Was ist der internationale Führerschein?
Wichtigste Information vorab: der Internationale Führerschein, ein kleines Papierheft mit mehreren Seiten, gilt nur in Verbindung mit deinem nationalen Führerschein. Du kannst ihn quasi als Übersetzung deiner Fahrerlaubnis sehen, sodass Fahrzeugklassen und Fahrerlaubnis auch im Ausland problemlos verstanden und somit geprüft werden können.
Wie lange ist der Internationale Führerschein gültig?
Gültigkeit und Umfang variieren je nachdem, auf welcher Grundlage der Internationale Führerschein ausgestellt wird, ob nach Wiener Straßenverkehrsabkommen von 1968 oder nach dem Genfer Abkommen von 1926. Erstere Variante ist gängiger und hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren. Nur ein Jahr hingegen gilt ein Internationaler Führerschein nach dem Genfer Abkommen.
Internationaler Führerschein – wo und wie beantragen?
Einen Internationalen Führerschein beantragst du ganz einfach über die Straßenverkehrsbehörde bzw. Führerscheinstelle deines Wohnortes. Folgendes musst du mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Aktueller Führerschein
- Biometrisches Passfoto
Was kostet der Internationale Führerschein?
Die Beantragung des Internationalen Führerscheins kostet 15-20 Euro. Zusätzliche 25 Euro solltest du einrechnen, wenn du noch einen alten grauen oder rosa Führerschein hast. Denn diesen muss man bei Beantragung des Internationalen Führerscheins erst in einen EU-Kartenführerschein tauschen. Dazu bringst du dann ein weiteres biometrisches Passfoto mit. Auch kann es sein, dass du bei rosa und grauen Führerscheinen eine Karteikartenabschrift der ausstellenden, nicht ortsansässigen Führerscheinstelle einholen musst.