- Startseite
- Auto
- Bugatti
- Bugatti EB 110
Stärken
- leistungsstarker Motor
- exzellentes Interieur
- einzigartiges Design
Schwächen
- kleiner Kofferraum
- hohe Unterhaltskosten
- teuer in der Anschaffung
Interessiert am Bugatti EB 110
Aktuelle Testberichte

Kurztest Nissan Z (2025): Die verbotene Frucht

Test BMW 318i Limousine: Bayerische Einstiegsmobilität

Audi Q6 e-tron vs. BMW iX3 vs. Mercedes GLC EQ - Premium-E-SUVs im Vergleich

Erster Test Mazda 6e (2025): Der große Wurf bleibt aus

Mercedes GLC (2026) im ersten Check: Viel Licht, wenig Schatten

Test Bentley Continental GTC Speed (2025): Und Gott antwortete ihm mit Donner!
Gute Gründe
- zweitüriger Sportwagen
- Platz für vier Personen
- hochwertige Ausstattung
- hohe Sicherheit
Daten
Motorisierung
Der Supersportwagen verfügte über ein Kohlefaser-Monocoque-Chassis, Allradantrieb und einen 3,5-Liter-V12-Motor mit vier Turboladern.
Der Bugatti EB 110 war mit zwei verschiedenen Getriebetypen erhältlich, einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einer Viergang-Automatik. Der Kraftstoffverbrauch lag innerorts bei 21 l/100 km und außerorts bei 9 l/100 km. Der Wagen hatte eine Reichweite von 800 Kilometern.
Abmessungen
Der Bugatti EB 110 hat ein Kofferraumvolumen von 72 Liter. Das ist nicht sehr groß, aber für einen Sportwagen dieser Klasse akzeptabel. Der Bugatti EB 110 verfügt über keine umklappbaren Rücksitze.
Daten und Abmessungen | Bugatti EB 110 GT | Bugatti EB 110 SS |
---|---|---|
Bauzeit | 1991 – 1995 | 1992 – 1995 |
Länge, Breite, Höhe | 4,4 m x 1,9 m x 1,1 m | 4,4 m x 1,9 m x 1,1 m |
Radstand | 2,55 m | 2,55 m |
Kofferraumvolumen | 72 l | 72 l |
Leergewicht | 1.620 kg | 1.565 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1.870 kg | 1.815 kg |
Hubraum | 3.500 cm³ | 3.500 cm³ |
Leistung | 560 PS | 610 PS |
Drehmoment | 611 Nm | 650 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 340 km/h | 351 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 3,6 Sek. | 3,3 Sek. |
Tankvolumen | 120 l | 120 l |
Verbrauch | 21 l/100 km (innerorts) 9 l/100 km (außerorts) 14,3 l/100 km (kombiniert) | 22 l/100 km (innerorts) 10 l/100 km (außerorts) 15,1 l/100 km (kombiniert) |
CO₂-Emissionen | keine Angabe | keine Angabe |
Varianten
Das Basismodell EB 110 GT war mit einem 3,5-Liter-V12-Motor mit 560 PS ausgestattet, der den Wagen in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte. 1992 folgte das noch leistungsstärkere EB 110 SS (Super Sport) mit 610 PS, das in nur 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintete und eine Höchstgeschwindigkeit von 351 km/h erreichte – damals Weltrekord für Seriensportwagen. Das SS-Modell war durch Gewichtsreduktion und aerodynamische Optimierungen noch schneller als das GT-Modell. 1994 entwickelte Bugatti auch eine Rennversion EB 110 LM für die 24 Stunden von Le Mans. Von insgesamt 134-139 produzierten Fahrzeugen waren 96 GT-Modelle und 32 Super Sport-Varianten. Mit seinem schnittigen Design und seiner beeindruckenden Leistung wurde der EB 110 schnell zu einem der beliebtesten Autos auf dem Markt. Die Produktion wurde 1995 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von Bugatti eingestellt. Heute ist der EB 110 ein begehrtes Sammlerstück.
Preis
