- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai-Kombi










Stärken
- Großer Kofferraum & gutes Platzangebot
- Zuverlässige Motoren & 5 Jahre Garantie
- Umfangreiche Serienausstattung
Schwächen
- Begrenzte Modellauswahl im Kombi-Segment
- Keine vollelektrische Variante verfügbar
- Etwas härter abgestimmtes Fahrwerk
Interessiert am Hyundai-Kombi
Highlights von Hyundai-Kombis
- Die Hyundai-Kombis stellen klassische Fahrzeuge für die gesamte Familie dar. Hier profitieren also alle Mitfahrer von einem guten Platzangebot und einem enormen Fahrkomfort, der sich gerade auf längeren Strecken bemerkbar macht.
- Die Hyundai-Kombis können zusätzlich ein sehr hohes Sicherheitsniveau vorweisen. So fahren alle Insassen immer umfassend geschützt im beliebten Kombi.
- Die Motorisierungen der Hyundai-Kombis gelten als sehr robust und widerstandsfähig. Probleme oder gar Defekte treten nur sehr selten auf. Dementsprechend stellen die Hyundai-Kombis auch als Gebrauchtwagen eine gute Wahl dar.
Welche Hyundai-Kombis gibt es?
Modellübersicht
Kombis erfreuen sich auch im Jahr 2025 weiterhin einer großen Nachfrage. Immerhin kombinieren diese Fahrzeuge viele Vorteile unterschiedlicher Fahrzeugklassen. Hierzu gehören unter anderem das hervorragende Platzangebot im Innenraum und ein sehr hoher Fahrkomfort, aber auch eine umfassende Ausstattung und vor allem das elegante Design tragen einen großen Teil zur Nachfrage bei. Auch die Hyundai-Kombis erfüllen die verschiedenen Bedürfnisse der Kunden mit Leichtigkeit und weisen attraktive Vorteile auf. Im Jahr 2025 findet sich mit dem Hyundai i30 Kombi weiterhin eine beliebte Variante als Neuwagen auf dem Markt. Zusätzlich bietet Hyundai mit dem Staria Hybrid einen großzügigen Van für Familien mit hohem Platzbedarf. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt erfreut sich außerdem der Hyundai i40 als geräumiger und praktischer Kombi einer großen Nachfrage.
Das sind die beliebtesten Hyundai-Kombis 2025:
Der Hyundai i40 Kombi kam im Jahr 2011 erstmals auf den Markt und wurde für den europäischen Markt entworfen. Dies zeigt sich etwa durch ein modernes Design, viel Platz im Innenraum und die starken Motorisierungen. Neben der Ausführung als Kombi, die am Zusatz „cw" zu erkennen ist, kam kurze Zeit nach der Erstveröffentlichung auch eine Limousine auf den Markt. Der Hyundai i40 Kombi stellt vor allem für den Alltag mit der gesamten Familie eine sehr gute Wahl dar. Das Fahrzeug misst etwa 4,8 Meter in der Länge, knapp über 1,8 Meter in der Breite und 1,5 Meter in der Höhe. So ergibt sich im Innenraum ein hervorragendes Platzangebot für bis zu fünf Personen und auch ein großer Kofferraum steht zur freien Verfügung. Mindestens 553 Liter Ladevolumen lassen sich hier in Anspruch nehmen, nach dem Umlegen der zweiten Sitzreihe sind es sogar über 1.700 Liter.
Durch verschiedene angebotene Benzin- und Dieselmotoren bestand für die Kunden die Möglichkeit, sich individuell für eine passende Ausführung zu entscheiden. Generell stehen bei den Antrieben die Zuverlässigkeit und ein geringer Verbrauch im Mittelpunkt. Die Benzinmotoren im Hyundai i40 Kombi leisten 135 bis 177 PS. Dies reicht unter optimalen Bedingungen für 212 km/h Höchstgeschwindigkeit und 9,7 Sekunden Beschleunigungszeit bis Tempo 100. Bei den Dieselantrieben handelt es sich um 115 bis 136 PS starke Ausführungen, die maximale 340 Nm Drehmoment auf die Straße bringen und bis zu 1.800 Kilogramm maximale Anhängelast ermöglichen.
Wer sich hingegen für einen Neuwagen entscheiden möchte, hat im Jahr 2025 mit dem Hyundai i30 Kombi eine bewährte Option. Das Fahrzeug steht bereits seit 2007 auf dem Markt für die Kunden zur Verfügung, wurde im Laufe der Jahre aber immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. In der aktuellen, dritten Generation verkauft der koreanische Hersteller das Modell als Hyundai i30 (PD). Das Fahrzeug kann auch in Deutschland wieder als Kombi bestellt werden und bietet viel Platz bei einer gleichzeitig guten Wendigkeit. Das Fahrzeug ist 4,6 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,5 Meter hoch. Der Kombi bietet einen großen Kofferraum, der 602 Liter Fassungsvermögen garantiert. Unter Zuhilfenahme der zweiten Sitzreihe nutzen Fahrer bis zu 1.650 Liter Ladevolumen.
