Im Vergleich zum VW Golf ist der Seat Leon ein echter Spanier mit ordentlich Feuer unter dem Blech. Technisch ist die zweite Generation identisch mit der fünften Baureihe des Wolfsburger Bestsellers.
Sie sind die Verkaufsschlager schlechthin: SUVs. Egal ob vor dem Kindergarten, in der Einkaufsstraße oder in schmalen City-Gassen, überall sind sie zuhause - nur im Gelände sieht man die Pseudo-Kraxler eher selten. Doch muss es wirklich ein Hausfrauenpanzer sein?
Es ist mal wieder eines dieser Ur-Duelle: deutsche gegen französische Autobaukunst. Und das, obwohl doch beide Kontrahenten in Spanien montiert werden und zumindest der Seat auch eine spanische Identität vorgaukelt.
Die Zeit, in der ein Dreitürer lediglich ein um zwei Einstiege beraubter Fünftürer war, ist längst vorbei. Heutzutage werden die unpraktischeren Derivate nicht selten als ganz eigenes Modell zelebriert und gern mal als Sportversion oder Coupé tituliert.
Die Hitliste der meistverkauften Kompakten bietet Monat für Monat das gleiche Bild: VW Golf vor Opel Astra vor Ford Focus. Ganz so, als gäbe es nichts anderes. Dabei bietet gerade die Golfklasse rassige Alternativen: etwa den nagelneuen Seat Leon und den immerschönen Alfa 147.