Diese Rechnung ist beispielhaft - Du kannst mit dem Händler deine Wunschrate besprechen und ein individuelles Leasingangebot vereinbaren.
Kilometerstand
140.000 km
Getriebe
Schaltgetriebe
Erstzulassung
11/2016
Kraftstoff
Diesel
Leistung
92 kW (125 PS)
Verkäufer
Privat
Finanzierung
Basisdaten
- Karosserieform
- Transporter
- Fahrzeugart
- Gebraucht
- Antriebsart
- Front
- Sitzplätze
- 2
- Türen
- 4
Fahrzeughistorie
- Kilometerstand
- 140.000 km
- Erstzulassung
- 11/2016
- HU
- 09/2026
- Letzte Inspektion
- 09/2024
- Fahrzeughalter
- 2
- Nichtraucherfahrzeug
- Ja
Technische Daten
- Leistung
- 92 kW (125 PS)
- Getriebe
- Schaltgetriebe
- Hubraum
- 2.299 cm³
- Gänge
- 6
- Zylinder
- 4
- Leergewicht
- 2.159 kg
Energieverbrauch
- Umweltplakette
- 4 (Grün)
- Kraftstoff
- Diesel
- Kraftstoffverbrauch
7,4 l/100 km (komb.)
Ausstattung
Farbe und Innenausstattung
- Außenfarbe
- Weiß
- Farbe der Innenausstattung
- Schwarz
- Innenausstattung
- Stoff
Fahrzeugbeschreibung
Schweren Herzens verkaufe ich mein geliebtes Zuhause auf vier Rädern, das mich in den letzten knapp fünf Jahren mehrfach sicher durch Europa an die schönsten Ecken gebracht hat.
Aufgrund einer geplanten Reise ins außereuropäische Ausland steht dieser Renault Master (Baujahr 2016) nun zum Verkauf. Ich habe sehr viel Zeit, Liebe und Know-how in den Ausbau gesteckt und den Van genau nach meinen Bedürfnissen und Ansprüchen gestaltet.
Ausbau & Nutzung
Der Innenausbau ist funktional, gemütlich und autark. Der Fokus liegt auf einem durchdachten Zusammenspiel aus Technik, Stauraum und Wohnkomfort.
Da ich leidenschaftlicher Wassersportler bin, war es mir wichtig, Platz für viel Equipment zu haben. Deshalb ist zusätzlich eine große Heckbox (Eigenbau, Alu) entstanden – fast eine kleine Nasszelle, mit Warmdusche, Durchlauferhitzer, Trockentrenntoilette und sehr viel Stauraum für Kitesurf-, Wingfoil- oder Surfausrüstung.
Die Box verschließt die Hecktüren, weshalb der Innenausbau entsprechend angepasst wurde. Der Van ist dadurch eine Mischung aus Werkbank, Küche und gemütlichem Schlafzimmer. Auch an Regentagen ist genug Platz, um Yoga zu machen oder etwas Sport zu treiben.
Stromversorgung & Technik
Ich habe besonderen Wert auf die elektrische Unabhängigkeit gelegt – der Van ist ein echtes Stromkraftwerk:
550 W Solarpanel auf dem Dach
Linearmotoren zur Ausrichtung des Solarpanels (inkl. Steuerung)
300 W Solar auf der Heckbox
2x Victron MPPT Solar-Laderegler
Victron 30 A 230 V → 12 V Ladegerät
DCDC-Booster (Ladung während der Fahrt)
1500 W Wechselrichter (reine Sinuswelle)
280 Ah LiFePo4 Batterie (aus Selbstbauset mit Zellen + BMS)
Hauptschalter 12 V, MIDI-Sicherungen und Sicherungskästen
Infrarot-Fußbodenheizung (läuft problemlos über Akku)
2 kW Diesel-Standheizung (mit Auslass im Fußbereich)
FI-Schutzschalter und vollständige 230 V Verkabelung
Mehrere USB & USB-C Steckdosen im Wohnbereich
Ich habe zeitweise sogar einen 3D-Drucker betrieben – das System liefert zuverlässig Strom, auch im Winter.
