BMW-645Ci-2004 2

BMW E64

1 / 7
BMW-645Ci-2004 2
BMW-645Ci-2004
BMW-645Ci-2004 3
BMW-M6-Front
BMW-M6-side
BMW-M6-Side
BMW-M6-2015

Stärken

  • Kräftige Sechs- und Achtzylinder-Motoren
  • Hochwertiger Innenraum
  • Souveränes Langstrecken-Fahrwerk

Schwächen

  • Hoher Verbrauch und CO₂-Ausstoß
  • Beengte Fondsitzplätze bei offenem Verdeck
  • Frühe iDrive-Version störanfällig

BMW 6er (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 6er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW E64: Stilvolles Ganzjahres-Cabrio

Der BMW mit der internen Bezeichnung E64 ist die zweite Generation des BMW 6er Cabrios, produziert von 2004 bis 2010 im Werk Dingolfing. Das markante Design und das M6-Spitzenmodell mit V10-Motor machen ihn zum Blickfang und besonders für statusbewusste Sportwagen-Enthusiasten interessant. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

3,3

Senioren

3,1

Transport

4,0

Preis/Leistung

3,6

Stadtverkehr

3,5

Langstrecke

1,7

Fahrspaß

1,4

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 12/2015

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW E64

BMW E64 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den BMW E64

  • Breite Motorenpalette von Diesel bis V10
  • Hochwertiges Soft-Top
  • Komfortable Reiselimousine
  • Individualprogramm für exklusive Ausstattungen
  • Moderne Assistenzsysteme seit Facelift 2007

Preis

Die Cabrioversion der 6er-Reihe war in ihrer Neuwagenzeit kein Schnäppchen. 2007 mussten Käufer für den 630i bereits rund 73.300 Euro hinblättern. Wer mehr Power wollte, griff zum 650i für etwa 86.000 Euro. Die Speerspitze bildete der M6, der mit einem Neupreis von circa 123.200 Euro deutlich jenseits der 100.000-Euro-Marke lag. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt zeigt sich heute ein anderes Bild: Das Angebot ist äußerst überschaubar. Ein 630i aus dem ersten Facelift-Jahr 2009 steht aktuell für knapp 22.000 Euro zum Verkauf. Interessant ist die Preisentwicklung: Anfangs verlor der E64 aufgrund hoher Unterhaltskosten rapide an Wert. Seit 2022 haben sich die Preise jedoch stabilisiert – ein Trend, der Liebhaber aufhorchen lassen dürfte.

Daten

Motorisierung

Das 6er-Cabriolet der Baureihe E63/E64 wurde in einer Generation mit Facelift 2007 angeboten und überzeugte mit einer breiten Palette leistungsstarker Motoren. Die Auswahl reichte von effizienten Sechszylinder-Benzinern über kraftvolle V8-Aggregate bis hin zu einem Hochleistungs-V10 im M6 sowie einem Reihensechszylinder-Diesel. Für die Kraftübertragung sorgten wahlweise eine 6-Gang-Handschaltung oder -Automatik, beim M6 kam ein 7-Gang-SMG zum Einsatz. Alle Varianten verfügten über Hinterradantrieb und waren auf 250 km/h begrenzt.

Modell Leistung Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Vmax Verbrauch
630i 190 kW/258 PS 6,9 s 250 km/h 9,6 l/100 km
635d 210 kW/286 PS 6,5 s 250 km/h 7,2 l
645Ci 245 kW/333 PS 6,1 s 250 km/h 12,0 l
650i 270 kW/367 PS 5,7 s 250 km/h 12,6 l
M6 373 kW/507 PS 4,8 s 250 km/h 14,3 l

Die BMW E64-Reihe überzeugt mit einem außergewöhnlich breiten Leistungsspektrum, das für jeden Geschmack etwas bereithält. An der Spitze steht der M6, der mit seiner Supersport-Performance selbst anspruchsvolle Fahrer begeistert. Sämtliche Motorisierungen sind elektronisch abgeregelt, was damals dem Zeitgeist entsprach. Der Verbrauch bewegt sich auf einem für die Klasse und Ära typisch hohen Niveau. Eine interessante Option stellt der Diesel 635d dar, der ein hohes Drehmoment mit vergleichsweise akzeptabler Effizienz verbindet – eine gelungene Kombination für Vielfahrer, die Leistung und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen schätzen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen BMW E64
Länge 4,82 m
Breite 1,86 m
Höhe 1,37 m
Radstand 2,78 m
Leergewicht 1.815 – 1.985 kg (modellabhängig)
Kofferraumvolumen 350 l

