Zum Hauptinhalt springen
BMW-iX2-2024-1600-1c

BMW iX2

1 / 5
BMW-iX2-2024-1600-1c
BMW-iX2-2024-1600-05
BMW-iX2-2024-1600-01
BMW-iX2-2024-1600-12
BMW X2 & iX2 (2023) static, rear view

Stärken

  • Hohe Reichweite
  • Leistungsstarke Antriebsoptionen
  • Innovative Technologie in der Serienausstattung

Schwächen

  • Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
  • Eingeschränktes Raumangebot im Fond
  • Geringere Anhängelast als beim Verbrenner

BMW iX2 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW iX2, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.6 - 8.6s
Höchstgeschwindigkeit:170 - 180 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:4554 x 1845 x 1560 mm
Türen:5
Kofferraum:525 - 1400 Liter
Anhängelast:500 - 510 kg

BMW iX2: Innovatives SUV-Coupé für umweltbewusste Premium-Käufer

Der BMW iX2 ist das vollelektrische Pendant zum beliebten X2-Modell. Seit Marktstart im Jahr 2024 vereint der Regensburger dynamisches Coupé-Design mit nachhaltiger Mobilität. Das Premium-SUV richtet sich an umweltbewusste Käufer und urbane Pendler, die Wert auf Vielseitigkeit legen. Weiterlesen

Interessiert am BMW iX2

BMW iX2 Gebrauchtwagen
BMW iX2 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den BMW iX2

  • Sportliches SUV-Coupé-Design
  • Hocheffizienter Elektroantrieb mit bis zu 313 PS und geringen Emissionen
  • Sehr gute Beschleunigung in 5,6 Sekunden auf 100 km/h
  • Umfassende Assistenzsysteme und serienmäßige Sicherheitsausstattung
  • DC-Schnellladung bis 130 kW

Preis

Beim Fahrzeugpreis bewegt sich der BMW iX2 im typischen SUV-Bereich der Premiumklasse. Neuwagen mit dem kleineren Motor eDrive20 starten bei etwas über 50.000 Euro, während die leistungsstärkere Allradvariante xDrive30 ab etwa 57.400 Euro zu haben ist. Auf dem noch jungen Gebrauchtwagenmarkt sind die wenigen vorhandenen Exemplare erwartungsgemäß preisstark. Der BMW iX2 eDrive20 wechselt ab circa 43.500 Euro den Besitzer, für den BMW iX2 xDrive30 werden Fahrzeugpreise von rund 2.000 Euro mehr fällig. Langfristig dürfte das Modell eine gute Wertstabilität aufweisen, nicht zuletzt dank des BMW-Logos auf der Haube und der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.

Daten

Motorisierung

Der vollelektrische BMW iX2 bietet zwei Antriebsvarianten mit Eingang-Automatik: den eDrive20 mit Frontantrieb und den xDrive30 mit elektrischem Allradantrieb. Während der eDrive20 mit einem 204 PS starken Elektromotor ausgestattet ist, liefert der xDrive30 ganze 313 PS. Die Hochvoltbatterien haben je nach Variante eine Brutto-Kapazität von 64,8 kWh bzw. 66,5 kWh.

Modell Leistung Drehmoment Antrieb Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit WLTP-Reichweite Batteriekapazität (brutto) Ladeleistung
BMW iX2 eDrive20 204 PS (150 kW) 250 Nm Frontantrieb 8,6 s 170 km/h 478 km 64,8 kWh 130 kW
BMW iX2 xDrive30 313 PS (230 kW) 494 Nm Allradantrieb 5,6 s 180 km/h 449 km 66,5 kWh 130 kW

Das elektrische SUV setzt auf einen Synchron-Elektromotor an der Vorderachse, während die xDrive 30 Variante zusätzlich einen zweiten an der Hinterachse aufweist. Der eDrive20 punktet mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Leistung und Reichweite für den Alltag, der xDrive30 überzeugt dagegen mit sportlichen Fahrleistungen bei vergleichbarer Reichweite. In Sachen Ladegeschwindigkeit glänzen beide Varianten: von 10 auf 80 Prozent kommen sie in rund 29 Minuten. Mit Verbrauchswerten zwischen 16,0 und 17,7 kWh pro 100 Kilometer nach WLTP zeigt sich der BMW iX2 effizient.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,55 m
Breite 1,85 m
Höhe 1,56 m
Radstand 2,69 m
Leergewicht 1.960 – 2.095 kg
Kofferraumvolumen 525 – 1.400 l

Der kompakte BMW iX2 überzeugt mit seiner sportlichen Bauweise, die ihn besonders agil im Stadtverkehr macht. Vorne bietet das Fahrzeug großzügige Platzverhältnisse, während die Coupé-Silhouette hinten etwas Kopffreiheit kostet. Der Kofferraum fällt für ein Fahrzeug dieser Klasse durchschnittlich aus, büßt aber durch die abfallende Dachlinie etwas an Volumen ein. Praktisch ist die im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Rücksitzlehne, die zusätzlichen Stauraum schafft. Mit vier Türen und fünf Sitzen eignet sich der BMW iX2 gut für den Alltag, wobei die Beinfreiheit im Fond ausreichend, aber nicht üppig bemessen ist. Die maximale Anhängelast von 1.200 Kilogramm beim xDrive30 ist zwar geringer als bei vergleichbaren Verbrennern, für ein Elektro-SUV dieser Größenordnung aber durchaus akzeptabel.

