





Stärken
- Sehr guter Fahrkomfort
- Solide Fahrassistenzsysteme
- Exzellente Verarbeitungsqualität
Schwächen
- Relativ hohe Unterhaltskosten
- Weniger dynamisch als kleinere BMW
- Vergleichsweise hoher Wertverlust
BMW 7er (alle) im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 7er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am BMW G12
Gute Gründe für den BMW 7er G12
- Erstklassiger Reisekomfort durch Platzangebot und Schalldämmung
- Innovativ mit digitalem Schlüssel
- Effizienter Antriebsstrang mit Mild-Hybrid-Technologie
- Executive Lounge mit Komfortsitzen und Massagefunktion
- Starke Präsenz und zeitloses Design
Preis
Die BMW 7er Serie (G12) der sechsten Generation ist als Neuwagen nicht mehr erhältlich, da die Produktion bereits eingestellt wurde. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gestaltet sich die Suche nach einem BMW 7er (G12) eher schwierig, das Angebot ist recht überschaubar. Wer fündig wird, kann mit Glück einen 730d aus dem Baujahr 2018 für rund 37.880 Euro ergattern. Allerdings sollten Interessenten den rapiden Wertverlust dieser Luxuslimousine bedenken.
Daten
Motorisierung
Der BMW 7er der sechsten Generation (G12) bietet eine breite Palette an Motorisierungen – von effizienten Reihensechszylindern über kraftvolle V8 bis hin zu luxuriösen V12-Aggregaten. Neben klassischen Benzin- und Dieselmotoren steht auch eine Plug-in-Hybrid-Variante zur Wahl. Ein 8-Gang-Steptronic-Automatikgetriebe sorgt für geschmeidige Kraftübertragung, während viele Motorisierungen ab 2019 mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System ausgestattet sind. Für optimale Traktion ist bei zahlreichen Varianten der xDrive-Allradantrieb verfügbar.
Modell | Motor | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h |
---|---|---|---|---|
730d | 3.0L Reihensechszylinder | 265 PS | 620 Nm | 6,1 s |
740d xDrive | 3.0L Reihensechszylinder | 320 PS | 680 Nm | 5,3 s |
740i | 3.0L Reihensechszylinder | 326 PS | 450 Nm | 5,5 s |
745e/745Le xDrive | PHEV, 3.0L R6 + E-Motor | 394 PS | - | 5,1-5,3 s |
750i xDrive | 4.4L V8 | 530 PS | 750 Nm | 4,0 s |
M760Li xDrive | 6.6L V12 | 609 PS | 850 Nm | 3,8 s |
Die Motorenpalette der BMW 7er-Reihe (G12) überzeugt mit einem breiten Leistungsspektrum, das von 265 PS im 730d bis hin zu beeindruckenden 609 PS im M760Li reicht. Alle Aggregate bestechen durch sehr hohe Drehmomentwerte, die trotz des stattlichen Fahrzeuggewichts für souveränen Vortrieb und beachtliche Beschleunigungswerte sorgen. Das Spitzenmodell M760Li mit seinem V12-Motor katapultiert die Luxuslimousine in Gefilde sportwagenähnlicher Fahrleistungen. Für umweltbewusste Personen bieten die Plug-in-Hybrid-Versionen 745e und 745Le der Modellreihe die Möglichkeit, bis zu 55 Kilometer rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zu fahren.
Abmessungen und Gewichte
Abmessung | Wert |
---|---|
Länge | 5,26 m |
Breite | 1,90 m |
Höhe | 1,48 m |
Radstand | 3,21 m |
Leergewicht | 1.870 – 2.295 kg |
Kofferraumvolumen | 515 Liter |
Das Flaggschiff von BMW, der 7er als Langversion (G12), beeindruckt mit großen Abmessungen. Die Langversion sticht durch ihr üppiges Raumangebot hervor und verwöhnt die Fondpassagiere mit bis zu 14 Zentimetern mehr Beinfreiheit als das Standardmodell. Vorne genießen Fahrzeugführer und Beifahrer ebenfalls ein großzügiges Platzangebot. Der Kofferraum bietet für eine Luxuslimousine ordentlich Stauraum, wobei die Plug-in-Hybrid-Varianten aufgrund der Batterieunterbringung etwas Abstriche machen müssen. Praktisch: Die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen, was die Variabilität erhöht. Insgesamt besticht der BMW 7 Series (G12) durch seine fürstlichen Dimensionen und setzt damit neue Maßstäbe in der Oberklasse.
Varianten
In der Luxusklasse der Automobile begeisterte die sechste Generation der BMW 7er-Reihe, die 2015 auf den Markt kam, ebenso wie ihre Vorgängerversion. Intern wurde sie als G11 für die Standardausführung und als G12 für die Langversion bezeichnet. Neben den regulären Modellen bot BMW eine exklusive Individual Kollektion an, die Enthusiasten mit besonderen Lackierungen und edlen Materialien verwöhnte. Für sportlich orientierte Fahrer stand das M Performance Paket bereit. 2019 erhielt die Luxuslimousine ein umfangreiches Facelift, das vor allem durch den markant vergrößerten Kühlergrill auffiel. Auch die Scheinwerfer und Rückleuchten bekamen ein Update, während im Innenraum hochwertigere Materialien zum Einsatz kamen. Unter der Haube hielten effizientere Motoren mit Mild-Hybrid-Technologie Einzug. 2022 löste dann im Zuge der Modellpflege die neue G70-Generation die G12 Limousine ab.
