setzt für das Jahr 1973 neue Maßstäbe bei der Motorisierung. Mit einer Leistung, die sich auf Augenhöhe mit dem legendären Porsche 911 bewegt, katapultiert sich der Bayer in die oberste Liga der Sportwagen. Ab 4000 Umdrehungen entfaltet der Turbolader seine volle Kraft und beschert dem BMW E20 eine atemberaubende Beschleunigung, die selbst reinrassige Sportwagen ins Schwitzen bringt. Der hohe Verbrauch wird von Enthusiasten angesichts der gebotenen Performance bereitwillig in Kauf genommen – schließlich zahlt man für außergewöhnliche Leistung eben seinen Preis.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | BMW E20 |
---|---|
Länge | 4,22 m |
Breite | 1,62 m |
Höhe | 1,41 m |
Radstand | 2,50 m |
Leergewicht | 1.080 kg |
Kofferraumvolumen | ca. 450 l |
Der BMW E20 überzeugt mit einem cleveren Raumkonzept. Vorne bietet er großzügige Platzverhältnisse, während es im Fond coupétypisch etwas enger zugeht. Die Bein- und Kniefreiheit fällt vorne gut, hinten dagegen eingeschränkt aus. Dafür trumpft der Kompakte mit einem für seine Klasse beachtlichen Kofferraumvolumen von 450 Litern auf. Allerdings lässt sich die Rückbank nicht umklappen und eine dritte Sitzreihe gibt es nicht. Die kompakten Außenmaße machen den BMW E20 wendig und alltagstauglich zugleich - ideal für den urbanen Raum und enge Parklücken.
Varianten
Der sportliche Ableger des beliebten BMW 2002 war als exklusive Variante nur als zweitürige Stufenheck-Limousine erhältlich. Im Gegensatz zum Basismodell gab es den BMW 2002 Turbo E20 weder als Touring noch als BMW E20 Cabrio. Während seiner kurzen Produktionszeit von September 1973 bis November 1975 erfuhr der BMW E20 keine nennenswerten Änderungen. Lediglich der markante „turbo 2002"-Schriftzug auf dem Frontspoiler verschwand 1974 wieder. Werksseitige Sondermodelle oder technische Varianten sucht man beim BMW E20 vergebens. Die Ölkrise und Kritik am Verbrauch sorgten schließlich dafür, dass er nach nur 14 Monaten wieder eingestellt wurde. Erst der BMW 3er E21 trat später in seine Fußstapfen.
Design
Exterieur
Das Exterieur des BMW E20 ist ein Musterbeispiel für Sportlichkeit und Rennsport-DNA. Ein aggressiver Spoiler und breitere Kotflügel verleihen dem Kompaktwagen eine kraftvolle Präsenz auf der Straße. Charakteristische Motorsport-Zierstreifen unterstreichen den dynamischen Auftritt zusätzlich. Ab Werk rollt der Wagen auf 6Jx13-Stahlfelgen, die optional durch leichte 13-Zoll-Aluminiumräder ersetzt werden können. Bei der Farbwahl hält sich BMW zurück: Serienmäßig ist das Fahrzeug nur in Polaris-metallic (Silber) oder Chamonix (Weiß) erhältlich. Wer eine individuelle Lackierung wünscht, muss auf Sonderwünsche zurückgreifen, da keine weiteren offiziellen Farboptionen angeboten werden.
Interieur
Das Interieur des BMW E20 wird von einem schwarzen Armaturenbrett dominiert, das durch eine rote Instrumentenblende und eine Zusatz-Boost-Anzeige aufgelockert wird. Die Bedienelemente bleiben der analogen Ära treu: Rein analoge Rundinstrumente und Kippschalter prägen das Cockpit, während auf Touchscreens gänzlich verzichtet wird. Die Grundausstattung fällt eher spartanisch aus, wobei selbst das Radio aufpreispflichtig ist. Dafür bietet der Wagen im vorderen Bereich guten Stauraum. Für Sportlichkeit sorgen straffe Sportsitze, die optional durch Recaro-Schalen ersetzt werden können. Zur erweiterbaren Innenausstattung gehören neben den Recaro-Sitzen auch ein Holzlenkrad, während der Drehzahlmesser bereits serienmäßig verbaut ist.
Sicherheit
Die BMW 02-Baureihe stammt aus einer Zeit, in der Sicherheitsstandards noch nicht so umfassend waren wie heute. Da das Modell vor 1997 auf den Markt kam, gibt es keine Ergebnisse des Euro-NCAP-Crashtests. Auch der ADAC hat keine Sicherheitstests für dieses Fahrzeug durchgeführt. Die Sicherheitsausstattung umfasst 3-Punkt-Gurte für die Vordersitze, Scheibenbremsen an der Vorderachse und eine Sicherheitslenksäule. Für die 1970er Jahre war diese Ausstattung durchaus akzeptabel, aus heutiger Sicht entspricht sie jedoch nicht mehr den modernen Sicherheitsstandards.
Alternativen
Für Liebhaber klassischer Sportwagen gibt es einige interessante Alternativen zum BMW E20. Der Porsche 911 Carrera 2.7 bietet eine höhere Endgeschwindigkeit und verwöhnt mit seinem charakteristischen 6-Zylinder-Sound. Wer ein leichteres Fahrzeug mit günstigerer Wartung sucht, könnte im Ford Escort RS2000 fündig werden. Eine weitere Option ist der Datsun 240Z, der mit seinem Reihensechszylinder und einem besseren Teileangebot punktet. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken und spricht unterschiedliche Vorlieben an, sei es in Bezug auf Leistung, Handling oder Wartungsfreundlichkeit.
BMW E20 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Das beliebte Modell gilt als ein Klassiker mit einigen bekannten Schwachstellen, die potenzielle Käufer und Besitzer im Auge behalten sollten. Ein häufiges Problem stellt Rost dar, der vor allem an den Radläufen und Schwellern auftreten kann. Der verbaute KKK-Turbolader erweist sich als relativ empfindlich und kann bei unsachgemäßer Behandlung zu Problemen führen. Eine weitere Herausforderung stellt die komplizierte Kugelfischer-Einspritzung dar, die eine fachmännische Wartung und Einstellung erfordert. Bei sportlicher Fahrweise können zudem thermische Probleme auftreten, die die Leistung und Lebensdauer des Motors beeinträchtigen können. Fahrer sollten auch beachten, dass das Modell bei niedrigen Drehzahlen ein spürbares Turboloch aufweist, was das Ansprechverhalten in diesem Bereich beeinträchtigt.