Der Bugatti EB 110 kostete zu Anfangszeiten als Neuwagen zwischen 1,5 und 1,8 Millionen Euro. Heute ist ein gebrauchter Bugatti EB 110 GT für 1,2 bis 1,8 Millionen Euro erhältlich, während die selteneren SS-Modelle bei internationalen Auktionen bis zu 2,7 Millionen Dollar erzielen. Der einzige in weißer Lackierung „Bianco Monaco“ produzierte EB 110 GT (#39099) wurde 2025 für 1,2 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Preise sind seit 2011 um das Zehnfache gestiegen.
Die laufenden Kosten sind relativ hoch. Für die Kfz-Steuer werden 530 Euro pro Jahr fällig. Je nach Variante kommt noch ein erheblicher Betrag für die Haftpflichtversicherung sowie Wartung dazu.
Design
Exterieur
Das Exterieur des Bugatti EB 110 wurde sorgfältig entworfen. Die geschwungene Motorhaube und die niedrige, abfallende Dachlinie unterstreichen die einzigartige Optik des Sportwagens. Die Karosserie des Fahrzeugs besteht aus leichten Carbonfasern. Für einen bequemen Einstieg schwingen die Seitentüren weit nach oben.
Interieur
Der Bugatti EB 110 ist ein Kunstwerk. Vom schnittigen, aerodynamischen Äußeren bis zum luxuriösen, handgefertigten Innenraum wurde jedes Detail dieses Wagens sorgfältig entworfen. Passagiere erfreuen sich im Innenraum über edle Materialien wie das Leder vom italienischen Möbelhersteller Poltrona Frau. Die Sitze sind bequem gepolstert, das Armaturenbrett und die Bedienelemente sind mit Carbonfasern verkleidet. Die Liebe zum Detail zeigt sich von der LED-Beleuchtung bis hin zur Klimaautomatik. Kurzum, der EB 110 ist eine Meisterklasse des Automobildesigns.
Sicherheit
Neben seinem atemberaubenden Äußeren ist der EB 110 auch mit einer Reihe von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Das Fahrzeug verfügt über ein fortschrittliches Bremssystem, das es schnell und sicher zum Stehen bringt. Darüber hinaus ist der EB 110 mit Airbags und Sicherheitsgurten ausgestattet.
Alternativen
Eine starke Konkurrenz zum Bugatti EB 110 bietet der Mclaren F1. Er wurde erstmals 1992 produziert. Der F1 erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von über 391 km/h. Mit einem 6,1-Liter-V12-Motor und einer Innenausstattung aus feinem Leder und exotischen Hölzern setzte er außerdem neue Maßstäbe in Sachen Luxus. Die wahre Innovation des F1 liegt jedoch in seinem Design. Dank der Verwendung von Leichtbaumaterialien und eines revolutionären aerodynamischen Heckspoilers erreicht der F1 ein unvergleichliches Niveau an Leistung und Effizienz. Auch heute, fast 30 Jahre nach seinem Debüt, ist der McLaren F1 immer noch eines der kultigsten und begehrtesten Autos der Welt.
Ein weiterer Konkurrent zum Bugatti EB 110 war der Jaguar XJ220. Den Supersportwagen mit zwei Sitzen produzierte der britische Hersteller Jaguar von 1992 bis 1994. Der XJ220 wurde aus einem Konzeptfahrzeug mit V12-Motor und Allradantrieb entwickelt. Der Hersteller entschied sich für einen Wagen mit Heckantrieb, und der Motor wurde so gedreht, dass er nach hinten zeigte. Der Serien-XJ220 verfügte über einen 3,5-Liter-V6-Motor mit Doppelturboaufladung, der aus dem Austin Rover V64V-Motor aus dem MG Metro 6R4 Rally-Fahrzeug entwickelt wurde. Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h und war damit das schnellste Serienfahrzeug der damaligen Zeit. Insgesamt wurden nur 275 Exemplare gebaut, was ihn zu einer echten Rarität macht.