Küche & Wasser
2,5 m lange Küchenzeile mit viel Stauraum
2-Flammen-Gaskocher mit starker Leistung
1000 W Induktionskochfeld (ideal für One-Pot-Gerichte)
120 L Frischwassertank
12 V Druckpumpe mit Ausgleichsbehälter
Alb Duo Wasserfilter (macht selbst chlorhaltiges Wasser trinkbar)
Platz für Küchengeräte wie Airfryer, Mixer, Wasserkocher, Milchaufschäumer
Hängeschränke mit dimmbarer LED-Beleuchtung
Heckbox (optional, kann mit oder ohne verkauft werden)
Eigenbau aus Alu, verschweißt
TTulpe T10Eco Durchlauferhitzer (wartungsfreundlich)
Außendusche mit Armatur & Brause
Trockentrenntoilette
2 Dachluken
Warmwasserleitungen ins Fahrzeug gelegt
Zahlenschlösser an beiden Seiten (Burgwächter)
Zusatzkennzeichen & Beleuchtung
Viel Stauraum für Wassersport- oder Outdoor-Equipment
Hinweis zur Legalität:
Die Heckbox ist verschraubt und lässt sich mit Bordwerkzeug abbauen. Laut TÜV in Hamburg zählt sie somit als Ladung. Sie ist beleuchtet, mit Zusatzkennzeichen versehen und ging bei mir regelmäßig problemlos durch den TÜV. Falls es bei einer Prüfung doch mal ein Problem geben sollte, kann sie schnell und unkompliziert demontiert werden (z. B. auf zwei Paletten abstellen, dank Luftfederung kein Problem).
Fahrzeugdaten:
Renault Master Baujahr 2014
140100 Km
TÜV: 09.26
Frischer Ölwechsel, neuer Luft- & Innenraumfilter (jeweils vor ca. 100 km)
Bremsscheiben & Beläge hinten neu vor ca. 5.000 km
Zusatzluftfederung hinten (nachgerüstet, mit ABE)
4x Ganzjahresreifen (Stahlfelge), vorne demnächst fällig (kann noch gemacht werden)
Rückfahrkamera (an der Heckbox montiert)
Elektrische Fensterheber
Klimaanlage
Bluetooth-Radio mit Navigation
Hinweise:
Die Gasflasche war bei mir immer in der Heckbox (festgezurrt), ein Schlauch führte nach innen. Das ist nicht TÜV-konform, daher habe ich sie vor der Fahrt immer abgedreht.
Wenn der Camper ohne Heckbox verkauft wird, kann ich alternativ einen kleinen Boiler einbauen und eine andere Kochlösung anbieten.
Aufgrund einer geplanten Reise ins außereuropäische Ausland steht dieser Renault Master (Baujahr 2016) nun zum Verkauf. Ich habe sehr viel Zeit, Liebe und Know-how in den Ausbau gesteckt und den Van genau nach meinen Bedürfnissen und Ansprüchen gestaltet.
Ausbau & Nutzung
Der Innenausbau ist funktional, gemütlich und autark. Der Fokus liegt auf einem durchdachten Zusammenspiel aus Technik, Stauraum und Wohnkomfort.
Da ich leidenschaftlicher Wassersportler bin, war es mir wichtig, Platz für viel Equipment zu haben. Deshalb ist zusätzlich eine große Heckbox (Eigenbau, Alu) entstanden – fast eine kleine Nasszelle, mit Warmdusche, Durchlauferhitzer, Trockentrenntoilette und sehr viel Stauraum für Kitesurf-, Wingfoil- oder Surfausrüstung.
Die Box verschließt die Hecktüren, weshalb der Innenausbau entsprechend angepasst wurde. Der Van ist dadurch eine Mischung aus Werkbank, Küche und gemütlichem Schlafzimmer. Auch an Regentagen ist genug Platz, um Yoga zu machen oder etwas Sport zu treiben.
Stromversorgung & Technik
Ich habe besonderen Wert auf die elektrische Unabhängigkeit gelegt – der Van ist ein echtes Stromkraftwerk:
550 W Solarpanel auf dem Dach
Linearmotoren zur Ausrichtung des Solarpanels (inkl. Steuerung)
300 W Solar auf der Heckbox
2x Victron MPPT Solar-Laderegler
Victron 30 A 230 V → 12 V Ladegerät
DCDC-Booster (Ladung während der Fahrt)
1500 W Wechselrichter (reine Sinuswelle)
280 Ah LiFePo4 Batterie (aus Selbstbauset mit Zellen + BMS)
Hauptschalter 12 V, MIDI-Sicherungen und Sicherungskästen
Infrarot-Fußbodenheizung (läuft problemlos über Akku)
2 kW Diesel-Standheizung (mit Auslass im Fußbereich)
FI-Schutzschalter und vollständige 230 V Verkabelung
Mehrere USB & USB-C Steckdosen im Wohnbereich
Ich habe zeitweise sogar einen 3D-Drucker betrieben – das System liefert zuverlässig Strom, auch im Winter.
