Zum Hauptinhalt springen

Beliebte Automodelle im Autokostencheck

Entdecke jetzt beliebte Automodelle bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Neben den Anschaffungskosten für dein Auto kommen noch Faktoren wie Versicherungsbeiträge, Steuern sowie Werkstatt- und Wartungskosten auf dich zu. Je nach Autotyp fallen diese Kosten unterschiedlich aus. In unserem großen Autokostencheck findest du die beliebtesten Modelle im Vergleich.

Was ist ein Autokostencheck?

Ein Autokostencheck liefert einen umfassenden Überblick über die tatsächlichen Kosten eines Fahrzeugs – vom Kauf über den laufenden Unterhalt bis zum Wiederverkauf. Er berücksichtigt alle Fix- und Betriebskosten sowie den oft unterschätzten Wertverlust.

Die wichtigsten Punkte umfassen:

  • Anschaffungskosten
  • Kfz-Steuer und Versicherung
  • Wartung, Inspektion und Reparaturen
  • Kraftstoff oder Strom
  • Reifen, Verschleißteile
  • Wertverlust

Warum ist der Autokostencheck wichtig?

Ein Auto kostet weit mehr als nur den Kaufpreis. Wer nur auf den Neupreis achtet, übersieht schnell die erheblichen laufenden Kosten. Der Autokostencheck hilft:

  • Fehlkalkulationen zu vermeiden
  • das passende Fahrzeugmodell zu wählen
  • Anhaltspunkte für Vergleiche von Gebrauchtwagen zu gewinnen
  • Sparpotenziale zu erkennen

Wie lassen sich Autokosten berechnen?

Der Autokostencheck ist in der Regel eine Gesamtkalkulation aus festen und variablen Kosten. Fixkosten:

  • Kfz-Steuer
  • Haftpflicht- und ggf. Vollkaskoversicherung
  • Abschreibung bzw. Wertverlust

Variable Kosten:

  • Kraftstoff / Stromverbrauch
  • Wartung und Reparatur
  • Reifen
  • Parkgebühren
  • Reinigung

Was kostet ein Auto pro Kilometer?

Eine genaue Berechnung der Kosten pro Kilometer ist fahrzeugabhängig, grobe Richtwerte lassen sich nach Fahrzeugklasse berechnen.

Elektroautos

Elektroautos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie punkten mit niedrigen Betriebskosten, reduziertem Wartungsaufwand und staatlichen Förderungen. Der höhere Anschaffungspreis und mögliche Unsicherheiten beim Wiederverkaufswert sind jedoch zu beachten.

Kostenart Betrag (jährlich)
Kfz-Steuer 0 Euro (steuerbefreit bis 2030)
Typische Versicherungskosten 750 Euro
Typische Kosten durch Stromverbrauch 810 Euro
Wartung und Reparaturkosten 300 Euro
Reifen und Verschleißteile 250 Euro
Typischer Wertverlust 2.000 Euro
Gesamtkosten 4.110 Euro
__Durchschnittliche Kosten pro Kilometer: 27,4 Cent__

Kleinwagen

Kleinwagen sind ideal für den Stadtverkehr, Pendler und kostenbewusste Autofahrer. Sie überzeugen durch niedrige Anschaffungs-, Verbrauchs- und Unterhaltskosten. Für längere Strecken oder größere Familien sind sie jedoch weniger geeignet.

Kostenart Betrag (jährlich)
Typische Kfz-Steuer 120 Euro
Typische Versicherungskosten 650 Euro
Typische Kraftstoffkosten 1.155 Euro
Wartung und Reparatur 450 Euro
Reifen und Verschleißteile 200 Euro
Typischer Wertverlust 1.200 Euro
Gesamtkosten 3.775 Euro

Durchschnittliche Kosten pro Kilometer: 25,2 Cent

Kompaktklasse

Die Kompaktklasse ist der Allrounder im Autosegment. Fahrzeuge wie der VW Golf bieten ausreichend Platz, Komfort und moderate Unterhaltskosten. In der Gesamtkalkulation schneiden sie meist solide ab.

Kostenart Betrag (jährlich)
Typische Kfz-Steuer 150 Euro
Typische Versicherungskosten 800 Euro
Typische Kraftstoffkosten 1.575 Euro
Wartung und Reparatur 600 Euro
Reifen und Verschleißteile 300 Euro
Typischer Wertverlust 1.500 Euro
Gesamtkosten 4.925 Euro

Durchschnittliche Kosten pro Kilometer: 32,8 Cent

Mittelklasse

Mittelklassefahrzeuge bieten hohen Fahrkomfort, stärkere Motorisierungen und eignen sich gut für Vielfahrer. Die gehobene Ausstattung und Technik bringen allerdings höhere laufende Kosten mit sich.

FAQ

Neben dem Anschaffungspreis gibt es einige Kostenpunkte, die Fahrzeughalter einplanen sollten. Dazu gehören der Beitrag für die Haftpflicht- und eventuelle Kaskoversicherung, die Kfz-Steuer, der Treibstoff (Benzin, Diesel oder Strom), etwaige Schutzbriefe, Kosten für Wartung und Reparaturen, Park- und Mautgebühren sowie die Abschreibung bzw. Wertminderung. Hinzu können noch Kosten für das Befahren bestimmter gebührenpflichtiger Innenstädte und Umweltzonen kommen.

Bei den Kosten pro Kilometer gilt es nicht nur, den Kraftstoffverbrauch zu ermitteln. Es kommen noch die Beiträge für die Versicherung, für die Steuer und die Werkstattkosten hinzu. Der Gesamtpreis lässt sich ermitteln durch: Verbrauch plus Jahresbeiträge, geteilt durch die jährliche Kilometerleistung. Der Wert beträgt im Durchschnitt etwa 45 Cent.

Über zwei Drittel aller Fahrzeuge haben 2024 noch dieselbe Typklasse wie im letzten Jahr. Einige Fahrzeuge wurden allerdings hoch- oder heruntergestuft. So erhalten 2024 rund fünf Prozent der Fahrzeuge in Vollkaskoversicherung (ca. 1,3 Millionen Pkw) eine höhere und rund 34 Prozent (etwa 8,3 Millionen Pkw) eine niedrigere Einstufung. Welche Typklasse dein Auto hat, kannst du über den Typ-Rechner des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft herausfinden.

Studien zufolge entstehen bei den Modellen der Hersteller Dacia, Suzuki und Kia die niedrigsten Werkstattkosten. Allerdings hängen die tatsächlichen Belastungen stark vom jeweiligen Fahrzeug, dem Fahrstil und anderen Faktoren ab. Entscheidend sind sowohl die Verarbeitungsqualität als auch die Kosten für die Beschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen.

Die Typklasse wird aufgrund der Wahrscheinlichkeit von Unfällen und Diebstahlrisiken bestimmt. Faktoren dafür sind der Fahrzeugtyp, die Motorleistung, das Baujahr, die Diebstahlrate, die Sicherheitsausstattung, die Unfallstatistik und die Reparaturkosten. Typklassen können jedoch von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich sein und werden von der jeweiligen Gesellschaft bestimmt.

Artikel teilen

Alle Artikel

Der beste Siebensitzer: Komfort, Sicherheit und Preis-Leistung im Vergleich

Ratgeber · Die besten Autos

Hybrid-SUV – Effizienz trifft Vielseitigkeit

Ratgeber · Die besten Autos

Mini-SUVs im Überblick: Modelle, Vergleiche und Empfehlungen

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen