Ford e-Transit

Ford Kleinbus

1 / 12
Ford e-Transit
FORD TOURNEO CUSTOM CONNECT ACTIVE RANGE
ford-transit-custom-front
ford-transit-custom-side
AS24 Ford Tourneo Connect 2021 banner
ford-e-transit-overview
ford-transit-connect-front
ford-transit-connect-side
Ford Tourneo Custom
ford-tourneo-connect-back
ford-tourneo-connect-front
Ford E-Tourneo Courier (2023) banner

Stärken

  • Integration ins Ford Pro-Ökosystem
  • Klassenführender elektrischer E-Transit
  • Große Vielfalt an Antrieben

Schwächen

  • Design evolutionär, nicht aufregend
  • Weniger hochwertige Innenraum-Materialien
  • Möglicherweise höhere Einstiegskosten

Ford Bus: Flexibler Transporter für gewerbliche Nutzer

Der Ford Bus (Transit) ist ein vielseitiges Nutzfahrzeug, das ab 2025 in einer neuen Generation unter anderem in der Türkei produziert wird. Es ist eng ins Ford‑Pro‑Ökosystem integriert und richtet sich an Flottenkunden, Handwerker, Logistikunternehmen sowie E‑Transit‑Interessenten. Weiterlesen

Interessiert am Ford Kleinbus

Ford Kleinbus Gebrauchtwagen
Ford Kleinbus Neuwagen

Gute Gründe für den Ford Bus

  • Vernetztes Flottenmanagement über Ford Pro
  • E-Transit mit Pro Power Onboard für Vor-Ort-Arbeit
  • Vielfältige Karosserie-, Antriebs- und Ausstattungsoptionen
  • Optionaler Allradantrieb ohne erhöhte Ladekante
  • Bewährte Zuverlässigkeit und jahrelange Marktführerschaft

Preis

Der Ford Bus schlägt als Neuwagen in Deutschland mit mindestens 43.000 Euro netto zu Buche. In den USA fächert sich die Preisspanne je nach Ausstattung und Ausführung von knapp 50.000 bis fast 69.000 Dollar auf. Konkrete Gebrauchtwagenpreise sind schwer zu beziffern, da sie stark von Alter, Zustand und Laufleistung abhängen. Als robustes Nutzfahrzeug könnte der Ford Bus jedoch durchaus eine ordentliche Wertstabilität aufweisen - vor allem, wenn er gut gepflegt und regelmäßig gewartet wurde. Interessierte sollten bei gebrauchten Exemplaren besonders auf den Zustand und die Wartungshistorie achten.

Daten

Motorisierung

Dieser Ford Bus bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen, die von effizienten Dieselmotoren der EcoBlue-Reihe über leistungsstarke Benziner wie den 3,5-Liter-V6 bis hin zum vollelektrischen E-Transit reichen. Die Kraftübertragung erfolgt je nach Variante über ein 10-Gang-Automatikgetriebe. Mit der aktuellen Generation ab 2025 und vielfältigen Upfit-Paketen für gewerbliche Anforderungen deckt der Ford Bus ein breites Einsatzspektrum ab.

Modell Motor Leistung Getriebe
Ford Bus 3,5 l V6 275 PS (202 kW) 10-Gang-Automatik
Ford Bus EcoBoost 3,5 l EcoBoost V6 310 PS (228 kW) 10-Gang-Automatik

Die Motorenpalette des Ford Bus bietet für unterschiedliche Anforderungen passende Optionen. Der Einstieg erfolgt mit einem 275 PS starken Aggregat, das eine solide Leistung für Standardlasten bereitstellt. Wer mehr Power benötigt, greift zum 310 PS EcoBoost-Triebwerk. Dieses überzeugt mit hoher Leistung und kräftigem Drehmoment - ideal für schwere Lasten oder wenn schnelles Beschleunigen gefragt ist. Beide Motorisierungen sind mit einer modernen 10-Gang-Automatik gekoppelt. Sie sorgt für geschmeidiges Schalten, optimierte Effizienz und erhöhten Fahrkomfort. So lässt sich der Ford Bus in jeder Situation souverän und entspannt bewegen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge Daten nicht verfügbar
Breite Daten nicht verfügbar
Höhe Daten nicht verfügbar
Radstand Daten nicht verfügbar
Leergewicht 2207 – 2750 kg
Kofferraumvolumen je nach Karosserie – keine konkrete Zahl verfügbar
Bodenfreiheit keine Daten