Als stattliches Cabriolet präsentiert sich der BMW E64 mit einer langen, breiten Karosserie. Als komfortabler Reisewagen konzipiert, zeigt er in engen Innenstadtlagen allerdings seine Schattenseiten. Im Innenraum genießen Fahrer und Beifahrer großzügige Platzverhältnisse mit viel Bein- und Kniefreiheit. Die Fondpassagiere müssen sich dagegen mit deutlich beengteren Verhältnissen arrangieren - typisch für ein 2+2-Sitzer-Konzept. Der Kofferraum bietet für ein Cabrio ein solides Volumen, schrumpft bei geöffnetem Verdeck aber merklich. Wer auf Flexibilität hofft, wird enttäuscht: Die Rückbank lässt sich nicht umklappen.

Varianten

Der BMW E64 wurde ausschließlich als offene Variante angeboten. Für die geschlossene Version gab es mit dem E63 eine separate Typbezeichnung. Im Herbst 2007 erhielt die Baureihe ein Facelift, das LED-Rückleuchten, eine überarbeitete Front sowie effizientere Motoren mit sich brachte. Zudem wurde der 635d als neuer Dieselmotor eingeführt. Als Topmodell fungierte das M6 Cabrio, das mit 507 PS, Carbon-Zierteilen und Hochleistungsbremsen aufwartete. Ende 2010 lief die Produktion des E64 aus, bevor 2011 der Nachfolger F12 an den Start ging.

Design

Exterieur

Die markante Silhouette des BMW E64 besticht durch eine lange Motorhaube und kurze Überhänge. Besonders auffällig ist das charakteristische Heck, das dem Cabriolet eine unverwechselbare Optik verleiht. Das Stoffdach mit integriertem Glasheck fügt sich harmonisch in die Gesamtlinie ein und unterstreicht den eleganten Auftritt. In der Farbpalette stehen klassische Uni-Lacke wie Schwarz und Alpinweiß zur Wahl, ergänzt durch metallische Töne wie Titansilber, Monaco-Blau und Space-Grau. Serienmäßig rollt der E64 auf 457-Millimeter-Felgen, kann aber optional mit 483-Millimeter-M-Doppelspeichen oder sogar 508-Millimeter-Individual-Rädern ausgestattet werden.

Interieur

BMW-645Ci-2004 interior BMW-645Ci-2004 interior 2

Das Interieur des BMW E64 präsentiert sich mit einem fahrerorientierten Cockpit, das von hochwertigen Materialien geprägt ist. Serienmäßig ist der Innenraum mit Leder ausgestattet, während Einlagen aus Aluminium oder Edelholz für zusätzliche Akzente sorgen. Die elektrisch verstellbaren Sportsitze mit Memory-Funktion bieten exzellenten Halt und lassen sich auf Wunsch als Klima-Sitze ordern.

Für die Bedienung setzt BMW auf eine Kombination aus dem iDrive Dreh-Drück-Controller und einer klassischen Tastenleiste, was eine intuitive Steuerung der Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Ab 2008 wurde ein festplattenbasiertes Navigationssystem Professional eingeführt, das zusammen mit dem Logic7-HiFi-System für erstklassige Unterhaltung sorgt. Praktische Ablagen bieten ausreichend Stauraum für Utensilien.

Wer es noch exklusiver mag, kann den E64 mit Soft-Close-Türen, Keramik-Bedienelementen oder der Individual-Volllederausstattung „Merino" veredeln lassen. Diese Optionen heben das ohnehin schon hochwertige Ambiente auf ein noch höheres Niveau.

Sicherheit

Der BMW E64 bietet ein solides Sicherheitspaket, das für seine Bauzeit als modern einzustufen ist. Dazu gehören Front-, Seiten- und Kopfairbags, die einen umfassenden Insassenschutz gewährleisten. Ein besonderes Merkmal ist das Überrollschutz-System, das speziell für Cabriolets entwickelt wurde. Die Fahrdynamik wird durch das DSC (Dynamische Stabilitäts Control) optimiert, während die Aktivlenkung für präzises Handling sorgt. Die adaptiven Bi-Xenon-Scheinwerfer verbessern die Sicht bei Nachtfahrten erheblich. Allerdings fehlen dem E64 einige zeitgemäße Assistenzsysteme wie etwa eine Autobahn-Spurführung, die in modernen Fahrzeugen inzwischen Standard sind.

