toyota-proace-verso-banner

Toyota Vans

1 / 6
toyota-proace-verso-banner
toyota-proace-verso-overview
toyota-proace-city-verso-2020
Toyota Proace City Verso Front
Toyota PROACE CITY VERSO (3)
toyota-proace-city-verso-2020-5-3

Stärken

  • Großes Platzangebot für Familien
  • Elektrische Varianten verfügbar
  • Hohe Zuverlässigkeit

Schwächen

  • Höhere Anschaffungskosten bei E-Modellen
  • Begrenzte Modellauswahl
  • Ladevolumen bei kompakten Varianten

Toyota Vans: Wichtige Infos und Daten

Der japanische Autobauer Toyota legt bei seinen Fahrzeugen großen Wert auf eine hohe Alltagstauglichkeit. Dies stellen auch die Toyota Vans eindrucksvoll unter Beweis. Weiterlesen

Interessiert am Toyota Vans

Toyota Vans Gebrauchtwagen
Toyota Vans Neuwagen

Gute Gründe

  • Hervorragendes Platzangebot für große Familien
  • Leistungsstarke Motoren sorgen für ausreichend Antrieb und gute Fahrleistungen
  • Alle Insassen profitieren von einem hohen Sicherheitsniveau

Welche Toyota Vans gibt es?

Modellübersicht

Die Nachfrage nach Vans ist in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. Die meisten Kunden entscheiden sich heute für ein Fahrzeug der SUV-Klasse. Dementsprechend fällt die Auswahl an Toyota Vans nicht sonderlich breit gefächert aus, jedoch hat Toyota das Angebot 2025 durch neue Elektromodelle und den größeren Proace Max deutlich erweitert. Mit verschiedenen Modellen kann der japanische Autobauer unterschiedliche Zielgruppen direkt ansprechen.

Das sind die beliebtesten Toyota Vans 2025:

  • Toyota Proace Verso
  • Toyota Proace City Verso
  • Toyota Proace Verso Electric (neu 2025)
  • Toyota Proace City Verso Electric (neu 2025)
  • Toyota Proace Max (neu 2025)
  • Toyota Proace Max Electric (neu 2025)

Unter den Toyota Vans findet sich unter anderem der Toyota Proace Verso. Das Fahrzeug ist knapp fünf Meter lang und deutlich über 1,9 Meter breit und stellt viel Platz für die ganze Familie bereit. Die Kopf- sowie die Beinfreiheit fallen dabei besonders gut aus. Gleichzeitig darf natürlich auch ein großer Kofferraum nicht fehlen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich zudem die Sitze demontieren. So eignet sich das Fahrzeug mit einem Ladevolumen von bis zu 4.400 Litern zusätzlich hervorragend für den Transport großer und schwerer Gegenstände.

Beim Toyota Proace Verso setzt der Hersteller vor allem auf leistungsstarke Dieselmotoren mit viel Drehmoment. Bereits in der Basisvariante überzeugt der Toyota Proace Verso mit einem 144 PS starken Dieselmotor. Das Modell erreicht trotz der enormen Größe eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und eignet sich somit selbst für lange Fahrten auf der Autobahn. Gleichzeitig können sich die Kunden bei dem 144 PS starken Dieselmotor auf günstige Unterhaltskosten und einen geringen Verbrauch freuen: Der Hersteller gibt letzteren mit lediglich 5,3 Litern Diesel auf 100 Kilometern an. Auf Wunsch gibt es auch eine stärkere Variante, die bis zu 177 PS Leistung über die beiden Vorderräder auf die Straße überträgt. Die Fahrleistungen fallen trotz eines Verbrauchs von knapp über fünf Litern deutlich besser aus, etwa durch nur 8,8 Sekunden Beschleunigungszeit bis Tempo 100.

Neu 2025: Toyota Proace Verso Electric bietet eine vollelektrische Alternative mit 136 PS (100 kW) Leistung und einer WLTP-Reichweite von bis zu 343 Kilometern. Das Schnellladen an 150-kW-Ladesäulen ermöglicht eine Aufladung von 5 % auf 80 % in nur 30 Minuten.

