bmw-4-coupe-front

BMW G22

1 / 5
bmw-4-coupe-front
bmw-4-coupe-side
bmw-4-coupe-back
bmw-4er-g22-front
bmw-4er-g22-back

Stärken

  • Präzises Handling
  • Leistungsstarke, effiziente Motoren
  • Hochwertiger Innenraum mit Curved Display

Schwächen

  • Eingeschränkter Platz im Fond
  • Polarisierender Grill, geringe Bodenfreiheit
  • Teure Ausstattungsoptionen

BMW 4er (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 4er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW G22 (BMW 4er Coupé): Luxuriöses Coupé mit Curved Display

Der BMW G22 ist die zweite Generation des 4er Coupés. Basierend auf dem 3er, überzeugt er mit einer steiferen Karosserie und abgesenktem Fahrwerk für mehr Sportlichkeit. Das eigenständige Design spricht vor allem dynamische Pendler und Paare an, die Wert auf Premiumqualität legen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

3,6

Senioren

3,5

Transport

3,7

Preis/Leistung

3,2

Stadtverkehr

3,8

Langstrecke

2,9

Fahrspaß

1,1

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 04/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW G22

BMW G22 Gebrauchtwagen
BMW G22 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den BMW G22

  • Exzellente Fahrdynamik durch Hinterrad- oder xDrive-Allradantrieb
  • Modernes Cockpit mit Over-the-Air-Updates
  • 5-Sterne-Euro-NCAP-Sicherheitsrating
  • Hohe Wertstabilität im Vergleich zum Segment-Durchschnitt

Preis

Das BMW-Coupé der 4er-Reihe hat seinen Preis. Als Neuwagen startete die Baureihe mit dem Benziner 420i bei 53.300 Euro, während der Diesel 420d mit 56.100 Euro zu Buche schlägt. Wer auf Allradantrieb setzt, muss für den 430i xDrive mindestens 61.800 Euro einplanen. Die Diesel-Topversion 430d xDrive kostet mindestens 77.700 Euro, während der leistungsstarke BMW M4 Competition Coupé mit über 103.000 Euro die Preisliste anführt.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt zeigt sich das Coupé erstaunlich wertstabil. 420i-Modelle aus dem Baujahr 2022 wechseln ab 30.000 den Besitzer. Die M440i-Variante hält sich mit Preisen ab 44.000 Euro besonders gut. Diese überdurchschnittliche Wertentwicklung dürfte vor allem der Coupé-Nische und den vergleichsweise geringen Produktionszahlen geschuldet sein.

Daten

Motorisierung

Das BMW 4er Coupé der aktuellen G22-Generation, die zweite seit 2013, bietet eine Palette leistungsstarker Turbomotoren. Zur Auswahl stehen Benzin- und Dieselaggregate mit vier oder sechs Zylindern, die mit einer 8-Gang-Steptronic-Automatik kombiniert sind. Die Motorenpalette reicht vom 2,0-Liter-Vierzylinder bis zum 374 PS starken 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner.

Modell Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit
420i 2,0 l R4 184 PS (135 kW) 300 Nm 7,5 s 240 km/h
430i xDrive 2,0 l R4 245 PS (180 kW) 400 Nm 5,7 s 250 km/h
420d 2,0 l R4 Diesel MHEV 190 PS (140 kW) 400 Nm 7,1 s
430d xDrive 3,0 l R6 Diesel MHEV 286 PS (210 kW) 650 Nm 5,1 s
M440i xDrive 3,0 l R6 Benzin MHEV 374 PS (275 kW) 500 Nm 4,5 s

