E-Auto Versicherung

Diese Versicherungsarten gibt es

Kfz-Haftpflichtversicherung
Es gibt hier keine Unterschiede für E-Autos und Verbrenner: Die Leistungen sind bei den Fahrzeugtypen identisch.

Teil- oder Vollkaskoversicherung
Für Elektroautos ist eine Teil- oder Vollkaskoversicherung inklusive Leistungen für Batterietechnik und Elektronik besonders ratsam.

Zusatzleistungen für Elektrofahrzeuge
Für die Beschädigung des Ladekabels oder der eigenen Ladestation kann eine zusätzliche Abdeckung sinnvoll sein.

Darauf solltest du bei E-Auto-Versicherungen achten
Je nachdem, ob es sich bei einem E-Auto um einen Neuwagen, ein gebrauchtes Fahrzeug oder ein Auto Abo handelt, gibt es bei der Wahl der Versicherung unterschiedliche Aspekte zu beachten:

Elektro-Neuwagen versichern
Bei einem Elektro-Neuwagen oder einem E-Auto, das nicht älter als fünf Jahre ist, empfiehlt sich eine Vollkaskoversicherung. Zusätzlich sollten teure Bauteile, wie der Akku und die Ladegeräte, von der Versicherung gedeckt sein.

Elektro-Gebrauchtfahrzeuge versichern
Wichtiger als eine Vollkaskoversicherung ist bei gebrauchten E-Autos eine Versicherung, die den Akku und die Ladekabel mit einschließt. Diese Komponenten haben bei Elektroautos häufig den größten Verschleiß und sind zudem am teuersten. Empfehlenswert ist auch die Versicherung von (Folge-)Schäden, die durch Tierbisse an der Elektronik entstehen.

E-Auto-Versicherungen bei Leasing oder Auto Abo
Leasingnehmer schließen die Versicherung des Autos selbst ab - in der Regel verlangen Leasinggeber eine Vollkaskoversicherung. So sind die überwiegend neuwertigen E-Autos rundum geschützt. Bei Auto Abos kümmern sich dagegen meist die Abo-Unternehmen sowohl um Versicherung als auch um Abwicklung von Schäden am Fahrzeug.