Küche & Wasser
2,5 m lange Küchenzeile mit viel Stauraum
2-Flammen-Gaskocher mit starker Leistung
1000 W Induktionskochfeld (ideal für One-Pot-Gerichte)
120 L Frischwassertank
12 V Druckpumpe mit Ausgleichsbehälter
Alb Duo Wasserfilter (macht selbst chlorhaltiges Wasser trinkbar)
Platz für Küchengeräte wie Airfryer, Mixer, Wasserkocher, Milchaufschäumer
Hängeschränke mit dimmbarer LED-Beleuchtung
Heckbox (optional, kann mit oder ohne verkauft werden)
Eigenbau aus Alu, verschweißt
TTulpe T10Eco Durchlauferhitzer (wartungsfreundlich)
Außendusche mit Armatur & Brause
Trockentrenntoilette
2 Dachluken
Warmwasserleitungen ins Fahrzeug gelegt
Zahlenschlösser an beiden Seiten (Burgwächter)
Zusatzkennzeichen & Beleuchtung
Viel Stauraum für Wassersport- oder Outdoor-Equipment
Hinweis zur Legalität:
Die Heckbox ist verschraubt und lässt sich mit Bordwerkzeug abbauen. Laut TÜV in Hamburg zählt sie somit als Ladung. Sie ist beleuchtet, mit Zusatzkennzeichen versehen und ging bei mir regelmäßig problemlos durch den TÜV. Falls es bei einer Prüfung doch mal ein Problem geben sollte, kann sie schnell und unkompliziert demontiert werden (z. B. auf zwei Paletten abstellen, dank Luftfederung kein Problem).
Fahrzeugdaten:
Renault Master Baujahr 2014
140100 Km
TÜV: 09.26
Frischer Ölwechsel, neuer Luft- & Innenraumfilter (jeweils vor ca. 100 km)
Bremsscheiben & Beläge hinten neu vor ca. 5.000 km
Zusatzluftfederung hinten (nachgerüstet, mit ABE)
4x Ganzjahresreifen (Stahlfelge), vorne demnächst fällig (kann noch gemacht werden)
Rückfahrkamera (an der Heckbox montiert)
Elektrische Fensterheber
Klimaanlage
Bluetooth-Radio mit Navigation
Hinweise:
Die Gasflasche war bei mir immer in der Heckbox (festgezurrt), ein Schlauch führte nach innen. Das ist nicht TÜV-konform, daher habe ich sie vor der Fahrt immer abgedreht.
Wenn der Camper ohne Heckbox verkauft wird, kann ich alternativ einen kleinen Boiler einbauen und eine andere Kochlösung anbieten.
Preisbewertung
Keine Preisinformation verfügbar: Der Preis dieses Fahrzeuges weicht stark von üblichen Preisen für ähnliche Fahrzeuge ab. Nähere Informationen erhältst du ggf. in der Fahrzeugbeschreibung oder direkt vom Verkäufer.
Leasing
Versicherung

Diesen Renault Master jetzt versichern?
€ 38.500

Schritt Nr. 1
Schritt Nr. 1
Tarife vergleichen

Schritt Nr. 2
Schritt Nr. 2
Versicherung abschließen und eVB erhalten

Schritt Nr. 3
Schritt Nr. 3
Auto zulassen und losfahren
Verkäufer
PrivatKontakt
- MwSt. ausweisbar
- Händlerpreis
- Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
- Unter Raten verstehen wir den indikativen monatlichen Betrag bezogen auf das ausgeschriebene Finanzierungsbeispiel. Wir empfehlen dem Verbraucher, die Anzeige sorgfältig zu lesen. Der Verbraucher kann verschiedene Zahlungs- und/oder Finanzierungsformen bewerten, indem er den Werbetreibenden oder andere Finanzinstitute kontaktiert.
- Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.