Autoschlüssel verloren – was du jetzt tun solltest

Wenn der Autoschlüssel auch nach ausgiebiger Suche nicht wieder auftaucht, heißt es Ruhe bewahren. Welche Maßnahmen du in welcher Reihenfolge ergreifst und was du beim Nachmachen des Autoschlüssels beachten solltest, erfährst du in unserem Artikel.

Autoschlüssel verloren? – Schlüssel ist nicht gleich Schlüssel

Die Zeiten, in denen es ausschließlich mechanische Schlüssel gab, sind längst vorbei. Ein Großteil der Autoschlüssel funktioniert heutzutage elektronisch bzw. via Funk, ein weiterer Teil ist zusätzlich smart unterwegs. Je nach Wagenschlüssel variieren die Maßnahmen und letztlich die Kosten, wenn es um das Nachmachen des Autoschlüssels geht.

Schritt 1: Auto vor Diebstahl schützen

Sobald der Wagenschlüssel weg ist, gilt es, schnell zu handeln – insbesondere, wenn das Auto nicht in einer privaten, abgeschlossenen Garage, sondern auf der Straße oder einem öffentlich zugänglichen Parkplatz steht. Es gehts nun darum, zeitnah einen potenziellen Diebstahl zu verhindern.

Car Parking

Situation A: Zweitschlüssel vorhanden

Ist ein Zweitschlüssel vorhanden, können Autobesitzer diesen nutzen und ihr Auto in eine abschließbare Garage fahren. Für den Fall, dass keine sichere Garage zur Verfügung steht, kann ein Pannendienst wie der ADAC oder ein örtlicher Abschleppdienst das Auto in Verwahrung nehmen.

Dokumente für den Pannendienst

Halte für den Pannendienst immer deine Fahrzeugpapiere und deinen Personalausweis bereit. Kalkuliere außerdem erste Kosten mit ein. Gegebenenfalls bekommst du das vorgestreckte Geld von deiner Versicherung wieder erstattet.

Situation B: Kein Zweitschlüssel vorhanden

Tritt der Fall ein, dass kein Zweitschlüssel in Reichweite ist oder es einfach keinen weiteren Schlüssel mehr gibt, dann heißt die Antwort auch hier: Pannendienst. Dieser kann den Wagen abschleppen, an einen geschützten Ort bringen und im Zweifelsfall helfen, das Auto zu öffnen, um an wichtige Dinge innerhalb des Autos zu gelangen, beispielsweise die Fahrzeugpapiere.

Alternativ: Eigenschutz vor Diebstahl mit einer Autokralle

Der Autodiebstahl lässt sich außerdem durch eine Kralle an der Felge verhindern. Dabei handelt es sich um eine schlossgesicherte Blockierung, die das Wegfahren des Autos unmöglich macht. Eine Werkstatt oder die Polizei sind hier die richtigen Ansprechpartner.

Schritt 2: Versicherung und Polizei informieren

Zunächst ist es wichtig die Kfz-Versicherung über den Verlust des Schlüssels in Kenntnis zu setzen. Hier können sich Verbraucher zudem über mögliche Kostenerstattungen und die nächsten Schritte beraten lassen.

Da es in vielen Fällen unklar ist, ob der Autoschlüssel verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, ist es außerdem sinnvoll, bei der Polizei eine Verlustanzeige aufzugeben.

Schritt 3: Autoschlüssel sperren und nachmachen lassen

Wie bereits zu Beginn angemerkt, gibt es mittlerweile verschiedenste Schlüsseltypen. Die nachfolgenden Abschnitten erklären, wie die Verlust-Situation entsprechend des Schlüsseltyps am besten zu handhaben ist.

Mechanische Autoschlüssel ohne Transponder

Wer noch im Besitz eines solchen Klassikers ist und den Zweitschlüssel parat hat, kann nach den ersten beiden Schritten vergleichsweise unkompliziert und preiswert (10 bis 20 Euro) einen der zahlreichen Schlüsseldienste aufsuchen und seinen Autoschlüssel nachmachen lassen.