Design
Exterieur
Das BMW 7er (G12) Flaggschiff präsentiert sich als repräsentative, elegante Luxuslimousine mit kraftvoller Präsenz. Seine markante BMW-Niere dominiert die Front, besonders nach dem Facelift mit einem auffällig vergrößerten Kühlergrill. Die Farbpalette umfasst klassische Standardtöne wie Alpinweiß, Schwarz, Mineralweiß, Sophistograu und Imperialblau. Für einen individuellen Touch stehen exklusive BMW Individual Sonderlackierungen zur Wahl, darunter das edle Aventurinrot, das tiefe Azuritschwarz oder die außergewöhnlichen Frozen-Metallic-Farben. Die Erscheinung des 7ers wird durch Leichtmetallräder in Größen von 17 bis 20 Zoll abgerundet, die in verschiedenen Designs erhältlich sind und die majestätische Ausstrahlung der Limousine unterstreichen.
Interieur
Beeindruckend präsentiert sich der Innenraum des BMW 7er (G12) als Oase des Luxus und der Technologie. Edle Materialien wie feinstes Nappa-Leder und erlesene Holz- oder Aluminiumapplikationen verwöhnen die Sinne, während die Ambientebeleuchtung für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt. Die exzellenten Komfortsitze bieten eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten und lassen sich optional mit Massage-, Belüftungs- und Wärmefunktionen ausstatten. Das Herzstück des Cockpits bildet das BMW iDrive System mit Touchscreen, ergänzt durch einen Controller in der Mittelkonsole sowie Sprach- und optionale Gestensteuerung.
Für Unterhaltung und Information sorgen das digitale Instrumentendisplay, ein Head-up-Display und das BMW Operating System 7.0. Im Fond verwöhnt ein Entertainment-System mit zwei Bildschirmen die Passagiere, während die automatische 4-Zonen-Klimaanlage für individuelles Wohlfühlklima sorgt. Wer das Luxuserlebnis auf die Spitze treiben möchte, kann die Executive Lounge mit ausfahrbarer Fußstütze und Liege-Position rechts hinten ordern. Weitere Highlights wie das Sky Lounge Panoramaglasdach, das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System und das Executive Drive Pro Fahrwerkssystem runden die exklusive Ausstattungspalette ab.
Sicherheit
Das Sicherheitspaket des BMW 7er (G12) der sechsten Generation setzte zu Bauzeiten Maßstäbe in der Luxusklasse. Obwohl keine offiziellen Euro NCAP-Tests oder spezifischen ADAC-Testergebnisse für die Langversion vorliegen, überzeugt der Luxusliner der 7er Modellreihe mit einem umfangreichen Sicherheitspaket auf Spitzenniveau. Das Herzstück bildet der Driving Assistant Professional, der unter anderem einen Spurhalteassistenten und Abstandstempomaten umfasst. Ergänzt wird dies durch einen Notbremsassistenten mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie einen Kreuzungswarner und Ausweichassistenten.
Die 360-Grad-Kameras mit 3D-Ansicht bieten optimale Rundumsicht, während der aktive Spurwechselassistent für sicheres Manövrieren sorgt. Fernlichtassistent, Aufmerksamkeitsassistent und Verkehrszeichenerkennung runden das Angebot an fortschrittlichen Fahrhilfen ab. Mit bis zu 12 Airbags, einschließlich Knieairbags, ist der Insassenschutz auf höchstem Niveau. Diese Ausstattung ermöglicht teilautonomes Fahren nach Level 2 und unterstreicht BMWs Ambitionen in Sachen Fahrsicherheit.
Alternativen
In der Luxusklasse stehen dem BMW 7er (G12) einige hochkarätige Alternativen gegenüber. Die Mercedes-Benz S-Klasse setzt noch stärker auf Komfort und punktet mit einem leistungsfähigeren MBUX-Infotainmentsystem. Zudem überzeugt sie durch eine bessere Wertstabilität. Der Audi A8 begeistert mit einem noch sportlicheren Fahrerlebnis und setzt mit seiner fortschrittlichen Matrix-LED-Lichttechnologie Maßstäbe. Auch die Integration der Assistenzsysteme gelingt dem Ingolstädter Flaggschiff besonders gut. Wer Wert auf Langzeit-Zuverlässigkeit und niedrige Unterhaltskosten legt, findet im Lexus LS eine interessante Alternative. Der Japaner trumpft zudem mit seiner ausgereiften Hybridtechnologie auf, die für einen geringeren Verbrauch sorgt.
BMW 7er G12 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Besitzer berichten gelegentlich von Problemen mit der Elektrik und Elektronik, wobei vor allem das Infotainment-System anfällig für Störungen sein kann. Bei einigen Modellen treten Defekte an den pneumatischen Fahrwerkskomponenten auf, was zu kostspielen Reparaturen führen kann. Die V8-Motoren neigen vereinzelt zu Ölleckagen, die regelmäßige Kontrollen erfordern. Aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts kann es zu einer frühzeitigen Abnutzung der Bremsbeläge kommen.
Rückrufe
- Lenksäulenbefestigung: Modelle aus dem Produktionszeitraum November 2015 bis Dezember 2016 wurden 2019 in die Werkstätten beordert.
- Kurzschlussgefahr: 2020 erfolgte ein Rückruf für Fahrzeuge, die zwischen Januar und Oktober 2019 vom Band liefen.Betroffen war die Batterie-Stromverteilung.
- Bremskraftverstärker: Exemplare aus der Produktion von März bis Juli 2020 mussten 2021 wegen möglicher Fehlfunktionen des elektronischen Bremskraftverstärkers nachgebessert werden.
- Airbag-Steuergeräte: 2022 rief BMW Modelle zurück, die zwischen September 2019 und Februar 2020 produziert wurden. Grund waren potenzielle Defekte in den Airbag-Steuereinheiten.