Varianten

Das elektrische Pendant zum konventionellen X2 der zweiten Generation startete im Jahr 2024 auf dem Markt. Als erstes vollelektrisches X2-Modell überhaupt markiert es einen Meilenstein in BMWs Elektrifizierungsstrategie. Bislang wird es ausschließlich als SUV-Coupé angeboten, was seinen sportlichen Charakter unterstreicht. Da es sich um ein brandneues Modell handelt, sind derzeit weder Sondermodelle noch Facelifts in Sicht.

Design

Exterieur

Das dynamische SUV-Coupé kommt in gewohnt markanter BMW-Erscheinung daher. Die charakteristische BMW-Front mit dem prägnanten Kühlergrill schiebt sich selbstbewusst über die Straße. Die flach abfallende Dachlinie verleiht dem Fahrzeug eine sportliche Silhouette, während die markanten Heckleuchten den kraftvollen Auftritt abrunden. Serienmäßig rollt der iX2 auf 19-Zoll-Leichtmetallrädern, die seine dynamische Ausstrahlung unterstreichen. Die LED-Scheinwerfer und LED-Heckleuchten sorgen nicht nur für eine optimale Ausleuchtung, sondern setzen auch optische Akzente. Bei der Farbwahl haben Interessierte die Wahl zwischen serienmäßigen Uni-Lackierungen und optionalen Metallic- oder Individual-Lackierungen. Eine automatische Heckklappenbetätigung rundet den Alltagskomfort des Elektrofahrzeugs ab und unterstreicht den Premium-Charakter des BMW iX2.

Interieur

BMW-iX2-2024-1600-2d BMW-iX2-2024-1600-37

Der BMW iX2 überzeugt mit einem modern-minimalistischen Erscheinungsbild im Innenraum. Herzstück ist das BMW Live Cockpit Plus mit dem geschwungenen Curved Display, das durch beleuchtete Akzente ein szenisches Ambiente schafft. Die ergonomischen Vordersitze bieten eine exzellente Seitenführung und lassen sich optional mit einer Massagefunktion ausstatten. Das Bedienkonzept basiert auf dem BMW Operating System 9 und vereint Navigation, Touchbedienung, Gestensteuerung sowie den Sprachassistenten „Hey BMW". Für Unterhaltung sorgt im BMW iX2 ein fortschrittliches Infotainment-System mit drahtloser Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. Eine Klimaautomatik mit 2-Zonenregelung und Fondausströmer sowie ein flexibles Durchladesystem mit 40:20:40-Teilung und verstellbarer Rücksitzlehne sorgen für zusätzlichen Komfort. Praktische Ablagemöglichkeiten und eine induktive Ladestation für Smartphones runden die Ausstattung des E-Autos ab.

Sicherheit

Der elektrische SUV von BMW beweist seine Stärken auch im Bereich Sicherheit. Obwohl noch kein offizielles NCAP-Crashtest-Ergebnis vorliegt, zeigt die ADAC-Bewertung von 1,6 ein hohes Schutzniveau. Die umfangreiche Sicherheitsausstattung in der Basisversion umfasst zahlreiche fortschrittliche Assistenzsysteme. Serienmäßig sind unter anderem ESP, Abstands- und Kollisionswarnung sowie ein City-Notbremssystem an Bord. Auch ein vorausschauendes Notbremssystem mit Kreuzungsassistent und Fußgängererkennung gehört zum Standardumfang des Elektroautos. Spurassistent, Verkehrszeichenerkennung und Müdigkeitswarner unterstützen zusätzlich. Für noch mehr Sicherheit sorgen optionale Systeme wie der Totwinkelassistent, Autobahn-/Stauassistent und die Ausstiegswarnung.

Alternativen

Im Segment der kompakten Elektro-SUV-Coupés gibt es einige interessante Alternativen zum BMW iX2. Der Audi Q4 e-tron Sportback überzeugt mit einer höheren Reichweite von bis zu 534 Kilometer nach WLTP und einem etwas größeren Kofferraum. Zudem lockt er teilweise mit einem günstigeren Einstiegspreis. Der Mercedes EQA setzt auf ein komfortableres Fahrwerk und bietet eine längere Garantie auf die Batterie. Auch er ist in der Basisversion etwas günstiger als der iX2.

BMW iX2 Probleme und Rückrufe

Rückrufe

Bisher sind keine Rückrufe bekannt.

FAQ

Welche Antriebsvarianten gibt es?
Der BMW iX2 ist als eDrive20 mit Frontantrieb (204 PS) und als xDrive30 mit Allradantrieb (313 PS) erhältlich. Beide Modelle haben eine Reichweite von bis zu 478 Kilometer und können in rund 29 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.
Welche Sicherheitssysteme sind an Bord?
Serienmäßig verfügt der iX2 über ESP, Kollisionswarnung, City-Notbremssystem, Spurassistent und Verkehrszeichenerkennung. Optional gibt es weitere Assistenzsysteme wie Totwinkelassistent und Autobahn-Assistent.
Was kostet der BMW iX2?
Die Fahrzeugpreise für Neuwagen starten bei rund 50.300 Euro für den eDrive20 und bei 57.400 Euro für den xDrive30. Gebrauchte Modelle sind ab etwa 43.500 Euro erhältlich