Der Zweitschlüssel fehlt? Nach Vorlage der Fahrzeugpapiere und des Personalausweises können Autobesitzer in der Regel bei ihrem Autohersteller einen Ersatzschlüssel bestellen. Nicht möglich? Jetzt bleibt nur noch der Austausch aller Schlösser und Schlüssel als letzte Alternative übrig.

Mechanischer Autoschlüssel mit Transponder

Handelt es sich um einen mechanischen Schlüssel mit Transponder, können Verbraucher bei dem Hersteller bzw. Vertragshändler ihres Fahrzeugs nach Vorzeigen der Fahrzeugpapiere und des Personalausweises einen Ersatzschlüssel bestellen. Es ist mit einigen Tagen Wartezeit zu rechnen.

Achtung

Bei einem Schlüssel mit Transponder: Lasse hier zeitnah die Funktion des Transponders bei deiner Vertragswerkstatt oder deinem Vertragshändler deaktivieren. So wird der verlorene Schlüssel unbrauchbar, weil er nicht mehr mit dem Fahrzeug kommunizieren kann.

Moderne Funkschlüssel

Diese Form des Autoschlüssels ist weit verbreitet. Meistens verbirgt sich in dem Hartplastikgehäuse noch ein herausklappbarer mechanischer Schlüssel. Aber es gibt auch Smartkeys mit Touchscreen und Display (S) und Keyless-Systeme. Der Funkschlüssel funktioniert, indem er via Funk ein Signal an das Fahrzeug sendet, um die Wegfahrsperre zu deaktivieren, das Fahrzeug zu entriegeln und den Motor zu starten.

Wichtig: Funkschlüssel deaktivieren lassen

Ist der Funkschlüssel verloren gegangen, ist es wichtig, ihn umgehend deaktivieren zu lassen, um so die Kommunikation zum Fahrzeug zu verhindern und Missbrauch vorzubeugen.

Verbraucher können sich auch hier mit ihren Ausweis- und Eigentumsdokumenten (Fahrzeugpapieren) an den Hersteller oder Fachwerkstatt für Autoschlüssel wenden. Dort wird der Ersatzschlüssel programmiert und an das Fahrzeug angepasst.

autoschluessel verloren-was tun

Fazit: Ruhig bleiben und Schritt für Schritt vorgehen

Den Autoschlüssel zu verlieren ist ärgerlich, dennoch ist es wichtig, ruhig zu bleiben und strukturiert vorzugehen. Bleibt die anfängliche Suche erfolglos, ist es wichtig, das Auto zu sichern. Wenn es einen Zweitschlüssel gibt, sollte der Wagen in eine abschließbare Garage gefahren werden. Ist kein Ersatzschlüssel vorhanden, geht es im nächsten Schritt darum, den Pannendienst zu kontaktieren und das Auto an einen sicheren Ort bringen zu lassen.

Aus versicherungstechnischen Gründen ist es nun sinnvoll, bei der Polizei eine Verlustanzeige aufzugeben und schließlich die Kfz-Versicherung zu informieren. Hier kann geklärt werden, ob die Versicherung die Kosten für den Ersatz des Schlüssels abdeckt. Je nach Schlüsseltyp kann der Schlüssel entweder bei einem normalen Schlüsseldienst oder bei deinem Vertragshändler oder Autohersteller nachgemacht werden lassen.

Eventuell lohnt es sich für die Zukunft, einen Tracker am Schlüsselbund zu befestigen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, den verlorenen Schlüssel wiederzufinden.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Ruheversicherung: Fahrzeugschutz im Winterschlaf

Ratgeber · Versicherung

Insassenunfallversicherung: Sinnvoller Zusatzschutz?

Ratgeber · Versicherung

Oldtimer-Versicherung: Alte Schätze richtig absichern

Ratgeber · Versicherung
Mehr anzeigen