Die Motorenpalette bietet für jeden Geschmack die passende Option. Der 420i markiert den Einstieg mit ausreichender Leistung und lockt zudem mit der günstigsten Versicherungsklasse. Wer sportliches Fahren schätzt, findet im 430i xDrive ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Langstreckenfahrer empfiehlt sich der 420d als Sparmeister. Vielfahrer mit Vorliebe für kräftige Motoren kommen beim 430d xDrive mit seinem starken Diesel-Sechszylinder auf ihre Kosten. Die Performance-Spitze im Coupé bildet der M440i xDrive, der trotz seiner Leistung kaum einen Durstzuschlag gegenüber dem 430i aufweist.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,77 m
Breite 1,85 m (2,08 m inkl. Spiegel)
Höhe 1,38 m
Radstand 2,85 m
Kofferraumvolumen 440 l
Bodenfreiheit 127 mm

Das neue 4er Coupé von BMW setzt auf sportliche Proportionen und eine niedrige Bodenfreiheit. Dies verleiht ihm zwar eine dynamische Optik, macht ihn aber auch empfindlicher gegenüber Bodenunebenheiten. Im Innenraum bietet das Fahrzeug vorne großzügigen Platz, während es hinten für große Erwachsene etwas enger zugeht. Besonders die Kopffreiheit ist in der zweiten Reihe eingeschränkt. Der Kofferraum fällt klassenüblich aus und lässt sich dank der großen Heckklappe gut beladen. Praktisch: Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen.

Varianten

Die 4er-Reihe von BMW der G22-Generation rollt seit Herbst 2020 auf den Straßen und sorgte mit ihrer markanten Frontpartie für Aufsehen. Neben dem klassischen Coupé gibt es auch ein Cabrio (G23) und ein viertüriges Gran Coupé (G26) für mehr Alltagstauglichkeit. Technisch sind die drei Karosserievarianten eng verwandt, unterscheiden sich aber in der Dachkonstruktion und Türenanzahl. Zum 40-jährigen Jubiläum der BMW M GmbH legte BMW 2023 eine limitierte M Performance Edition auf, die mit speziellen Dekorelementen und Carbon-Teilen aufwartet. Nach knapp vier Jahren auf dem Markt erhielt die 4er-Reihe im Frühjahr 2024 eine Modellpflege. Die dezenten optischen Retuschen umfassen eine überarbeitete Niere, eine neue Lichtsignatur sowie frische Farb- und Felgenoptionen. Im Innenraum hält das Curved Display Einzug, das die Bedienung auf den neuesten Stand bringt.

Design

Exterieur

Das Erscheinungsbild des BMW G22 beeindruckt durch seine markante Silhouette mit betont langer Motorhaube und flachem Dach. Ein echter Blickfang ist die große Doppelniere, die in der überarbeiteten Version durch eine Querspange noch mehr Präsenz erhält. Die schmalen LED-Scheinwerfer verleihen der Front einen modernen, fokussierten Ausdruck. Für 2024 erweitert BMW die Farbpalette um die neuen Metallic-Töne Cape York Green und Fire Red. Wer sein Fahrzeug individualisieren möchte, kann auf exklusive BMW Individual Lackierungen zurückgreifen, darunter auffällige Frozen-Lacke wie das matte Frozen Portimao Blue.

Interieur

bmw-4er-g22-interior

Das Interieur des aktuellen 4er-Coupés präsentiert sich modern und aufgeräumt. Ein Blickfang ist das freischwebende Curved Display, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrument-Cluster und einem 14,9-Zoll-Infotainment-Bildschirm. Das reduzierte Tastenlayout unterstreicht die klare Linienführung des Cockpits. Für die Bedienung setzt BMW auf das iDrive 8.5 System, das sowohl per Touch, Spracheingabe als auch über den bewährten iDrive-Controller gesteuert werden kann. Ergänzt wird dies durch einige wenige physische Shortcuts für häufig genutzte Funktionen.

In Sachen Sitzkomfort bietet das Fahrzeug serienmäßig Sportsitze, während optional M-Sportsitze mit integrierten Kopfstützen erhältlich sind. Zur Wahl stehen zudem hochwertige Materialien wie Merino-Leder oder veganes Sensatec. Für zusätzlichen Luxus sorgen die optionalen CraftedClarity-Glaselemente.

