Ein Plug-in-Hybrid SUV ist ein Fahrzeug, das einen Hybridantrieb mit einem geräumigen SUV-Design kombiniert und zusätzlich die Möglichkeit bietet, die Batterie des Fahrzeugs an eine externe Stromquelle anzuschließen, um sie aufzuladen. Dadurch kann das Auto sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden und ist somit kraftstoff effizienter als ein herkömmlicher SUV. Die Abkürzung PHEV am Ende der Modellbezeichnungen steht für "Plug-in Hybrid Electric Vehicle".
Der von dem chinesischen Hersteller Wey produzierte Coffee 01 gilt aktuell als der Plug-in-Hybrid-SUV mit der größten Reichweite. Laut WLTP bringt es die 40 kWh große Batterie auf bis zu 150 Kilometer. Der aktuelle Neupreis liegt zwischen 55.900 Euro und 59.900.
Der Volvo XC60 hat trotz hoher Leistung eine große Reichweite und zeichnet sich vor allem durch seine vielfältigen Sicherheitsmerkmale aus. Die Batterieladezeit ist durchschnittlich. Sein aktueller Neupreis liegt bei zwischen 53.500 Euro und 87.000 Euro.
Mehr Informationen im AutoScout24 Testbericht über den Volvo XC60.
Der BMW X5 in der Plug-in-Hybrid Variante hat eine relativ hohe Batterieladezeit bei einer moderaten Reichweite. Seine Vorteile sind der große Stauraum und der niedrige Verbrauch bei einer hohen Systemleistung von 394 PS und einer Einzelleistung des Turbobenziners von 286 PS. Die Preise für ein Neufahrzeug beginnen bei etwa 80.000 Euro.
Mehr Informationen im AutoScout24 Testbericht über den BMW X5.
Der Porsche Cayenne Hybrid SUV hat eine hohe Leistung und viel Platz im Kofferraum. Dafür ist der Verbrauch höher als bei anderen Plug-in-Hybrid SUVs. Sein Neupreis liegt bei etwa 96.000 Euro. In der aktuellen Generation wurde zwar die Reichweite durch den Sprung von einer 14,1 auf eine 17,9 Kilowattstunden Batterie um 30% gesteigert, liegt aber dennoch niedriger als bei den meisten anderen Autos seiner Art.
Der Hyundai Tucson ist mit einer Systemleistung von 265 PS, von denen die Elektrobatterie 97 PS ausmacht, nicht der leistungsstärkste Hybrid SUV, hat dafür aber einen sehr niedrigen kombinierten Verbrauch. Hinzu kommen ein großes Platzangebot und ein moderater Neupreis von 42.350 Euro.
Die Neupreise des Toyota RAV4 Hybrid SUV beginnen bei 58.190 Euro. Seine Vorteile liegen im hohen Stauraum und dem niedrigen Verbrauch. Der Verbrennermotor hat mit 124 PS eine __ relativ niedrige Leistung __. Dafür bringt es der Elektromotor jedoch auf 182 PS bei einem Drehmoment von 270 Newtonmetern.
Mehr Informationen im Autoscout24 Testbericht über den Toyota RAV4
Der Cupra Formentor ist mit einem Listenpreis von ca. 40.000 Euro ein sehr günstigster Plug-in-Hybrid SUV. Seine Nachteile sind die geringe Größe des Kofferraums und die relativ schwache Leistung. Bei den meisten anderen Werten liegt er jedoch im Mittelfeld.
Auch der Ford Kuga besticht durch niedrige Anschaffungskosten. Sein Neupreis liegt bei etwa 32.000 Euro. Sein Elektromotor hat eine Leistung von 110 PS, während der Ottomotor 152 PS auf die Straße bringt. Das sorgt für einen niedrigen Durchschnittsverbrauch. In Sachen Reichweite und Ladezeit der Batterie liegt der Kuga im Mittelfeld.
Wer die Vorteile eines Plug-in-Hybrid-SUVs nutzen möchte, dem stehen einige Modelle zur Auswahl. In Sachen Reichweite liegt der Volvo XC60 weit vorn. Der Porsche Cayenne trumpft mit einer hohen Leistung auf und der Hyundai Tucson und der Ford Kuga überzeugen durch einen günstigen Preis. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sind neben dem Budget die Anforderungen an das Auto. Welche Strecken werden vornehmlich zurückgelegt und wie viel Platz und Leistung werden benötigt?