Der Toyota Proace City Verso wird im Grunde als Hochdachkombi geführt, stellt aber natürlich dennoch für Familien mit vielen Personen eine gute Wahl dar. Kunden können sich bei diesem Fahrzeug für viele unterschiedliche Ausführungen entscheiden und das Modell so an den eigenen Bedarf anpassen. So ist das Basismodell 4,4 Meter lang, die längste Ausführung misst knapp 4,8 Meter. Mit mindestens 806 Litern Ladevolumen ist auch hier ein größerer Transport problemlos möglich. Wer das gesamte Potenzial nutzt, kann bis zu 2.700 Liter Gepäck unterbringen.

Neben den Dieselmotoren ermöglicht ein Benzinmotor beim Proace City Verso einen günstigen Einstieg in die Welt der Toyota Vans. Dieser überträgt 110 PS auf die Straße und ist serienmäßig mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Das Basismodell verfügt zudem über ein manuelles Schaltgetriebe mit sechs Gängen, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h und benötigt für den Sprint aus dem Stand bis Tempo 100 exakt 13 Sekunden. Wer hingegen mehr Leistung wünscht, kann sich für einen der beiden Dieselmotoren entscheiden. Diese leisten beide 130 PS und lassen sich auf Wunsch mithilfe eines Automatikgetriebes steuern. Mit bis zu 186 km/h Höchstgeschwindigkeit und unter zwölf Sekunden Beschleunigungszeit bis 100 km/h fallen die Fahrleistungen bei einem geringen Verbrauch von knapp über vier Litern Diesel deutlich besser aus.

Ebenfalls neu: Der Toyota Proace City Verso Electric kombiniert die Kompaktheit des City-Modells mit einem umweltfreundlichen Elektroantrieb. Mit 136 PS und einer Reichweite von bis zu 330 Kilometern (WLTP) eignet er sich ideal für Familien, die auf Elektromobilität setzen möchten.

Das neue Flaggschiff: Toyota Proace Max

2025 erweitert Toyota sein Van-Sortiment um den Toyota Proace Max – einen großvolumigen Transporter, der in der „Sprinter-Klasse" angesiedelt ist. Mit einem maximalen Ladevolumen von bis zu 17 Kubikmetern und einer Nutzlast von bis zu 1.475 kg richtet sich der Proace Max vor allem an gewerbliche Kunden. Verfügbar ist er mit zwei verschiedenen Radständen und in drei unterschiedlichen Längen sowie Höhen. Die Dieselmotoren leisten 120 PS bis 180 PS. Besonders beeindruckend ist der Toyota Proace Max Electric mit 279 PS (205 kW) elektrischer Leistung – ein echter Kraftprotz unter den E-Transportern.

Technische Daten

Welche Varianten, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Vans von Toyota? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:

Van-Modell Varianten Fahrzeugtyp Motorisierung Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) Kofferraumvolumen
Toyota Proace Verso Flow, Comfort, Teamplayer Van Diesel (144-177 PS) 4.96 m x 1.92 m x 1.89 m bis 4.400 l
Toyota Proace Verso Electric Flow, Team Deutschland, Executive Van Elektro (136 PS, bis 343 km Reichweite) 4.96 m x 1.92 m x 1.89 m bis 4.400 l
Toyota Proace City Verso Shuttle, Team Deutschland, Team, Executive Kombi, Van Benzin (110 PS), Diesel (130 PS) 4.40 – 4.75 m x 1.85 m x 1.80 – 1.81 m 806 – 2.693 l
Toyota Proace City Verso Electric Flow, Comfort Kombi, Van Elektro (136 PS, bis 330 km Reichweite) 4.40 – 4.75 m x 1.85 m x 1.80 – 1.81 m 806 – 2.693 l
Toyota Proace Max Duty, Work, Comfort Großtransporter Diesel (120-180 PS) 5.41 – 6.36 m x 2.05 m x 2.25 – 2.76 m bis 17.000 l
Toyota Proace Max Electric Comfort, Meister, Select Großtransporter Elektro (279 PS) 5.41 – 6.36 m x 2.05 m x 2.25 – 2.76 m bis 17.000 l

Was kostet ein Toyota Van?

Neupreise

Die Modelle der Toyota Vans überzeugen mit vielfältigen Vorteilen, hierzu gehören auch die Anschaffungskosten. Mit Blick auf die umfassende Ausstattung und die zuverlässige Technik können die Vans ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis vorweisen. Der Toyota Proace City Verso ist ab einem Preis von etwa 24.265 Euro erhältlich. Schon in der Basisausstattung ermöglicht das Fahrzeug beheizbare Außenspiegel, mehrere Assistenten oder sogar ein DAB-Radio und das Integrieren des Smartphones in die Multimedia-Einheit.

Für einen Toyota Proace Verso, der mehr Platz zur Verfügung stellt, müssen interessierte Kunden 2025 sogar weniger als noch 2023 bezahlen. Das Basismodell kostet etwa 36.825 Euro, überzeugt dafür aber auch mit einer hervorragenden Ausstattung. Ob elektrische Spiegel, eine Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung oder ein Audio-System – hier dürften auch bei genauerer Betrachtung keine Wünsche offenbleiben.

Neue Elektromodelle 2025 bringen allerdings höhere Anschaffungskosten mit sich: Der Toyota Proace Verso Electric startet bei 44.230 Euro, der Toyota Proace Max Electric sogar bei 66.426 Euro. Dafür entfallen die Kraftstoffkosten und die Wartung ist günstiger.

Das sind die Neupreise für Toyota Vans 2025:

  • Toyota Proace Verso: ab 36.825 Euro
  • Toyota Proace City Verso: ab 24.265 Euro
  • Toyota Proace Verso Electric: ab 44.230 Euro
  • Toyota Proace City Verso Electric: ab 38.830 Euro
  • Toyota Proace Max: ab 41.472 Euro
  • Toyota Proace Max Electric: ab 66.426 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Mitunter lohnt sich der Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt, um sich einen Toyota Van zu attraktiven Konditionen zu sichern. Die Fahrzeuge gibt es hier in beiden Varianten häufig günstiger zu kaufen. So findet sich der Toyota Proace City Verso schon für weniger als 20.000 Euro, einen wenig gefahrenen Toyota Proace Verso sichern sich Kunden ab einem Preis von knapp 28.000 Euro. Die neuen Elektromodelle sind noch kaum auf dem Gebrauchtwagenmarkt verfügbar, erste Exemplare des Proace Verso Electric gibt es ab etwa 35.000 Euro.

Fazit

Mit einer besonders hohen Alltags- und Familientauglichkeit stellen die Toyota Vans eine gute Alternative für Kunden dar, für die ein moderner SUV nicht das passende Fahrzeug ist. 2025 hat Toyota das Angebot deutlich erweitert: Neben den bewährten Dieselmodellen stehen nun auch vollelektrische Varianten zur Verfügung, und mit dem Proace Max gibt es erstmals einen Großtransporter im Sortiment. Zu den weiteren Vorteilen gehört vor allem die umfassende Ausstattung, denn bereits die Basismodelle lassen so gut wie keine Wünsche offen und begeistern mit einem hohen Fahrkomfort. Gleichzeitig können sich die Kunden bei den Verbrennern sogar auf ein günstigeres Preisniveau als 2023 verlassen. Sowohl die Neu- als auch die Gebrauchtwagen weisen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vor.

FAQs

Wie viel Platz bietet ein Toyota Van aus dem Jahr 2023 im Innenraum?
Die Toyota Vans, die im Jahr 2025 auf dem Markt verfügbar sind, überzeugen mit einem hervorragenden Gesamtpaket. Hierzu gehört natürlich auch das Platzangebot. So kann der Toyota Proace Verso bis zu 4.400 Liter Gepäck aufnehmen und stellt somit auch für Umzüge eine gute Wahl dar. Der neue Proace Max bietet sogar bis zu 17.000 Liter Ladevolumen.
Was kostet der günstigste Toyota Van im Jahr 2023?
Das günstigste Modell im Sortiment der Toyota Vans stellt der Proace City Verso dar. Das Fahrzeug ist als Neuwagen bereits ab einem Preis von etwa 24.265 Euro erhältlich. So fällt das Preis-Leistungs-Verhältnis besonders gut aus.
Welche Motoren werden für den Toyota Van im Jahr 2023 angeboten?
Der japanische Autobauer setzt beim Angebot der Toyota Vans 2025 sowohl auf drehmomentstarke Dieselmotoren als auch auf moderne Elektroantriebe, die gute Fahrleistungen bei einem geringen Verbrauch bzw. emissionsfreiem Fahren ermöglichen. Gleichzeitig können sich die Kunden beim Modell Proace City Verso auch für einen Benziner entscheiden, dieser stellt den günstigen Einstieg in die Welt der Toyota Vans dar. Die neuen Elektromodelle leisten 136 PS (Proace/Proace City) bzw. 279 PS (Proace Max Electric).

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details