Ein vielseitiger Allrounder präsentiert sich mit dem Ford Bus, der eine breite Palette an Varianten bietet. Diese Vielfalt ermöglicht eine flexible Nutzung für unterschiedlichste Anforderungen. Ob als geräumiger Personentransporter oder anpassungsfähiger Kleintransporter - der Ford Bus lässt sich auf die jeweiligen Bedürfnisse zuschneiden. Bei den Passenger-Van-Modellen besteht die Option, die Sitze umzuklappen oder eine dritte Sitzreihe zu installieren, was zusätzlichen Stauraum schafft. Diese Anpassungsfähigkeit unterstreicht die gute praktische Nutzbarkeit des Fahrzeugs im Alltag.

Varianten

Die neue Generation des Ford Transit setzt auch 2025 auf bewährte Tugenden und ergänzt sie um zeitgemäße Technologien. Das vielseitige Arbeitstier im Nutzfahrzeugsegment bietet weiterhin eine breite Palette an Varianten. Vom klassischen Cargo Van für Handwerker bis zum komfortablen Passenger Van in XL- oder XLT-Ausstattung ist für jeden Einsatzzweck das passende Modell dabei. Flexibilität steht im Vordergrund - unterschiedliche Dachhöhen, Radstände und Antriebskonzepte inklusive Allrad ermöglichen eine optimale Anpassung an individuelle Anforderungen. Auch der E-Transit wurde aufgefrischt und verspricht emissionsfreie Mobilität im Nutzfahrzeugbereich. Mit der Integration von Ford Pro und neuen Ausstattungspaketen bleibt der Transit am Puls der Zeit, bevor ab 2026 die nächste E-Transit Generation in den Startlöchern steht. Leider wurde der beliebte Transit Trail für Offroad-Enthusiasten und Vanlife-Fans eingestellt.

Design

Exterieur

Der Ford Bus präsentiert sich im Exterieur funktional, nüchtern und robust. Sein Erscheinungsbild wurde im Laufe der Zeit evolutionär aktualisiert, ohne dabei den praktischen Charakter zu verlieren. Die Farbpalette bietet eine breite Auswahl, die von klassischem Oxford White als Standardlackierung bis hin zu optionalen Metallic-Tönen reicht. Interessierte können zwischen Farben wie Agate Black, Ingot Silver, Blue Metallic oder Race Red wählen. Auch modernere Farbtöne wie Carbonized Gray, Avalanche Gray und Abyss Gray stehen zur Verfügung. Je nach Ausstattungsvariante und persönlichem Geschmack lässt sich der Bus mit verschiedenen Felgenoptionen individualisieren. Zur Wahl stehen 16-Zoll-Stahlfelgen für den robusten Alltagseinsatz sowie 16- und 17-Zoll-Alufelgen für ein eleganteres Auftreten. Einige der angebotenen Lackierungen sind aufpreispflichtig und ermöglichen eine weitere Personalisierung des Fahrzeugs.

Interieur

Im Innenraum präsentiert sich der Transporter robust und funktional, ganz im Sinne seiner Nutzfahrzeug-Ausrichtung. Ein Blickfang ist der serienmäßige 30,48 Zentimeter-Touchscreen, der das moderne SYNC-4-System beherbergt. Die Sitze sind komfortabel und zweckmäßig gestaltet, während die gute Geräuschdämmung für eine angenehme Atmosphäre im Fahrgastraum sorgt. Bei der Bedienung setzt Ford auf eine Kombination aus dem großen Touchscreen und klassischen physischen Schaltern. Das SYNC-4-System unterstützt sowohl Android Auto als auch Apple CarPlay. Zur Ausstattung gehören zahlreiche Staumöglichkeiten sowie eine Borddiagnose via Ford Pro. Wer es noch komfortabler mag, kann auf optionale Extras wie einen digitalen Rückspiegel, adaptive Geschwindigkeitsregelung oder ein Navigationssystem zurückgreifen. Für spezielle Anforderungen stehen zudem verschiedene Upfitter-Pakete zur Verfügung.