Nach dem Facelift 2024 stehen im Jahr 2025 zwei moderne Motorisierungen zur Verfügung. Der Einstiegsmotor ist ein 1,0-Liter-Benziner mit 100 PS und maximal 172 Nm Drehmoment. Als stärkere Alternative bietet Hyundai einen 1,5-Liter-Motor mit 140 PS Leistung und bis zu 242 Nm Drehmoment. Der Hyundai i30 Kombi ist mit einem Vorderradantrieb ausgestattet und verfügt über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Das Fahrzeug kann alternativ mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bestellt werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt mit dem 100-PS-Motor 188 km/h, die Beschleunigung aus dem Stand bis Tempo 100 dauert 11,3 Sekunden.
Als neue Option im Jahr 2025 bietet Hyundai mit dem Staria Hybrid einen großzügigen Van mit Kombi-Eigenschaften an. Der futuristisch gestaltete Großraumvan ist als 7- oder 9-Sitzer verfügbar und richtet sich an Familien mit hohem Platzbedarf. Der Staria Hybrid misst 5,3 Meter in der Länge, 1,9 Meter in der Breite und 1,9 Meter in der Höhe. Angetrieben wird der Van von einem modernen Vollhybrid-System mit 225 PS Gesamtleistung, bestehend aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor mit 160 PS und einem 73 PS starken Elektromotor.
Technische Daten
Welche Varianten, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Hyundai-Kombis? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:
Modell | Varianten | Fahrzeugtyp | Motorisierung | Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) | Kofferraumvolumen |
---|---|---|---|---|---|
Hyundai i30 | Kombi Advantage, N-Line Kombi | Kombi | Benzin 100 PS, 140 PS | 4.585 mm x 1.795 mm x 1.475 mm | 602 l, 1.650 l inklusive Sitzbereich |
Hyundai Staria | Trend, Prime, Signature | Van/MPV | Hybrid 225 PS | 5,25 m x 1,99 m x 1,99 m | bis zu 4.200 l je nach Konfiguration |
Hyundai i40 | Kombi Classic, Trend, Style, Premium Kombi | Kombi | Benzin, Diesel | 4,77 m x 1,81 m x 1,47 m | 553 l, 1.719 l inklusive Sitzbereich |
Was kostet ein Hyundai-Kombi?
Neupreise
Die Fahrzeuge aus dem Hause Hyundai überzeugen die Kunden bereits seit vielen Jahren mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies gilt natürlich auch für die Hyundai-Kombis. Hier ist auf preiswerte Fahrzeuge mit einer umfassenden Ausstattung Verlass. Ein neuer Hyundai i30 Kombi kostet im Jahr 2025 in der Basisvariante Advantage 28.990 Euro. Die sportlichere N-Line-Variante ist ab 33.150 Euro erhältlich. Als neue Premium-Option steht der Hyundai Staria Hybrid ab 48.100 Euro zur Verfügung. Den Hyundai i40 Kombi gibt es hingegen seit 2019 nicht mehr als Neuwagen zu kaufen.
Das sind die Neupreise für Hyundai-Kombis 2025:
- Hyundai i30 Kombi: ab 28.990 Euro
- Hyundai Staria Hybrid: ab 48.100 Euro
- Hyundai i40 Kombi: nicht mehr als Neuwagen im Angebot
Gebrauchtwagenpreise
Alle Hyundai-Kombis stehen zu günstigen Preisen auf dem Gebrauchtwagenmarkt zum Verkauf. Die unterschiedlichen Angebote ermöglichen interessierten Kunden eine deutliche Ersparnis. Dies gilt vor allem für Fahrzeuge aus den früheren Generationen. Ein Hyundai i30 Kombi aus der zweiten Generation kostet nur noch etwa 12.000 bis 15.000 Euro. Hierbei handelt es sich um gepflegte Gebrauchtwagen mit einem niedrigen Kilometerstand und einer umfassenden Ausstattung. So kommt hier auch der Fahrkomfort keinesfalls zu kurz. Auf einem ähnlichen Preisniveau bewegen sich ebenso die Modelle rund um den Hyundai i40 als Kombi. Für den neuen Staria Hybrid liegen erste Gebrauchtwagenpreise bei etwa 44.000 bis 52.000 Euro.
Fazit
Die Hyundai-Kombis stellen auch im Jahr 2025 eine gute Wahl für den Alltag mit der gesamten Familie dar. Dank robuster Motorisierungen ist der Kauf eines Gebrauchtwagens kein Problem. Für Interessenten an einem Neuwagen bietet Hyundai mit dem i30 Kombi einen bewährten Kompakt-Kombi und mit dem Staria Hybrid eine großzügige Van-Alternative. Im Innenraum überzeugen die Kombis der koreanischen Automarke mit einer umfassenden Ausstattung und viel Platz für alle Mitfahrer. Somit sind auch längere Strecken kein Problem, etwa im Rahmen einer Fahrt in den Urlaub.