Der Komfort lässt sich durch Extras wie ein Head-up-Display, ein Harman/Kardon Soundsystem und ein Panoramadach weiter steigern. Die kabellose Integration von Apple CarPlay und Android Auto rundet das multimediale Angebot ab.

Sicherheit

Das Modell setzt in Sachen Sicherheit Maßstäbe. Im Euro-NCAP-Crashtest erzielte der Wagen, basierend auf dem Rating des 3er aus dem Jahr 2019, die Bestnote von fünf Sternen. Besonders beeindruckend: 97 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene und 83 Prozent für Kinder.

Serienmäßig verfügt der G22 über ein automatisches Notbremssystem mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, eine Spurverlassenswarnung sowie einen Front-Kollisionswarner. Optional ist der Driving Assistant Professional erhältlich, der Level-2-autonomes Fahren ermöglicht – eine Seltenheit im Coupé-Segment.

Alternativen

Im Segment der sportlichen Mittelklasse-Coupés gibt es einige interessante Alternativen zum BMW 4er Coupé. Das Audi A5 Coupé lockt mit einem attraktiven Basispreis von rund 46.000 Euro und bietet in der Sportback-Variante sogar eine Plug-in-Hybrid-Option für Kurzstreckenfahrer. Das neue Mercedes-Benz CLE Coupé (C236), das 2024 auf den Markt kommt, punktet mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 455 Litern und dem hochmodernen MBUX-Superscreen-Infotainment. Wer Wert auf Effizienz und Zuverlässigkeit legt, findet im Lexus RC 300h eine spannende Option. Sein Voll-Hybrid-Antrieb ermöglicht einen realen Verbrauch von nur 6 Liter pro 100 Kilometer, während das Modell gleichzeitig durch seine überdurchschnittliche Zuverlässigkeit überzeugt.

Testurteil der AutoScout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den BMW G22 im 2020 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Machen wir's kurz: Das Cockpit des 4er Coupé orientiert sich überwiegend an der 3er Limousine. Einzig die Türtafeln und die hinteren, stärker ausgeformten Sitze unterscheiden sich vom fünftürigen Technik-Bruder. Zudem fährt der 4er immer mit sportlich geschnittenem Gestühl in der ersten Reihe vor. Ab Werk steht der Basis-420i unter anderem auf 17 Zoll großen 778er Leichtmetallrädern und unterstreicht sein grimmiges Äußeres stets durch Voll-LED-Scheinwerfer. Das Navigationssystem ist ebenso serienmäßig wie der digitale Radioempfang (DAB) und eine Reihe von BMW ConnectedDrive Services. Hinzu kommt eine neue Frontscheibe mit Akustikverglasung und eine 3-Zonen-Klimaanlage. Gegen Aufpreis bietet BMW selbstverständlich eine reichhaltige Optionsliste an. Das neue BMW 4er Coupé steht ab sofort im BMW-Konfigurator bereit.

Lese jetzt den vollständigen Testbericht in unserem AutoScout24-Magazin.

BMW G22 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Frühe Baujahre leiden gelegentlich unter kleinen Lenkungsproblemen, was sich in einem leicht ruckartigen Lenkgefühl äußern kann. Besonders Interessenten des 420d sollten aufmerksam sein, da öfter von Problemen mit den Diesel-Injektoren berichtet wurde.

Rückrufe

Einige der letzten Rückrufe betrafen:

  • Fehlerhaft gefertigte Zylinderkopfhaube (Baujahr 2023).
  • Eindringendes Getriebeöl in das Getriebesteuergerät (Baujahr 2023).
  • Fehlerhafte Verschraubung der Sicherheitsgurte (Baujahr 2021).

FAQ

Gibt es den 4er Coupé als Plug-in-Hybrid?
Nein, das Coupé wird nur mit Benzin- oder Diesel-Triebwerken angeboten.
Wie schnell beschleunigt der M440i xDrive?
Der M440i xDrive sprintet von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Wann kam das Facelift?
Das überarbeitete Modell feierte seinen Marktstart im März 2024.

Fahrzeugbewertungen zu BMW 4er (alle)

2 Bewertungen

4.0