Alternativen

Als Alternativen zum BMW E64 bieten sich in der Oberklasse der Cabriolets einige interessante Modelle an. Eine Option ist der (Mercedes-Benz SL)[https://www.autoscout24.de/auto/mercedes-benz/mercedes-benz-sl-klasse/] (R230), der mit seinem klappbaren Metall-Hardtop punktet, das besonders in der kalten Jahreszeit eine bessere Dichtheit gewährleistet. Eine leichtere und effizientere Option stellt das (Jaguar XK Cabrio)[https://www.autoscout24.de/auto/jaguar/jaguar-xk/cabrio/] (X150) dar, dessen Aluminium-Spaceframe das Gewicht reduziert und somit auch den Kraftstoffverbrauch senkt. Für Fahrer, die mehr Wert auf Kompaktheit und sportliche Fahrdynamik legen, könnte der (Porsche 911 Cabrio)[https://www.autoscout24.de/auto/porsche/porsche-911/] (997) eine attraktive Alternative sein. Mit seinen kompakteren Abmessungen verspricht er ein agileres Fahrerlebnis als der größere BMW.

Testurteil der AutoScout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den BMW E64 im Jahr 2005 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

BMW präsentiert mit dem neuen Luxuscoupé M6 den stärksten 6-er, den es je gab. Mit dem exzellenten, auf Sportlichkeit getrimmten Fahrwerk, der unerschöpflichen Kraft des Zehnzylinder-Hochdrehzahlmotors und dem bestens harmonierenden Siebengang-SMG-Getriebe erreicht er Rennwagen-Niveau, für den Alltagsbetrieb sind unterschiedliche Motorleistungs- und Fahrkomfortprogramme wählbar. Im Gesamtpaket ist der M6 ein herausragendes Auto, das durch seinen optischen Auftritt und die brachiale Leistung polarisiert, dabei jedoch weder die Umwelt (viel Abgas, hoher Verbrauch) noch den Geldbeutel schont (106.500 Euro). Konkurrenten sind Aston Martin Vanquish S V12, Bentley Continental GT, Ferrari 612 Scaglietti, Jaguar XKR , Maserati GranSport 4.2 V8 Cambiocorsa, Mercedes CL 65 AMG, Porsche 911 Turbo S.

Lese jetzt den vollständigen Testbericht in unserem AutoScout24-Magazin.

BMW E64 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Die BMW E64 Reihe weist einige bekannte Schwachstellen auf, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten. Die V8-Motoren der Baureihen N62 und N63 neigen gelegentlich zu Ölverlust, insbesondere im Bereich der Ventilschaftdichtungen. Ein weiterer Punkt, der bei Cabrio-Modellen Aufmerksamkeit erfordert, sind die Hydraulikdichtungen des Verdecks. In diesem Zusammenhang wurde auch von Wassereinbrüchen im Kofferraum berichtet. Im Jahr 2012 gab es einen Rückruf aufgrund möglicher Korrosion an den Batteriekabeln. Zudem treten bei einigen Fahrzeugen Probleme mit den Stellmotoren der Aktivlenkung und des Dynamic Drive Systems auf.

Rückrufe

Ein weltweiter Rückruf in den Jahren 2012 und 2019 betraf über 500.000 Fahrzeuge der 5er- und 6er-Reihe (E60-E64). Der Grund dafür war die Korrosionsgefahr an der Batterie-Plusleitung. Als mögliche Folge wurde eine erhöhte Brandgefahr genannt. Die Maßnahmen umfassten eine Überprüfung in der Werkstatt und gegebenenfalls den Austausch der betroffenen Teile.

FAQ

Wie zuverlässig ist der 650i-V8?
Der 650i-V8 mit dem N62-Motor bis Baujahr 2008 neigt zu Problemen mit den Ventilschaft-Dichtungen und Lecks im Kühlsystem. Nach einem Tausch dieser Komponenten erweist sich der Motor jedoch als standfest und zuverlässig.
Was kostet ein neues Soft-Top für den BMW E64?
Ein originales BMW-Stoffdach inklusive Einbau schlägt mit etwa 3.500 bis 4.500 Euro zu Buche. Diese Investition sollte bei der Anschaffung eines gebrauchten E64 berücksichtigt werden.
Kann man das Display im BMW E64 auf Apple CarPlay umrüsten?
Ja, eine Umrüstung auf Apple CarPlay ist möglich. Allerdings gibt es dafür kein offizielles BMW-Kit. Stattdessen kann man auf Nachrüst-Interfaces von Drittanbietern zurückgreifen, die diese Funktion nachrüsten.