Sicherheit

Das umfangreiche Paket moderner Sicherheitstechnologien des Ford Busses rückt den Schutz der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer in den Fokus. Obwohl keine offiziellen Crashtest-Ergebnisse von Euro NCAP oder ADAC vorliegen, überzeugt das Fahrzeug mit einer Vielzahl fortschrittlicher Assistenzsysteme. Serienmäßig ist der Bus mit ABS und Airbags ausgestattet. Darüber hinaus stehen zahlreiche weitere Sicherheitsfeatures zur Verfügung: Ein Lane-Departure-System warnt vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur, während der Blind-Spot-Sensor mit Trailer-Coverage tote Winkel überwacht - auch bei Anhängerbetrieb. Der Pre-Collision Assist mit automatischer Notbremsfunktion (AEB) kann kritische Situationen frühzeitig erkennen und bei Bedarf eingreifen. Für sicheres Manövrieren sorgen eine 360-Grad-Kamera und der Active Park Assist. Diese Ausstattungsvielfalt ermöglicht es, den Ford Bus individuell an die eigenen Sicherheitsbedürfnisse anzupassen.

Alternativen

Der Mercedes-Benz Sprinter hebt sich durch hochwertigere Innenmaterialien und einen etablierten Premiumanspruch ab. Je nach Markt könnte der Dodge Ram ProMaster eine interessante Option darstellen. Er zeichnet sich durch seine frontgetriebene Bauweise aus, die eine niedrige Ladekante ermöglicht und eventuell mit einem günstigeren Anschaffungspreis punktet. Eine weitere Alternative ist der Volkswagen Transporter der 7. Generation, der baugleich mit dem Ford Transit Custom ist. Der VW überzeugt mit einem besseren Basis-Equipment und kann durch günstigere Wartungs- und Service-Pakete langfristig Kosten sparen.

Ford Bus Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Die Ford Busmodellgeneration 2025 zeigt sich bislang als zuverlässiges Fahrzeug ohne spezifische, weit verbreitete Mängel. Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass es im Jahr 2024 einen Rückruf für die Trail-Variante des Ford Transit gab. Dieser Rückruf betraf jedoch nur dieses spezielle Modell und nicht die gesamte Buspalette von Ford. Potenzielle Käufer sollten bei Interesse an einem gebrauchten Transit Trail sicherstellen, dass die entsprechenden Nachbesserungen im Rahmen des Rückrufs durchgeführt wurden. Für die regulären Busvarianten des Modelljahrs 2025 wurden bisher keine nennenswerten Probleme bekannt.

Rückrufe

Folgende Rückrufe für den Transit Trail (2023–2024) sind bekannt:

  • Rückruf wegen Reifenkontakt, Austausch der 30,5″ Reifen – Recall 24S21
  • EPAS‑Korrosion und fehlerhafte Lenksäulen‑Bolzen – Recall 24S46 & 24S48, das Modell wurde ab 2025 aufgrund von Nachfragerückgang und Zulieferproblemen eingestellt
  • Klage gegen Ford durch Besitzer wegen Verlust der Off‑Road‑Fähigkeit

Allgemeine Transit‑Rückrufe:

  • Hinterachs‑Lagerschmierung (2023–2024): 24S05/24V102
  • Achsbolzen-Probleme: Recall 24S67
  • Motor‑Recall (2025, selektiv): V6‑Motorschäden – über 150 Transit betroffen
  • Software‑Recall (2022–2025): Rückfahrkamera‑Fehler, über 1 Million Fahrzeuge – Update per OTA oder Werkstatt ab Q3 2025

FAQ

Welche Antriebsoptionen bietet der Ford Bus?
Der Ford Bus ist vielseitig unterwegs. Mit dem E-Transit gibt es eine vollelektrische Variante, die Teil des Ford Pro-Systems ist und über Pro Power Onboard verfügt. Für Fahrten abseits befestigter Straßen steht ein intelligentes Allradsystem zur Verfügung, das die Ladekante nicht erhöht.
Wird der Ford Transit Trail weiterhin angeboten?
Leider nein. Die Off-Road-Version Transit Trail wurde für das Modelljahr 2025 aus dem Programm genommen. Gründe dafür sind Schwierigkeiten in der Lieferkette sowie eine nachlassende Nachfrage nach diesem Modell.
Welche Vorteile bietet der elektrische Ford E-Transit?
Der vollelektrische E-Transit punktet als Teil des Ford Pro-Systems mit zukunftsweisender Technologie. Ein besonderes Highlight ist das Pro Power Onboard-System, das den E-Transit zu einer mobilen Stromquelle macht - praktisch für viele gewerbliche Anwendungen.